Veröffentlicht am

Das Künstlerporträt: Adolphe Lechtenberg

Adolphe Lechtenberg studierte an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Fritz Schwegler, Joseph Beuys und Erwin Heerich – mit Abschluss als Meisterschüler. 1952 in Gelsenkirchen geboren, lebt und arbeitet er in Düsseldorf.

Adolphe Lechtenberg

Die Werke von Adolphe Lechtenberg erschließen sich nicht zwingend auf den ersten Blick. Erst bei Durchsicht eines größeren Querschnitts seines Oeuvres „dämmert“ es dem aufmerksamen Betrachter: es ist das Element FARBE, welches Lechtenberg in all seinen Facetten beschäftigt. Einen guten ersten Zugang zur Kunst von Adolphe Lechtenberg bekommt man über den Einblick in seine Gedanken über die eigene Arbeit. Daher seien hier einige seiner „Gedankensplitter“ zitiert:

  • „Entstehung der Farbe (hier gibt es einen Bezug zu Mineralen und Pflanzen=Bezug zur Natur)
  • Farbe ist in erster Linie ein Naturelement, eine Naturerscheinung, ein Naturphänomen.
  • Mich interessiert die elementare Ausstrahlung der Farbe. Dieses kann geschehen bei einem genuinen Erlebnis, in direkter Konfrontation mit der Farbe und dem Empfinden ihrer Ausstrahlung.
  • Pigment ist Licht. Licht erzeugt Leben. Durch Licht werden Lebensprozesse ermöglicht und in Gang gesetzt und stellen sich in Farbe dar. Farbe gibt Lebenssignale. Licht vermittelt Leben durch Farbe. Das Leben offenbart sich in der Farbe.
  • Farbe beinhaltet und produziert unmittelbare Ausweitung, Erweiterung von Objekt-und Körpergrenzen.
    Farbe ist zu keiner Zeit, an keinem Ort, in keiner Situation, dieselbe.
  • Farbe kann eine direkte, unmittlebare, unvermittelte Reaktion im Menschen erzeugen.
  • Direkte Reaktionen und Empfindungen werden in unseren Gesellschaften durch angelernte und auferlegte Verhaltensmuster verhindert.
    Die Menschen verlieren immer mehr den unmittelbaren Kontakt zu ihrer eigenen Natürlichkeit und Spontaneität.
    Ich möchte zu einem ursprünglichen Erleben, einer Lebensenergie, zurückfinden.
    Freiheit von fremden erzwungenen Ideenbildungen, erzeugt die Möglichkeit, selber Formen zu bilden.
  • Die Präsenz der Farbe. Farbe hat eine unmittelbare Präsenz. Das Präsenzerlebnis der Farbe.
  • meine Malerei und Zeichnung sind ein polyphones Farbbilden.
  • die Ausstrahlung der Farbe in den Raum hinein erzeugt einen Raum. Die Präsenz der Farbe hat Raumbildungskraft.
  • die Farbe erzeugt auch einen emotionalen Raum, der sich im Betrachter während der Gegenüberposition mit der Farbe bzw. dem Bild generiert.
  • Die Form-und Farbentwicklung meiner Bilder steht in engem Verhältnis zur Entwicklung meiner Persönlichkeit, und damit zu meiner Lebensgeschichte, zu meiner Biographie.
  • Ich verstehe jeden Entwicklungsschritt von meiner Persönlichkeit aus, und jeder Entwicklungsschritt führt sowohl in ein unbekanntes Neuland und auch gleichzeitig wieder zu mir zurück.
  • meine Bilder-und Farbentwicklung resultiert aus meiner Lebensgeschichte und Lebenserfahrung, aber um meine Bilder zu erleben, muss man meine Lebensgeschichte nicht kennen. Denn die Farben sind auch autonom, haben ihre eigene Wirkweise.
  • Nach der Natur malen:
    = das ist nicht nur das Malen auf der Basis von Gegenständen, von Subjekten u. Objekten unserer Umgebung.
    Auch unsere Gedanken, Gefühle, Empfindungen, Befindlichkeiten, deren Bewegungen und Entwicklungen sind Natur.
    Genauso wie es eine materielle Natur gibt, so gibt es auch eine immaterielle Natur.
    Diese immaterielle Natur drückt sich am besten aus in der Beziehung und Ausstrahlung von Formen und Farben.
    Formen und Farben geben Orientierung, erzeugen Attraktion und Aversion.
    Das ist die Kommunikationsmethode der Natur selbst, in allem, mit allem, was lebt, in Pflanzen, Menschen, Tieren, Landschaft, Erdschichten, Mineralischem, Luft, Wolken.
    In diesem Sinne male ich nach der Natur.
    Ich male nach einer immateriellen Natur.
  • Malen ist tätiges Denken.
  • Die Form bildet ein Gerüst, eine Struktur. Vektoren.
    Die Farbe gibt dem Gerüst das Leben.
  • Um die Wirkungsweise der Farbe zu beschreiben, möchte ich das Wort “Emanation” anwenden.
    Die Farbfläche ist der Kraftquell, der Lebensquell, die Farbenergie strömt in den Raum, breitet sich in den Raum hinein aus, nicht in einem materiellen Sinne, sondern in einem emotiven Sinn, in einem psychologischen Sinn.
    Farbe kann aber auch physische Wirkung beim Betrachter haben.
    Sie kann Kälte-und Wärmegefühle auslösen.
  • Farben wecken die ganze Spannweite der Emotionen:
    Sie ziehen an und stossen ab, sie erzeugen Vertrauen und wecken Angst.
    Sie warnen. Sie erwecken Lust und Lüste. Sie kommunizieren und beleben. Die Anschauung von Farben gibt Kraft und gleichzeitig erforert sie Kraft.
    Das Betrachten einer Farbe kann eine (produktive) Anstrengung bedeuten, die viele Menschen scheuen. Viele Menschen scheuen produktive Anstrengungen.
  • Farben sind nicht einfach nur schön. Auch schöne Farben sind nicht einfach nur schön. Und vor allem sind Farben weder harmlos noch nichtssagend und niemals sinnlos.
    Farben sind in erster Linie das Resultat von Lebensprozessen und als solche sind sie Lebenssignale.
  • Farbe ist auch ein Lebensvorgang, der sich in Bildern kristallisieren kann.
  • Farben können eine Sinfonie sein, sie können Gewalt sein, Erschütterung und Liebe, sie können Wollust sein und Trockenheit, sie können ein Verenden sein und eine Suche. Ein Schreien und geruhsames Gespräch, sowohl ein Gebirge als auch ein Teich, ein Atmen und Hauchen.
    Farben können eine Flucht sein und eine Konfrontation, sie sind ein Universum mit allen Erhöhungen, Ausdehnungen, Einengungen und auch Schrecken, die ein solches in sich hat.“

Adolphe Lechtenberg

Adolphe Lechtenberg

Dies vorangestellt sei das Gesagte nun beispielhaft an einigen seiner Werke in ihrer Betrachtung selbst erlebt.

Adolphe Lechtenberg: Materia prima; 38,7 x 59,8 cm; Acryl auf Papier; 2018
Adolphe Lechtenberg: Wahrheit und Lüge; 42 x 30 cm; Acryl auf Papier; 2021

Das umfangreiche künstlerische Schaffen von Adolphe Lechtenberg lässt sich nicht zuletzt auch an seinem künstlerischen Werdegang sowie seiner intensiven Ausstellungstätigkeit ablesen. Die wird  auch dadurch unterstrichen, dass seine Werke Eingang in viele Kunstsammlungen gefunden haben.

Vita Adolphe Lechtenberg

1952 geb. in Gelsenkirchen, lebt in Düsseldorf

Studium an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Fritz Schwegler, Joseph Beuys und Erwin Heerich.
1978 Ernennung zum Meisterschüler der Kunstakademie Düsseldorf
Stipendium der Poensgen-Stiftung für drei Monate Arbeitsaufenthalt in Italien
1992 Stipendium Internationale Malerwochen in Piran, Slowenien
seit 2006 langfristige Aufenthalte in Mexiko
2012 Stipendium der Jakob Eschweiler-Stiftung, Köln
Stipendium der Secretaría de Relaciones Exteriores de México für sechs Monate in México D.F.

Eigene Projekte und Beteiligungen:

1984-97 Mitarbeit im Paul Pozozza Museum
1987/88 Bild für die U-Bahnstation Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf
1987 Bühnenprojekt am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel
1988 Wandarbeit an einem Gebäude auf dem Messegelände Hannover
1991 sechs Grundsteinlegungen für das Paul Pozozza Museum in Zentralamerika
1992 Teilnahme an den internationalen Malerwochen in Piran, Slowenien
1993 Arbeitsprojekt mit vier Künstlern aus Havanna, Kuba
1996 Grundsteinlegung für das Paul Pozozza Museum in Berlin, in Zusammenarbeit mit
dem Neuen Berliner Kunstverein
1998 Teilnahme am Symposium Champs magnétiques, Gärten der Sinne,
Gehren/Niederlausitz
2002 Beteiligung an zwischenstop, einem Projekt des Museums für werdende Kunst
(MWK), Kassel
2003 Beteiligung an Eutropa, einem Projekt des MWK, Berlin
2008 Beteiligung an Künstlerspiel, Grupello Verlag
2018 Vorstellung der Edition „lass liegen“, von Ulrike Almut Sandig und Adolphe Lechtenberg.
Buchhandlung Alfred Boettger, Bonn

Einzelausstellungen:

1982 Malerei, Kunstverein Bochum im Haus Kemnade, Bochum
1983 Malerei und Zeichnung, Kunsthist. Institut der Universität Bonn
Städtische Galerie Düsseldorf
1984 Galerie Janine Mautsch, Köln
Planetenwanderung, Kunsthalle Düsseldorf
1985 St. Markus Nied, Frankfurt/M.
Bleiben, Gehen, Kunstverein Oerlinghausen
und Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar
Galerie Janine Mautsch, Köln
1986 Halbmenschen, Viertelmenschen, Galerie Symbol, Köln
1987 Galerie Annelie Brusten, Wuppertal
Städtische Galerie Schloß Oberhausen
Kunststation Frankfurt/M.
Ausstellungsraum der AOK, Recklinghausen
Galerie J. Friedrich, Dortmund
Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf
1988 Galerie Annelie Brusten, Wuppertal
Galerie Janine Mautsch, Köln
Deutliche Angaben, Galerie Am Kleinen Markt, Mannheim
Berührungen/Schatten, Galerie waschSalon, Frankfurt/M.
Der neue Raum, Raum Helga Dürr, Düsseldorf
1990 Galerie Gudrun Boncz, Stuttgart
Galerie Annelie Brusten, Wuppertal
1991 Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf
1993 Art-Ort, Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck
Art-Ort, Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule Bochum
Art-Ort, Museum Bochum
Städtische Galerie Kaarst
Galerie Annelie Brusten, Wuppertal
1994 Galerie Ali Jasim, Düsseldorf
1996 Multimedia Galerie Jürgen Hoog, Köln
1997 Galerie Ali Jasim, Düsseldorf
1998 änderinnern-Ortsfragmente, Kath. Hochschulgemeinde Wuppertal
1998/99 Kreuzpunkte, Satelliten, Verstecke, TZR-Galerie Bochum
1999 Malerei und Zeichnung, Kunstverein Brühl
Rheinstein, Düsseldorf
2000 Sonderzeichen. Ohne Grenzen, ARKA Kulturwerkstatt/Zeche Zollverein Essen
2000/01 Färbungen, Ausdehnungen, Häute, TZR-Galerie Bochum
2001 Galerie Ali Jasim, Düsseldorf
Galerie am Luftsalon und Galerie im Wintergarten, Gärten der Sinne bei Gehren/Niederlausitz
Öffnungen in Schattenzonen, Etage 20, Düsseldorf
2003 Masken, Spiegel und Geflechte, Galerie Lorch + Seidel, Berlin
2004 Entdeckungen und Farbenfluss, Galerie Hannelore Golkar im Lindner-Hotel, Wuppertal
2005 tagrotblanksilbernlichtrein, Hermann Fischer Haus, Neuss-Norf
2007 Galerie Alfred Boettger, Bonn
2008 Zeichnungen, Centro Cultural y Social Santo Tomás Moro, México D.F., Mexiko
2009 Galerie Kümmel, Lüdenscheid
Bild, Zeichnung, Collage, Galerie Alfred Boettger, Bonn
2011 Zeichnungen, Objekte, Installationen, Galerie Alfred Boettger, Bonn
2013 Neue Arbeiten auf Tuch und Amatepapier, Galerie Alfred Böttger, Bonn
Tuch und Amate, Ausstellungsraum in der Lutherkirche, Düsseldorf
2016 PIEL – MURAL – COLOR – ESPACIO, Foro R-38, Ciudad de México
Räume der Farbe, Blickwinkel-Raum für Kunst Graf-Bicher, Frechen
Materia Prima – Farbe und Raum; KSI Bad Honnef
2017 Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG), Bonn
Espacios del Color, Galería NM Contemporáneo, Cuernavaca, México
Haut-Wandbild-Farbe-Raum, Citykirche Leverkusen (im Rahmen der Kunstnacht Leverkusen)
2017/18 Tlapalamatl – Neue Arbeiten auf Amate-Papier, Buchhandlung Alfred Boettger, Bonn
2018/19 Vers und Tlapalli, Neue Arbeiten auf Naturfaser und dreidimensonale Bilder, Buchhandlung Alfred
Boettger, Bonn
2021 Im Namen der Dinge und Versionen des Hombre estrella,
Galerie der Buchhandlung Alfred Boettger, Bonn
2022 Danza und Hombre estrella, Raum Lena Kuntze, Düsseldorf
2023 Permanente Präsentation in der Galerie Alfred Böttger, Bonn

Wir freuen uns, dass wir Adolphe Lechtenberg bei kunstduesseldorf.de und auch bei kunst-versorgung.de mit einigen seiner Werke präsentieren dürfen. Diese sind auch über die dort integrierten Online-Galerien risikolos und versandkostenfrei zu erwerben.

Online-Galerien zum Kauf der Gemälde von Adolphe Lechtenberg:

Adolphe Lechtenberg bei kunst-versorgung.de

Adolphe Lechtenberg bei kunstduesseldorf.de

Weiterführender Link: Adolphe Lechtenberg bei Wikipedia .

Veröffentlicht am

Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2024

Der Rundgang 2024 findet vom 31. Januar bis 4. Februar 2024 jeweils von 10.00 – 20.00 Uhr statt.

Der Winterrundgang ist die alljährliche Ausstellung der Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf zum Abschluss eines jeden Wintersemesters.

Der Sommerrundgang ist die Ausstellung der Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters der Kunstakademie Düsseldorf.

Der Besuch des Rundgangs ist kostenfrei und kann während der genannten Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung durchgeführt werden.

Gruppenführungen bis zu 15 Personen können für den Rundgang zum Preis von 75,00 Euro angefragt werden unter vanessa.sondermann [​at​] kunstakademie-duesseldorf.de.

Künstlerbedarf online kaufen Düsseldorf
Veröffentlicht am

Ausschreibung AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024

15.01.24 Anmeldeschluss
12.02.24 Abgabe

Der renommierte Schinkelpreis ist mit 3.000 € dotiert. Darüber hinaus werden weitere Preise ausgelobt.

Thema 2024 – über:morgen
“Aus dem Gestern heute lernen, um das Morgen zu verbessern. Weiterdenken.” Geschaffen werden soll eine Vision für das Übermorgen in Berlin-Brandenburg.

Viele Künstler:innen wissen nicht, dass man sich beim dem Schinkel Wettbewerb auch mit einem künstlerischen Entwurf bewerben kann. Neben verschiedenen planerischen Aufgabenstellungen wird auch für die Sparte “Freie Kunst” eine Aufgabe formuliert… Eine super Gelegenheit, einen namhaften Kunstpreis zu erhalten!

Weitere Infos

Auslobende Institution: Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.

Veröffentlicht am

Truc Troc – Kunst im Tausch

Ausschreibung des Künstlerforums Bonn zu einer Ausstellung und Tauschbörse mit druckgrafischen Werken:

Bewerbungsfrist: 5. Februar 2024

Welchen Wert haben Dinge oder Arbeiten? Nicht immer muss eine festgesetzte Geldsumme das beste Zahlmittel sein. Eine Tauschbörse kann viel in Bewegung bringen und unerwartete Möglichkeiten und Kontakte bieten. Im Rahmen der vom Künstlerforum Bonn ausgerichteten Gruppenausstellung zur Druckgrafik vom 3. bis zum 24. März 2024, werden die gezeigten Kunstwerke nicht verkauft, sondern zum Tausch angeboten. Die Besucher*innen können sich etwas einfallen lassen und den Künstler:innen ihrerseits Dinge oder Leistungen anbieten, die ihnen für das erwählte Werk angemessen erscheinen: Vielleicht eine Einladung an die Künstlerfamilie zu einem außergewöhnlichen Essen, das Einrichten einer neuen Homepage, eine Fahrradreparatur, eine Ferienunterkunft. Vieles ist möglich.

Weitere Infos und Ausschreibungsunterlagen: Truc Troc – Kunst im Tausch

Veröffentlicht am

Bewerbung für DIE GROSSE Kunstausstellung NRW 2024

Seit über 120 Jahren organisiert der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. DIE GROSSE Kunstausstellung NRW in Düsseldorf und zählt als die größte von Künstlerinnen organisierte Ausstellung in Deutschland. Die Teilnehmenden werden jährlich von einer wechselnden Jury ausgesucht. Für DIE GROSSE 2024 können Künstlerinnen ihre Bewerbungen ausschließlich digital noch bis zum 30. November 2023 einreichen. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Veröffentlicht am

AUSSCHREIBUNG: Kalinowski-Preis 2024

  1. November 2023

Die „Nachlass-Stiftung Professor Horst Egon Kalinowski“ schreibt den mit 10.000 Euro dotierten Kalinowski-Preis aus. Der Förderpreis richtet sich an Absolvent:innen der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe und wird zum 8. Mal vergeben. Der Düsseldorfer Bildhauer und Grafiker Horst Egon Kalinowski (1924-2013) gründete noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 2011 die „Nachlass-Stiftung Professor Horst Egon…

Weitere Infos: https://kunst-versorgung.de/pages/kunst-news

Veröffentlicht am

Kunstpunkten 2023

Zum 27. Mal öffnen Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler dem Publikum ihre Ateliers und Offräume. Sie sind herzlich eingeladen, an den letzten beiden Augustwochenenden die Ateliers und Austellungsorte zu besuchen, ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt der Düsseldorfer Kunstszene zu erleben.

Die Aktion wird an diesen Wochenenden stattfinden:

19./20. August 2023 (südliche Stadtteile)

26./27. August 2023 (nördliche Stadtteile)

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Öffnungszeiten der Ateliers und Offräume:

  • samstags 14:00 bis 20:00 Uhr
  • sonntags 12.00 bis 18:00 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten sind gekennzeichnet.

Die Offräume – von Künstlerinnen und Künstlern betriebene Ausstellungsorte – öffnen am Freitagabend vor den Kunstpunkte-Wochenenden um 19:00 Uhr. Einige können nur freitags, andere das ganze Wochenende besucht werden.

 Die Kunstpunkte sind auf Instagram präsent. Erleben Sie dort vorab Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers und hören Sie, was sie zu ihrer Arbeit sagen.

Die Standorte der Kunstpunkte und der Offräume entnehmen Sie der Karte.

Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, an den Geführten Atelierbesuchen teilzunehmen: Künstlerinnen und Künstler bieten geführte Touren durch ausgewählte Ateliers und Offräumen in den Stadtteilen an.

PDFs zum Download: Plakat/Flyer und Einladungskarte.

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Ausschreibung Rostocker Kunstpreis 2023

Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen – im Jahre 2023 zum 17. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg- Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Das Genre soll jährlich wechseln. Für 2023 wird der Kunstpreis erstmals für Objektkunst ausgeschrieben. Zur Bewerbung können Objekte eingereicht werden, die in Form, Oberfläche und Material frei gestaltet sind und ein Ausmaß von 1 m3 und 100 kg nicht überschreiten.

1. Höhe und Art des Preises

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird die von der Jury für den Kunstpreis nominierten Kandidatinnen und Kandidaten mit dem Ankauf von Werken für die Kunsthalle Rostock auszeichnen.

2. Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann eine Auswahl ihrer bzw. seiner Arbeiten – zunächst in Form von hinreichend repräsentativen Reproduktionen in kompakter ausgedruckter Form einreichen (keine Lose-Blatt-Sammlung oder digitale Bewerbung mit USB-Stick, CD oder per E-Mail). Die Bewerbung sollte im Format DIN A4, maximal DIN A3, mit einem Deckblatt/Kennwort „Rostocker Kunstpreis 2023“ erfolgen.

Aus Versicherungsgründen dürfen keine Originale eingereicht werden. Eine Kurzbiographie ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Der Absender (Name, Adresse, Mailadresse, Telefon-Nr.) ist deutlich auf den Unterlagen zu kennzeichnen.

3. Jury

Die Jury besteht aus Vertretern der Kulturstiftung Rostock e.V., der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, der PROVINZIAL-Versicherung und der Kunsthalle Rostock sowie weiteren externen Fachleuten, u.a. Professorinnen und Professoren der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerbern nominiert die Jury Kandidatinnen und Kandidaten für den Kunstpreis. Die Jury bittet die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis, Originale für eine Ausstellung in der Kunsthalle Rostock maritim einzureichen.

4. Termine

Bewerbungen können

bis zum 31. August 2023

an die

Kunsthalle Rostock,
Hamburger Straße 40,
18069 Rostock,

mit dem

Stichwort „Rostocker Kunstpreis 2023“

geschickt werden.

Ab dem 21. Oktober 2023 werden die Original-Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen und Kandidaten in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2023.

5. Transport

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis werden gebeten, den Transport und den Rücktransport der eingereichten Arbeiten selbst zu realisieren. Wenn notwendig, können nachzuweisende Kosten anteilig von der Kulturstiftung Rostock e.V. übernommen werden. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Kandidaten selbst zu tragen.

6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitteilung des Vereins Freunde und Förderer der Kulturstiftung Rostock e.V.

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Residence NRW⁺ 2023/2024. Vier je 12-monatige Stipendien für bildende Künstler:innen

Residence NRW⁺ schreibt nach 2020/2021 und 2022/2023 erneut 4 Stipendien für bildende Künstler:innen (Altersgrenze 40 Jahre) am Residenzort Münster/ Westfalen aus:

Stipendienzeitraum: 1.10.2023 bis 30.9.2024

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium an einer Kunstakademie / Kunsthochschule sowie ein Bezug zu NRW (geboren o. lebt o. ausgebildet o. arbeitet etc.).

Die Stipendienzuwendung beträgt 1.700 Euro/Monat (inkl. 200 Euro Projektkostenzuschuss). Hinzu kommt eine budgetierte Gruppenausstellung der Stipendiat:innen zum Stipendienende.

Residence NRW+ ist eine Initiative der Stadt Münster und wird organisiert vom Team der Kunsthalle Münster. Förder sind das MKW NRW, die Kunststiftung NRW und Pro Helvetia.Während der Stipendienzeit leben und arbeiten die Stipendiat:innen gemeinsam mietfrei in einem eigens für die Zwecke hergerichteten Gebäude zentrumsnah in Münster. Mit den vier Kernelementen Austausch, Praxis, Betreuung und Netzwerk gewährt das Stipendium einen optimalen Rahmen für die Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld. Eine Fachperson vor Ort mit langjähriger Expertise begleitet die Stipendien.


Bewerbungsgebühr: keine Angabe zu einer Gebühr

Altersbeschränkung: bis 40

Regionale Beschränkung: nur Personen aus NRW (Def. des NRW Bezugs s. Ausschreibung) können sich bewerben

Link zum Call

Mehr informationen: download PDF

_________________________________________________

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Ist das Shopify-Shopsystem zu empfehlen – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Ist das Shopify-Shopsystem zu empfehlen – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Nachdem ich mehrere Jahre einen Web-Shop von STRATO betrieben haben, betreibe ich nun seit sechs Monaten einen Web-Shop von Shopify.

Nach diesen 6 Monaten muss ich nun feststellen, dass meine Erfahrungen doch eher negativ waren. Insbesondere der Support und Service lassen doch sehr zu wünschen übrig. Ein Beispiel im direkten Vergleich zu STRATO: während es bei Strato eine Telefon-Hotline gibt, bei der man jedes Problem im direkten, persönlichen Gespräch mit meist sehr kompetenten Servicemitarbeitern klären kann, kann man sich bei Shopify per Mail an einen Support werden, von dem dann aber keine Antwort kommt (selbst erlebt). Typisch für ein anscheinend rein auf den schnellen Profit ausgerichtetes Unternehmen ( gegründet von dem nach Kanada ausgewanderten Deutschen Tobias Lütke, von dem man im Umgang mit seinen Mitarbeitern auch nichts Gutes hört – zumindest, was ich bei Drittquellen gelesen habe) ist dann auch, dass man für den Support ein Forum erstellt, wo man dann einfach hilfsbereite andere User helfen lässt, die das gerne und noch dazu kostenlos machen.

Technisch gesehen sind die Frontend-Funktionen einigermaßen ok. Das Backend weist allerdings doch einige Schwächen auf, insbesondere das Basis-Abo, das bereits mit stolzen 37 EUR/Monat zu Buche schlägt. Die Reportings in der Grundversion sind schlecht und viele an sich zu erwartende Kernfunktionen überlässt man Apps, die man oft kostenpflichtig zubuchen muss. Man muss sich z. B. einmal vorstellen, dass so grundlegende Dinge wie „Erstellung einer finanzamtsfähigen Rechnung“ nicht ohne weiteres vom Shopify-Grundsystem vom Start an geleistet werden kann – Shopify kennt z. B. keine Rechnungsnummer(!) – in der deutschen FiBu eigentlich ein Unding.

Und nun noch eine persönliche, sehr negative Erfahrung, die ich im direkten Kontakt mit Shopify gemacht habe. Nachdem ich einen etwas höheren Umsatz mit dem Verkauf dreier Kunstwerke an einen Sammler in die USA gemacht hatte, bekam ich per Mail von Shopify eine Einladung zu einem Video-Interview zu den Erfahrungen, die ich bei der Umsetzung dieses Verkaufs mit dem Shop gemacht hatte. Für die Teilnahme an diesem Interview hatte man mir 50 UDS als Gutschrift versprochen.

Zunächst einmal überraschte mich der Vorgang als solcher schon – woher wusste Shopify von diesem einzelnen Geschäft? Für mich sieht es so aus, als „liest“ Shopify ständig mit und verfolgt die Umsätze, die mit seinen Shops gemacht werden. Das ging mir eigentlich schon zu weit – einen Shopsystembetreiber gehen eigentlich die Umsätze seiner Abonnenten erst einmal nichts an. Ich stimmte aber dennoch diesem Interview zu, welches dann auch tatsächlich zustande kam und gut eine Stunde dauerte. Und nun die Krönung: die versproche Gutschrift von 50 USD habe ich nie erhalten! Ein solch unprofessionelles Verhalten eines doch immerhin börsennotierten Unternehmens hat mich dann doch überrascht. Ich hatte den betreffenden Mitarbeiten sogar zweimal per Mail dazu kontaktiert – noch nicht einmal eine Antwort.

Zum Schluss noch einen Rat für „blutige Anfänger“ in Sachen Web-Shop: Anfänger dürften es mit Shopify schwer haben, da der Support doch eher grenzwertig ist. Solange kein Problem auftritt – alles gut, aber wenn ja, dann kann es schwierig werden – und wenn man ein bisschen was besonderes machen möchte, dann braucht man auch bei diesem Baukastensystem schon mal ein bisschen HTML und/oder CSS-Kenntnisse.