Veröffentlicht am

WORTH FIGHTING FOR –Kunstausstellung ukrainischer Künstler in Köln

WORTH FIGHTING FOR –Kunstausstellung ukrainischer Künstler in Köln



– Kuratiert von Björn Geldhof, Kiew und Bart de Baere, Antwerpen
– Internationale Kunst im Dialog mit aktuellen Werken ukrainischer Künstler
– Angelehnt an Davoser Projekt ‘Russian War Crimes’

Vom 15. November bis 14. Dezember 2022, im Campus M, Oskar-Jäger-Straße 97-99, 50825 Köln, Eintritt frei

Zur Ausstellungseröffnung am 14.11.2022 um 19:00 Uhr werden u.a. Berivan Aymaz (Vizepräsidentin des Landtages NRW), Gonca Türkeli-Dehnert (Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft),Oleksij Makejew (Botschafter der Ukraine) und Dr. Ralph Elster (Bürgermeister Stadt Köln) erwartet.  
Köln, 14. November 2022 – Wo einst Neuwagen präsentiert wurden, finden nun Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Aufgrund der vorhandenen guten Beziehungen zu Zilkens Fine Art konnte das Joint Venture zwischen der bema Gruppe und der AGB Real Estate Group, die das Gesamtareal gemeinsam entwickeln, in enger Abstimmung mit der Stadt Köln eine Genehmigung für die kulturelle Zwischennutzung der Hallen des ehemaligen Autohauses Dresen erwirken. Den Beginn der Kulturveranstaltungen macht am 14. November 2022 die Ausstellung „WORTH FIGHTING FOR“, die vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bildnerische Arbeiten, Objekte und Installationen ukrainischer Gegenwartskünstler zeigt. Die Ausstellung wird mit rund 200.000 € aus dem Etat von Kulturstaatsministerin Claudia Roth maßgeblich unterstützt. „Es bewegt mich sehr, dass wir „WORTH FIGHTING FOR“ in dieser Form erstmalig in Deutschland präsentieren können,” so Dr. Stephan Zilkens, Geschäftsführer Zilkens Fine Art. „In dem wir die Ausstellung nach Köln holen, bieten wir eine erweiterte Auseinandersetzung mit Kunst aus der Ukraine in einem internationalen Umfeld und ermöglichen einen emotionalen Dialog,“ so Zilkens weiter. Über 40 Werke zeigen u.a. die Schrecken der russischen Invasion. Kuratiert wurde die Ausstellung von Björn Geldhof, dem künstlerischen Direktor des PinchukArtCenter, dem führenden ukrainischen Museum für zeitgenössische Kunst in Kiew und Bart de Baere, Direktor des Museums für zeitgenössische Kunst (M HKA) in Antwerpen.„Wir freuen uns sehr, dass wir dieser bemerkenswerten Ausstellung den Raum und den ukrainischen Künstlern eine Stimme geben können,“ so Michael Reiß, Senior Manager Projektentwicklung der bema Gruppe. „Das Entwickler-Team stellt sich damit der Verantwortung die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und im Sinne eines ‘social and cultural return’ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit verlängert sich zum einen der Lebenszyklus der Gebäude, bis der Standort in ein neues Quartier transformiert wird, und ganz nebenbei bieten wir einer hochkarätigen Ausstellung die Möglichkeit der Öffentlichkeit präsentiert zu werden”, so Reiß weiter. „WORTH FIGHTING FOR“Bereits im Juni dieses Jahres gipfelte die Zusammenarbeit des PinchukArtCenter und des M HKA in einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Titel “When Faith Moves Mountains“, die das PinchukArtCentre in Kiew wiedereröffnete. Obwohl die Sammlung nicht gegen Schäden durch Krieg und Terrorismus versichert werden kann, entschied sich die flämische Regierung dafür, Ressourcen zu teilen und einen bedeutenden Teil ihres Erbes in die Ukraine zu investieren. Diese Arbeiten werden im Dialog mit Werken ukrainischer Künstler gezeigt, von denen viele während des Krieges entstanden sind. Das Ergebnis ist ein Raum, der uns einlädt, über die unmittelbaren Dringlichkeiten des Krieges hinaus zu fühlen, zu denken und zu reflektieren. Die Ausstellung gliedert sich in sieben Denkräume, in denen jeweils eine Person des öffentlichen Lebens das Thema reflektiert: Dem Raum des Krieges, dem Raum der internationalen Beziehungen, dem Raum der Landschaft, dem Raum der Heimat, dem Raum kollektiver Bestrebungen, dem Raum individueller Bestrebungen sowie dem Raum der Kunst. Letzterer bezieht sich auf die Ausstellung „Russian War Crimes“, präsentiert vom PinchukArtCentre und der Victor Pinchuk Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Büro des Präsidenten der Ukraine, des Außenministeriums der Ukraine, der Ukraine 5AM Coalition sowie der ukrainischen Vereinigung professioneller Fotografen.  Folgende ukrainische Künstler sind in der Ausstellung in Köln vertreten: Oleksandr Burlaka (1982), Oksana Chepelyk (1961), Danylo Galkin (°1985), Nikita Kadan (°1982), Alevtina Kakhidze (°1973), Nikolay Karabinovych (°1988), Lesia Khomenko (°1980), Kinder Album(°1982), Vlada Ralko (°1969), Oleksii Sai (°1975), Andriy Sagaidakovsky (°1957), Yevhen Samborsky (°1984), Anna Zvyagintseva (°1986) und den Künstlerduos Daniil Revkovskiy (°1993) & Andriy Rachinskiy (°1990) und Yarema Malashchuk (°1993) & Roman Khimei (°1992),Sowie Werke von Hüseyin Bahri Alptekin (°Türkei, 1957-2007), Francis Alÿs (Belgien, 1959), Babi Badalov (°Aserbaidschan, 1959), Jan Cox (°Niederlande + Belgien, 1919-1980), Berlinde De Bruyckere (°Belgien, 1964), Jan de Lauré (°Belgien, 1978), Marlene Dumas (°Südafrika, 1953), Jan Fabre (°Belgien, 1958), Sheela Gowda (°Indien, 1957),  Hiwa K (°Irak,1975), Barbara Kruger (°USA, 1945), Mark Lewis (°Kanada, 1958), Kerry James Marshall (°USA, 1955), Almagul Menlibayeva (°Kasachstan, 1969), Nastio Mosquito (°Angola, 1981), Otobong Nkanga (°Nigeria, 1974), ORLAN (°Frankreich, 1947), Wilhelm Sasnal (°Polen, 1972), Allan Sekula (°USA+USA, 1951-2013), Adrien Tirtiaux (°Belgien, 1980), Luc Tuymans (°Belgien, 1958). Die Ausstellung wurde unterstützt vom Ministerium für Kultur und Medien mit 200.000 €, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW mit 100.000 € und von der Kulturstiftung NRW mit 48.000 €.

Veröffentlicht am

ART FESTIVAL K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

ART FESTIVAL

K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

Smash the Ist-Zustand!

Das K*WERK bespielt in diesem Jahr vier Tage und Nächte das Theatermuseum Düsseldorf mit Performances, Bildender Kunst, Filmscreenings, Konzerten und DJ-Sets. Ein verlängertes Festival-Wochenende um Kunst zu machen, Kunst zu schauen, zu netzwerken und die Revolution zu proben. Die Künstler:innen vor, auf und hinter der Bühne? FLINTA* only.

Art & politics, but make it pop!

Die Abkürzung FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen – also diejenigen, die in den Strukturen von Kunst und Kultur vor besonders vielen Herausforderungen stehen. Das Festival ist Plattform und Showcase, Netzwerktreffen und Publikumsmagnet. Es richtet mit Herzblut, Spucke und Glitzer das Spotlight auf diejenigen, die sonst hart darum kämpfen müssen.

Free entry!

Um mit Kunst möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es dem Netzwerk eine Herzensangelegenheit, das Festival ohne die Hürde eines Eintrittspreises zu veranstalten. Dennoch wollen Künstler:innen und Orga-Team fair bezahlt werden – darum gibt es online und vor Ort Solidarity-Tickets zu kaufen.

Das Line-up!

Nach einem Open Call (gleiche Chancen für alle!) und kollektiv kuratiert von Anna Tenti, Laura Jil Beyer, Lena Lindemann und Nadia Malik wechseln sich Local Hero:ines und Newcomer:innen auf den Bühnen ab:

  • Bildende Kunst Olivia Acar, Rebecca Acar, Helena Mertens, Gianni Passeretti
  • Performances Carolin Müller, Antje Prust, Olga Prokot, Taly Journo, Salome Amend,
  • Milena Cestao Kolbowski, Anna Magdalena Beetz, Elli Lewerenz, Muna Zubedi
  • Film + Talk Su-Jin Song, Artosha, Yumi K, Milaa
  • Konzerte Florence Besch, Maryaka
  • DJ-Sets Mir.I.am, Aromateeq, Get Over It Collective
  • Drag Show Ophelia Amok, Remo Rivers, Willie Eyelash, Ugly Bunny, Alice King
  • Das komplette Programm und weitere Infos

www.kwerk.org/showoff

K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

ART FESTIVAL 22.–25. September 2022 Theatermuseum Düsseldorf

Das K*WERK vernetzt die Kunst- und Kulturszene in und um NRW. Eine Plattform für kollektives Empowerment – mit regelmäßigen Workshops & Impulsen, Open Spaces & Show-offs. Das Netzwerk connectet und supportet Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen (FLINTA*). Das Ziel: eine faire und zugängliche Kunst- und Kulturbranche für alle.

#kunstausstellungen Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf

Veröffentlicht am

NEWS Kunstausstellungen Sep 2022: HOWTO: USE NATURE (Düsseldorf)

Ein Treibhaus wird zum Ausstellungsort für Künstlerinnen: „HOWTO: USE NATURE “ Laufzeit: 25.09.22 – 16.10.22. Eröffnung: 24. September, 14 Uhr 16 Uhr Performance von Tanja Kodlin & Ramòn Graefenstein Treibhaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens Allmendenweg 44 40221 Düsseldorf-Volmerswerth 500 qm – Künstlerinnen erobern ein Treibhaus in Volmerswerth


Im landwirtschaftlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Volmerswerth befinden sich Gewächshäuser
in mehreren Reihen direkt am Rhein. In der Ausstellung HOWTO: USE NATURE interagieren neun
Künstlerinnen und Künstler mit der Treibhausarchitektur als einer geschlossenen,
landwirtschaftlichen Produktionseinheit. Das Treibhaus, das als Ausstellungsraum dient, war vormals
Teil einer mittelständischen Gärtnerei, die unter anderem Balkongewächse auf Wochenmärkten
verkaufte. Auf rund 500 Quadratmetern zeigt HOWTO: USE NATURE ein Ökosystem künstlerischer
Arbeiten, die sich mit pflanzlichem Leben, der Verschränkung von Natur- und Kulturgeschichte sowie
Fragen industrieller Produktion beschäftigen.

Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE “ (25.09. -16.10.22)


Ein Howto ist eine Kurzanleitung und hier: eine Kurzanleitung zur Nutzung von Natur. HOWTO: USE
NATURE befragt gängige Verwertungslogiken und zeitgenössische, westliche Kultur als eine
Lebensweise, die von permanenter Verfügbarkeit geprägt ist. Funktionalisierung ist die bestimmende
Sichtweise auf die Welt und das Selbst. Dabei ist das, was als Natur gelten soll, keinesfalls eindeutig.
Vielmehr zeigen die ausgestellten Arbeiten die unbedingte Verbindung von Natur und Kultur, die
komplexen Verflechtungen, in die menschliches Leben eingebettet ist, sowohl auf materieller als
auch auf ideeller Ebene. Durch die Glaspanele des Treibhauses kann Sonnenlicht ungehindert
eindringen, während die daraus resultierende Wärme im System gehalten wird. In der Atmosphäre,
die die Erde als hauchdünne Schicht umgibt, geschieht etwas Ähnliches im planetaren Maßstab. Der
natürliche Treibhauseffekt ist eine Bedingung irdischen Lebens. Seine Verstärkung durch
menschlichen Eingriff jedoch stellt Leben, wie es gegenwärtig auf dem Planeten organisiert ist, in
Frage. Die Künstlerinnen und Künstler von HOWTO: USE NATURE arbeiten mit den klimatischen
Bedingungen des Gewächshauses, nutzen es als einen Erfahrungsraum und erkunden die Differenz
zwischen Innen und Außen anhand der dünnen Haut, die sie voneinander trennt. Das Treibhaus wird
reflektiert in seiner Funktion zwischen ökonomischen und ökologischen Konstellationen, pflanzliches
Leben, zwischen Verwertungslogik und wechselseitiger Fürsorge, Kategorisierung, Kontrolle und dem
Verlust derselben.


Teilnehmende Künstler*innen:
Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Friederike Haug, Markus Hiesleitner, Jungwoon Kim,
Matthias Ramòn Graefenstein & Tanja Kodlin, Martin Schwenk und Katharina Veerkamp.
Kuratiert: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Jungwoon Kim und Katharina Veerkamp.
Text: Lena Johanna Reisner


Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, dem BBK Berlin und dem
Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert.

#kunstausstellung in Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf

Veröffentlicht am

DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN 2019

DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN am 6. April 2019

22.000 Besucherinnen und Besucher erlebten Kunst ohne Grenzen

Rund 22.000 Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer genossen bei frühlingshaften Temperaturen das vielfältige Kulturangebot der diesjährigen DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN. In rund 40 teilnehmenden Museen, Galerien und Off-Locations kamen Kunstliebhaber, Kunstliebhaberinnen und Musikbegeisterte bei zahlreichen Ausstellungshighlights, Performances, Konzerten und Partys auf ihre Kosten.

Der Kunstpalast im Ehrenhof wurde mit einer spektakulären, interaktiven Außenprojektion in Szene gesetzt. Das Programm des Hauses begeisterte: Zwischen großer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart und Ballkleidern aus Müll performten die Femmes Fatales Songs aus den 20er Jahren.

Am Rheinufer lockten das KIT – Kunst im Tunnel und das Schifffahrtmuseum. Auch das Filmmuseum und der Aquazoo erfreuten sich besonderer Beliebtheit.

Viele zog es auch in die trendigen Bilker Off-Spaces, die mit Street-Art, Fotos, Lichtkunst und angesagten Elektro-Sounds für kunstvolle Eindrücke sorgten. Ein viel beachtetes Festival im Hotel Friends zeigte Arbeiten von 35 jungen Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf und Umgebung und sorgte schon in den frühen Abendstunden für großen Andrang.

Open Air projizierte das Hafenkunstkino internationale Tanzfilme im Medienhafen, das tanzhaus nrw zeigte dazu experimentelle Performances.

Auch musikalisch hatte die NACHT einiges zu bieten: Salsa aus Kuba im Filmmuseum Düsseldorf, Jazzmusik im sipgate und elektronische Beats im NRW-Forum Düsseldorf sorgten für ausgelassene Tanzstimmung. Bis in den frühen Morgen konnte bei der Abschlussparty in den Rudas Studios gefeiert werden.

Entspanntes Location-Hopping machte der kostenfreie Shuttle-Service möglich; Busse vernetzten die teilnehmenden Locations auf drei Linien und mit den historischen Straßenbahnen reisten die Besucherinnen und Besucher im Stil der 1950er bis 1960er Jahre.

„Kultur begeistert wieder einmal die Stadt – mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher, die unsere Kultureinrichtungen von Aquazoo bis Zero Foundation, aber auch die freie Szene bis hin zur Villa Horion aufsuchten – und alle bei bester Stimmung“, freute sich Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.

Veröffentlicht am

DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2018 (ab 27.01.18)


DIE GROSSE 2018



Am Samstag, dem 27. Januar 2018, um 18.00 Uhr, wird im Museum Kunstpalast DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2018 eröffnet.

Die Ausstellung führt auch in diesem Jahr das neu ausgerichtete Konzept weiter. Es werden Werke von ca.160 KünstlerInnen aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik und Neue Medien gezeigt.



DIE GROSSE hat regional und landesweit eine kulturpolitische Strahlkraft, mit stetig wachsender Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger des Landes. Sie gibt erneut einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens. Unterstützt von einer prominent besetzten Jury, die aus mehr als 600 Bewerberinnen und Bewerbern eine Auswahl trifft, finden hier avantgardistische und bewährte künstlerische Positionen ein Forum für Dialog und Diskussion. Für diese Begegnung ist das Museum Kunstpalast schon seit langem ein wunderbarer Ort. An den Donnerstagen werden die “DONNERHALL“- Veranstaltungen, dieses Mal in der Verantwortung des FFT Düsseldorf, stattfinden. An den drei Sonntagen werden Matinee-Veranstaltungen die Ausstellung bereichern. Die Kunstakademie Düsseldorf wird mit der Klasse von Prof. Stefan Kürten Gast in der Ausstellung sein. Als weiterer Kooperationspartner wird das Lore-Lorentz-Berufskolleg temporär Arbeiten aus dem Bereich Grafik/Design im Atrium des Museums präsentieren. In der heutigen Zeit sind derartige große allgemeine Kunstausstellungen selten geworden. DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf kann sich zu Recht als die größte von Künstlern für Künstler organisierte Ausstellung in Deutschland bezeichnen.







Der „Kunstpreis der Künstler“ geht im Jahr 2018 an die Künstlerin Sybille Pattscheck. Ihr Werk und ihre künstlerische Position werden mit diesem Preis in besonderer Weise gewürdigt. Den Förderpreis erhält die Künstlerin Carmen Schaich. Beide Preise werden vom Land NRW gestiftet.

Preisträgerin Sybille Pattscheck im Atelier (Foto: Dejan Saric)





Eröffnung am 27. Januar 2018 um 18 Uhr im Robert-Schumann-Saal, Museum Kunstpalast Künstlerführungen: Do. – So. 16:00 Uhr, 7 Euro zzgl. Eintrittspreis Gruppen- oder Schulklassenführungen sowie exklusive Führungen für Vereine, Firmen und Institutionen etc. auf Anfrage unter info@diegrosse.de





Veröffentlicht am

Galerie VOSS (Düsseldorf): Sandra Senn / Zwischen Zwei Meeren (ab 26.01.2018)

 

Galerie VOSS: Sandra Senn / Zwischen Zwei Meeren

26.01.2018 – 03.03.2018

 



Sandra Senn (* 1973 in Baden/Schweiz, lebt in Berlin und Baden) zählt zu den wichtigsten Schweizer Künstlerinnen im Bereich des digitalen Bildes. Seit vielen Jahren findet ihre facettenreiche Arbeit im In- und Ausland interessierte Beachtung und ist in bedeutenden institutionellen und privaten Sammlungen vertreten. In ihrer aktuellen Einzelausstellung mit dem poetischen Titel «Zwischen zwei Meeren» zeigt sie neue Werkgruppen. Erodierende, denkmalartige Tiere thematisieren in der Einsamkeit weiter Meere die Endlichkeit der Zivilisation. Doch wer ist verschwunden, Mensch oder Tier? Bedeutet das scheinbare Ende tatsächlich ein Ende oder den Beginn eines neuen Bewusstseins?

 

Sandra Senn | ohne Titel | Serie Zwischen zwei Meeren | 110 x 160 cm | Pigmentprint | 2017 | courtesy Galerie Voss Düsseldorf

Monumentale, in Stahlbeton gegossene Tiere und Gebäudetrümmer, die man vielleicht als ehemalige Forschungsstationen deuten könnte, stehen als zerfallene Relikte einer verschwundenen Epoche verlassen in der Weite ausgelaufener Meere. Körper- und Gebäudeteile sind erodiert und gebrochen. Hier und da treten verrostete Stahlskelette hervor. Grüne Algen haben sich auf die raue Haut der Tiere gelegt. Jemand muss sie vor langer Zeit als mächtige Skulpturen errichtet haben. Kunst, Denkmal oder Gedächtnis einstiger Träume? Doch die damaligen Schöpfer sind spurlos verschwunden, Hinweise auf narrative Zusammenhänge nicht auszumachen. Sandra Senn entwickelt Szenen einer fragilen Dystopie, die allerdings ihre finstere Endzeitlichkeit in ein verwundertes Staunen tauscht. Darin unterscheiden sich diese Arbeiten von vielen anderen dystopischen Werken zeitgenössischer Kunst, die technoide Zerstörung feiern.

Still und verstummt verharren die Tiere in einer leergefegten Welt, die Apokalypse zog weiter, der Sturm scheint überstanden. Zwar haben sie nicht unbeschadet durch die Nächte der Zeit gefunden, aber sie stehen noch, wenn auch als Ruinen. Die subtilen Pastelltöne des wolkigen Himmels korrespondieren mit der seelischen Fragilität, die im Gegensatz zum trutzigen Äusseren steht. Die genaue kulturhistorische Herkunft der Tiere, Denkmäler und Gebäudetrümmer bleibt unbestimmt, doch ihr traumverlorenes Schweifen springt sofort über. Der melancholischen Sinnlichkeit kann man sich kaum entziehen. In der dystopischen Entleerung, der Verlangsamung bis zum versteinerten Stillstand, im träumenden Durchmessen von Raum und Zeit liegt die Kraft dieser Bilder. Sandra Senn lässt subtil den Zauber des Unbewussten aufscheinen. Dabei ist entscheidend, dass die Künstlerin die digitale Technik lediglich als Mittel zum Zweck verwendet, und nicht daran interessiert ist, technische Effekte vorzuführen, wie oft bei digitalen Arbeiten zu beobachten. Es sei ein Malen mit anderen Mitteln, sagte sie einmal im Atelier. Sie interessiere sich dafür, ungesehene, innere Bilder aufzuspüren, ihnen zu folgen, um herauszufinden, wohin sie führen. Sandra Senn berechnet nicht, sondern vertraut einem Stein gewordenen, bröckelnden Hund, vertraut sphingenhaft wachenden Löwen am Ende eines fremden Meeres, vertraut einem mit unwirtlicher Erde verwachsenen Pferd, kaum in der Lage, sich wieder zu erheben. Als verstummte Orakel sind die Tiere das geheimnisvolle Gedächtnis einer untergegangenen Zeit. Paradoxerweise regt sich im Augenblick grösster Verlassenheit leise Hoffnung auf ein neues Morgen.



Eine weitere Werkgruppe mit dem anspielungsreichen Titel «Erahnengalerie» gilt rätselhaften Metamorphosen des Porträts: Teils maskenartig verborgen, teils von Farbe überwuchert, scheinen sich die Dargestellten in einem magischen Prozess der Verwandlung zu befinden. Sandra Senn stellt die klischeehafte Vorstellung in Frage, ein Porträt sei Abbild unverwechselbarer Identität. So rasch wie Fisch, Federn oder Farbe die Gesichter befielen, so rasch muss mit weiteren Wandlungen gerechnet werden. Aus den Bildern spricht ein multiples Ich, das in lyrischen, auf die Wände applizierten Texten ein mäanderndes Echo findet. Souverän wechselt Sandra Senn vom Bild zur Sprache und stellt damit eindrucksvoll eine neue Facette ihres vielseitigen Talents unter Beweis. In den kurzen, poetischen Texten, die manchmal auch aphoristische Eigenschaften zeigen, tritt ein lyrisches Ich hervor, das einsam, in sich versunken eine neu erwachende Natur durchwandert.

Markus Stegmann



Veröffentlicht am

Quadriennale Düsseldorf 2014 – Interview mit Geschäftsführerin Angela Eckert-Schweizer


Aufzeichnen

Quadriennale Düsseldorf 2014

Interview mit Angela Eckert-Schweizer, Geschäftsführerin Quadriennale GmbH

2006 fand die Quadriennale acht Monate lang über das Frühjahr und den Sommer hinweg statt; 2010 waren es vier Monate im Herbst und 2014 werden es vier Monate im Sommer sein. Wovon machen Sie die Termine der Quadriennale abhängig?

Die erste Quadriennale im Jahr 2006 war dezentral angelegt; die Ausstellungen eröffneten gestaffelt. Bei der Quadriennale 2010 wurde der Zeitraum gestrafft und auf ca. vier Monate begrenzt, um den Festivalgedanken deutlicher hervortreten zu lassen. Eine längere Laufzeit ist auch im Hinblick auf die Leihgaben, die zur Quadriennale ausgeliehen werden, nicht durchführbar. Viele hochkarätige Leihgaben sind nicht länger als vier Monate zu haben, das ist schon eine lange Zeit für die ausleihenden Häuser. Wir haben uns 2014 ausdrücklich für eine Verlegung der Quadriennale in das Frühjahr/den Sommer hinein entschieden. Die Quadriennale soll im Stadtbild sichtbar und mit einem breit gefächerten Begleitprogramm im Außenraum erlebbar werden. Dies ist in den warmen Monaten besser zu realisieren.

Wie planen Sie, das Sommerloch überbrücken?

Wir haben kein Sommerloch! Da wir inzwischen 13 Ausstellungshäuser sowie weitere Projektpartner und auch die Off-Szene mit dabei haben, ist es für Besucher über den gesamten Zeitraum hinweg interessant, die Kunst- und Kulturstadt Düsseldorf zu besuchen.

Welches sind die Highlights der diesjährigen Quadriennale?

Natürlich stehen die Ausstellungen im Mittelpunkt der Quadriennale Düsseldorf. Mit den langen Nächten zur Quadriennale und einem weit gefächerten Begleitprogramm schaffen wir es darüber hinaus immer wieder neue Anreize zum Besuch der Quadriennale Düsseldorf zu schaffen.

Werden Galerien und Off-Spaces mit einbezogen?

Die Galerien werden sich mit einem langen Galerien-Abend am 05.04.2014 an der Quadriennale Düsseldorf beteiligen. Zudem sind wir eine Kooperation mit der Art.Cologne eingegangen, die u.a. eine gemeinsame Pressereise für Journalisten aus den Benelux Ländern sowie Themenführungen zu den Quadriennale-Ausstellungen für Besucher der Art.Cologne umfasst. Die Off-Szene wird sich mit einem eigenen Projekt beteiligen. Das Konzept hierzu wurde von Karl-Heinz Rummenige entwickelt. Ca. 20 Off-Räume werden gemeinsam ab dem 24.05.2014 in einem ehemaligen Baumarkt an der Oberbilker Allee die jüngsten Kunst- Positionen präsentieren.

Das Budget für die letzten beiden Quadriennalen betrug 5 Millionen Euro. Arbeiten Sie 2014 mit demselben Betrag? Wohin fließen die Gelder?

Das Budget der Quadriennale 2014 beträgt 4,2 Millionen Euro und entspricht damit dem Budget der letzten Quadriennale. Das Budget umfasst Zuschüsse zu den Ausstellungen und die Programmkosten sowie die Aufwendungen für die Kommunikation und die betrieblichen Aufwendungen der Quadriennale GmbH über einen Zeitraum von vier Jahren.

Wird die Quadriennale außerdem noch gefördert? Gibt es Sponsoren?

Der Etat von 4,2 Millionen Euro kommt ausschließlich von der Stadt Düsseldorf. Die Häuser selbst haben ihre eigenen Sponsoren, die ihre Ausstellungen finanziell unterstützen. Sponsor der Eröffnungsnacht der Quadriennale Düsseldorf 2014 ist die Stadtwerke Düsseldorf AG. Darüber hinaus sind wir Medien-Kooperationen eingegangen, und wir arbeiten eng mit den kulturtouristischen Partnern Düsseldorf Tourismus und NRW-Tourismus zusammen, die das Festival international bewerben.

Der Programmleiter Wolfgang Ullrich hat im September 2013 überraschend sein Amt niedergelegt. Woran lag dies, Ihrer Ansicht nach? Welche seiner Aufgaben können nun nicht mehr erfüllt werden?

Prof. Ullrich hat im Sommer vergangenen Jahres aus persönlichen Gründen sein Amt abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt war das Konzept für die Quadriennale Düsseldorf 2014, das Herr Ullrich gemeinsam mit den Kuratoren und Kuratorinnen der Ausstellungen entwickelt, abgeschlossen. Die Museumsdirektionen haben in der Nachfolge seinen konzeptionellen Ansatz wunderbar gemeinsam umgesetzt.

Welche Vermarktungsstrategien werden durchgeführt / sind geplant?

Die Quadriennale Düsseldorf versteht sich als ein urbanes Festival, das den städtischen Raum berücksichtigt und das Außen als notwendige Ergänzung zum geschlossenen musealen Raum nutzt. Wir legen daher besonderen Wert auf ein umfangreiches Begleitprogramm zur Quadriennale, das im Stadtraum sichtbar wird. Künstlerische Interventionen im Stadtraum wie Urban Gardening, Urban Branding, Expeditions-Teams, drei lange Kunstnächste und ein umfangreiches Festival- und Vermittlungsprogramm unter dem Leitthema „Über das Morgen hinaus“, umgesetzt mit vielen Partnern, legen Zugänge zu den Ausstellungsthemen für alle Altersgruppen.

Was gab 2008 den Anstoß für die Gründung der Quadriennale GmbH? Welche Aufgaben hat sie seitdem erfüllt? Welchen Tätigkeiten geht die Quadriennale GmbH in den drei Jahren, in denen die Quadriennale nicht stattfindet, nach?

Die Quadriennale GmbH wurde Ende 2008 gegründet, weil zur Vorbereitung und Durchführung eines derart komplexen und umfangreichen Festivals eine schlanke Organisationsform mit kurzen Entscheidungswegen sinnvoll ist. Ein so großes Kunstfestival wie die Quadriennale benötigt für die Konzeption und Umsetzung einen mehrjährigen Vorlauf. Darüber hinaus ist die Quadriennale GmbH für die Vermarktung von „Art in Düsseldorf“ zuständig.

Haben sich Ihre Vorstellungen von der Quadriennale seit den ersten beiden Quadriennalen verändert?

Die Besonderheit der Quadriennale Düsseldorf ist, dass die führenden Museen und Ausstellungshäuser auf ein starkes, gemeinsames Leitthema einzahlen und die Besucher damit die einzigartige Möglichkeit haben, ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Diese Stärke betonen wir stärker als bei den zurückliegenden Quadriennalen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Stadt stärker mit einzubeziehen und die Menschen für die Kunst in Düsseldorf und die vielfältigen Angebote zu begeistern. Wir erleben bereits jetzt, dass dies die innere Haltung verändert. Beteiligung schafft Begeisterung und Identifikation. Davon wird Düsseldorf langfristig profitieren.

Wie stellen Sie sich die Zukunft der Quadriennale vor? Werden Sie in der Zukunft mit der derzeitigen Vorgehensweise zufrieden sein?

Ich wünsche mir, dass wir mit der Quadriennale Düsseldorf auf eindrucksvolle Weise deutlich machen, wie reich das kulturelle Angebot in Düsseldorf ist und welche Bedeutung Kunst und Kultur für die Stadt und ihre Lebensqualität und Attraktivität haben. Und ja, ich persönlich glaube, dass wir mit der Quadriennale Düsseldorf 2014 dem „Fest der bildenden Kunst“ ein Profil gegeben haben, das ihm dauerhaft einen festen Platz im nationalen und internationalen Kulturkalender ermöglicht.



Die Quadriennale Düsseldorf ist ein Festival der Bildenden Kunst, das seit 2006 alle vier Jahre über mehrere Monate in Düsseldorf stattfindet. Verantwortet wird es seit 2008 von der Quadriennale GmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Landeshauptstadt Düsseldorf ist. Die Geschäftsführung der Quadriennale GmbH liegt bei Hans-Georg Lohe und Angela Eckert-Schweizer. Unter einem gemeinsam entwickelten Leitthema konzipieren die renommierten Kunstmuseen, Ausstellungshäuser und Galerien der Stadt einzigartige Werkschauen, Präsentationen und ein umfangreiches Begleitprogramm. Partner aus anderen Sparten werden eingeladen, sich an dem Festival zu beteiligen. Die erste Quadriennale fand 2006 unter dem Thema „Der Körper in der Kunst“ statt (Besucherzahlen: 380.000); 2010 folgte „Kunstgegenwärtig“ (Besucherzahlen:250.000). Das Leitthema der Quadriennale 2014 lautet Über das Morgen hinaus, für dessen Umsetzung ein Budget von über vier Millionen Euro von der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung gestellt wird. www.quadriennale-duesseldorf.de<




Veröffentlicht am 1 Kommentar

Kunstraum-unten zeigt Zeichnungen und Aquarelle von Yun Nam

Menschenbilder und Menschlichkeit contra Maschine stehen für die 1991 geborene Yun Nam im Vordergrund ihrer Ausstellung in Bochum im „Kunstraum-unten“, die am Freitag, 10.Januar 2014 um 19:00 Uhr eröffnet wird und bis zum 14.Februar gezeigt wird.
Die junge Künstlerin verbrachte ihre ersten Lebensjahre in Osnabrück, durchlief einen Großteil ihrer Ausbildung in den bildenden Künsten aber in ihrer südkoreanischen Heimat. Seit 2009 ist sie Studentin an der Kunsthochschule Kassel.
Yun Nams handwerkliche Fähigkeiten stehen außer Diskussion. Die gezeigten Arbeiten aus verschiedenen Tusche- und Aquarellserien der letzten Jahre zeugen von ihrem hohen Können, das sich besonders durch eine ausgesprochen feine Arbeitsweise und technische Genauigkeit auszeichnet.
2011 3 - EA00 Kopie
Trotzdem mag sich nicht jeder den Szenerien stellen, die die Künstlerin ausbreitet. Ihre Motive haben es in sich. Wer sich den Bildern der südkoreanischen Künstlerin Yun Nam nähert, braucht oft starke Nerven. Ihre Motive sperren sich gegen voreilige Vereinnahmungen und bleiben auch einem gutwilligen Publikum gegenüber manchmal spröde und abweisend. Bisweilen erfordert es sogar Überwindung, nach dem ersten flüchtigen Blick einen zweiten folgen zu lassen. Dies gilt für die Schwarzweiß-Zeichnungen, die mit raffiniertem Strich seltsam deformierte und in Verwandlungsprozessen befindliche Figuren zeigen. Verdreht und verknotet, fügen sich die Abgebildeten zu neuen Konstellationen, wachsen zusammen oder durchdringen einander.
OT_2013_T18_Kunstraum_YunNam
Auf anderen Bildern der Künstlerin Yun Nam sind seltsame Prozesse um Transformation und Verwandlung im Gang, deren Anfang unbestimmbar und deren Ausgang unvorhersehbar ist. Die Künstlerin versteht es, ihre Inhalte stets aufs neue in eine phantastische und damit zeitlose Form zu überführen, da sich ihre Realitätsvorstellung nicht in der planen Abbildung des Gegebenen erschöpft.
2012_2 - A15 Kopie_Kunstraum_YunNam
Das gilt auch für die 4 rundgemalten Bilder, welche jeweils eine OP-Szene darstellen und durch eine enorme Farbigkeit bestechen. Es sind ausschnitthafte Einblicke, in denen die Künstlerin Menschlichkeit und Maschine in ihrer Gegensätzlichkeit konstituiert. Die organischen Elemente der Bilder definieren den Menschen als empfindendes und empfindliches, autonomes Wesen.
Yun Nams Bilder gehen im wörtlichen Sinn „unter die Haut“. Dorthin blickt niemand gern. Hier wird nicht der schöne und im erotischen Sinn attraktive Körper gezeigt, sondern das, woraus der Mensch tatsächlich gemacht ist. Konträrer zum Zeitgeist, der beharrlich die Anmut der schönen Oberfläche feiert, kann man nicht liegen.

Kunstraum-unten
Hattinger Straße 1 / Zwischenebene der U-Bahnstation Schauspielhaus, 44789 Bochum

Ausstellungsdauer: 10.01.2014 – 14.02.2014
Öffnungszeiten: Di und Fr 15:30 – 18:30 und nach Vereinbarung

www.kunstraum-unten.de
www.facebook.com/kunstraum.unten
yunnam1991.blogspot.de/

2011 3_Das Jüngste Gericht_Bildgröße ändern

Veröffentlicht am

7./8.12. Düsseldorf: Vorweihnachtl. Kunstverkauf im Kunstraum Brunnen 10

Kunstraum Brunnen 10: Vorweihnachtlicher Kunstverkauf zu fairen Preisen

Zum Facebook-Event


007

 
Liebe Kunstliebhaber,

am 7. & 8. DEZ haben Kunstfreunde Gele-
genheit Gemälde des in Düsseldorf lebenden und arbeitenden Künstlers Sven Blatt direkt ab Atelier zu fairen Preisen zu erwerben. Es stehen sowohl zahlreiche abstrakte als auch gegenständliche Werke in Öl zur Auswahl, darunter auch viele für den etwas kleineren Geldbeutel (ab 40 EUR) – es gelten weihnachtliche Sonderpreise!

Wenn Sie also noch auf der Suche nach einem schönen, individuellen Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben sind oder sich vielleicht auch gerne selbst beschenken möchten, dann schauen Sie doch mal rein. Sie sind herzlich eingeladen, sich die bei Kaffee und Kuchen in aller Ruhe umzuschauen.


Kö_56-35KBVeranstaltungsort ist der KUNSTRAUM BRUNNEN 10, der Künstler ist anwesend.

 
Öffnungszeiten
Sa., 07.12.: 15 – 18h
So., 08.12.: 14h – 17h



 


IMG_0488



Playing The SaxBougainville




KUNSTRAUM BRUNNEN 10
Brunnenstr. 10
40223 Düsseldorf

www.kunstraum-brunnen-10.com

Nähe Düsseldorf Arcaden
(zwischen Sack&Pack und Metropol-Kino)



Veröffentlicht am

Ausstellungseröffnung von Silvia Springorum am 08.11.13in der Burg Wegberg

Einladung zur Ausstellungseröffnung in der Burg Wegberg
Einladung zur Ausstellungseröffnung in der Burg Wegberg
Silvia Springorum
Silvia Springorum
Der Blick der Malerin Silvia Springorum streunt umher und wird angezogen von ganz alltäglichen Dingen, die sie in realistischer Weise malt. Dabei erhält der erlebte Moment eine neue Form. Es entsteht ein poetisches Portrait des modernen Alltags, dessen Grau durch Farben und Kontraste spielerisch gesprengt wird.

Die Ausstellung “ Der streunende Blick “
wird am 08. November 2013 in der „Burg Wegberg“ in 41844 Wegberg eröffnet.

Aktuelle Arbeiten finden Sie unter www.springorumkunst.wordpress.com