Veröffentlicht am

Kunstakademie Düsseldorf – 14. Preisverleihung des Hogan Lovells Kunstförderpreises


Kunstakademie Düsseldorf

Stipendium: 14. Preisverleihung des Hogan Lovells Kunstförderpreises am 23. Oktober 2014



Die Würdigung und Prämierung einer herausragenden künstlerischen Position durch die Verleihung eines Kunstförderpreises ist das Ziel des seit nunmehr 14 Jahren andauernden Engagements der internationalen Anwaltssozietät Hogan Lovells im Bereich der bildenden Kunst.

Eine jährlich wechselnde Fachjury mit anerkannten Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur ermittelt aus den Bewerbern der Düsseldorfer Kunstakademie eine/n Künstler/in mit herausragendem Talent.

Die intensive Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Düsseldorf versteht Hogan Lovells dabei als Teil der Standortförderung und -stärkung. Für die diesjährige Fachexpertise zeichnen verantwortlich:



Magdalena Kröner (Kunstjournalistin, Düsseldorf)

Dr. Michael Leistikow (Hogan Lovells, Düsseldorf)

Prof. Dr. Johannes Myssok (Kunstakademie Düsseldorf)

Katharina Sieverding (Künstlerin, Düsseldorf)

Beat Wismer (Museum Kunstpalast Düsseldorf)


Den mit 4.800 Euro dotierten 1. Preis in Form eines Jahresstipendiums erhielt Julia Gruner aus der Klasse von Katharina Grosse. Der 2. Preis in Höhe von 1.000 Euro ging an Soya Arakawa aus der Klasse von Rita McBride.

Die Laudatio sprach Prof. Dr. Johannes Myssok, Professor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Preisverleihung fand am 23. Oktober 2014 um 18.30 Uhr in den Räumen der Sozietät im Sky Office, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf statt.

Von links nach rechts: Sabine Reimann (Hogan Lovells), Prof. Dr. Johannes Myssok, Magdalena Kröner, Dr. Erhard Keller (Hogan Lovells), Katharina Sieverding, Dr. Michael Leistikow (Hogan Lovells). Im Vordergrund die beiden Preisträger: Soya Arakawa und Julia Gruner.
Von links nach rechts: Sabine Reimann (Hogan Lovells), Prof. Dr. Johannes Myssok, Magdalena Kröner, Dr. Erhard Keller (Hogan Lovells), Katharina Sieverding, Dr. Michael Leistikow (Hogan Lovells). Im Vordergrund die beiden Preisträger: Soya Arakawa und Julia Gruner.



Historie des Hogan Lovells Kunstförderpreises

Seit nunmehr 14 Jahren engagiert sich Hogan Lovells im Bereich der Nachwuchsförderung. Schon früh erkannte die in Düsseldorf fest verwurzelte Anwaltssozietät die Bedeutung einer interdisziplinären Unterstützung von jungen Talenten und initiierte als eines der ersten Düsseldorfer Unternehmen die Vergabe eines Kunstförderpreises an Studenten der Kunstakademie. Diese innovative Vorgehensweise machte im Laufe der Jahre Schule und bildet mittlerweile einen wesentlichen Bestandteil des unternehmerischen Mäzenatentums.

Damit ist Hogan Lovells Vorreiter einer Förderungsmaßnahme, die unabhängig von den wirtschaftlichen Turbulenzen bis heute andauert und sich damit substanziell und glaubhaft für den künstlerischen Nachwuchs einsetzt.

Ausschlaggebend für das langjährige Engagement der seit 1951 in Düsseldorf ansässigen Sozietät ist die Firmenphilosophie der weltweit agierenden Kanzlei, die sich vor allem in der engen Verbundenheit mit der Bildenden Kunst, der Wertschätzung des Standortes Düsseldorf und dem Wunsch einer Förderung junger, internationaler Talente in Kooperation mit der Akademie als einem langjährigen Partner spiegelt. Und dass ein solches Engagement nicht nur wichtig, sondern auch von Erfolg gekrönt ist, zeigt sich an den Namen früherer Preisträger wie Jan Kämmerling, Nadja Nafe, Helena Parada, Simon Schubert oder Alexander Ernst Voigt.





Veröffentlicht am

Deutsch-finnischer Künstleraustausch – AUSSCHREIBUNG 2014

Deutsch-finnischer Künstleraustausch – AUSSCHREIBUNG 2014

Allgemeines
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Kulturamt Tampere in Finnland veranstalten im Jahr 2014 wieder ein Künstleraustauschprogramm. Weitere Partner sind das Finnisch-Deutsche Kulturzentrum sowie der Künstlerverein in Tampere.

Bewerbungsvoraussetzungen
1. Abschluss staatliche Kunstakademie oder vergleichbarer Abschluss
2. gute englische Sprachkenntnisse
3. regelmäßige Ausstellungstätigkeit
4. Offenheit gegenüber der finnischen Kultur
5. Kommunikationsfähigkeit

Atelier
In Tampere steht für den Gastkünstler / die Gastkünstlerin ein Wohn-Atelier zur Verfügung. Arbeitsmöglich-keit besteht in den Räumlichkeiten des Künstlervereins. Am Ende des Aufenthaltes erfolgt eine Abschluss-präsentation.

Aufenthaltszeitraum
1. September bis 31. Oktober 2014

Budget
Der Künstler / die Künstlerin erhält vom Kulturamt in Tampere ein Stipendium i.H.v. insgesamt 2.000,- € für 2 Monate. Die Benutzung des Gastateliers und der Arbeitsräume ist kostenlos. Reisekosten für die einmalige Hin- und Rückreise des/der Künstlers/Künstlerin werden bis max. 800,- € (auf Nachweis) vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf übernommen.

Anreise
Flug bis Helsinki, Busverbindung nach Tampere oder mit PKW bis Rostock, Fähre Rostock – Hanko, weiter mit PKW bis Tampere.

Betreuung
Der/die Gastkünstler/in wird vom Kulturamt Tampere betreut. Ansprechpartnerin dort ist Elise Pedersen. Weitere Ansprechpartner sind Arja Nevalainen vom Finnisch-Deutschen Kulturzentrum und der Künstlerverein in Tampere.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.05.2014 einzureichen:
1. Allgemeines Bewerbungsschreiben mit Angabe aller Kontaktdaten, Name, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse usw.
2. Lebenslauf (C.V.) ggf. auch in englischer Sprache mit Angaben zum Studium, bisherigen Ausstellungen, Projekten, Mitgliedschaften usw.
3. Kataloge (maximal 2 Stück) bzw. Mappe mit Fotos von Arbeiten
4. Artist-Statement, d.h. (eigener) Text zur künstlerischen Arbeit in deutsch und englisch

Bitte keine übergroßen Materialien, Fotos, Kataloge und keine Originale einreichen. Maximal DIN A4 Format.

Bewerbungsschluss: 31.05.2014

Bewerbungen bitte an folgende Adresse senden:
Stadtverwaltung Düsseldorf
Kulturamt – Amt 41/4
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

oder persönlich abgeben :
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Zollhof 13 (Medienhafen)
Düsseldorf
nur vormittags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr bei Frau Weiß oder Frau Wolfgarten, 2. OG, Zimmer 2.09 oder 2.10

Von Anfragen im Kulturamt Tampere bzw. beim Finnisch-Deutschen Kulturzentrum bitte absehen, danke!

Veröffentlicht am

Kulturförderung Kreis Offenbach: Ausschreibung Kunstpreis

Kulturförderung Kreis Offenbach: Ausschreibung Kunstpreis „Kunst vor Ort“

Bewerbungsfristen: 18. Mai 2014

Seit 1999 schreiben die Sparkasse Langen-Seligenstadt und der Kreis Offenbach den jährlichen Wettbewerb „Kunst vor Ort“ aus. Gesucht werden hier Künstlerinnen und Künstler, die zur Gestaltung eines öffentlichen Platzes in einer der Kommunen des Kreises beitragen und Vorschläge für Kunstwerke einreichen. Ziel des Projekts ist auch die Einbindung der örtlichen Bevölkerung in die Entstehung des Kunstwerkes, speziell durch die Einbeziehung von Schulklassen und das Arbeiten vor Ort. In diesem Jahr wird erneut ein Kunstwerk für die Stadt Rodgau gesucht. Nähere Informationen können Sie der angehängten Ausschreibung entnehmen.

Ausschreibungsbedingungen: Beschränkte Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstler mit fundierter künstlerischer Ausbildung (bitte über Vita nachweisen). Fertigstellung des Kunstwerks bis Oktober 2014, einschließlich vorgeschaltetem Programm zur Einbindung von Öffentlichkeit/Schulen.

Ausschreibungsunterlagen

Allgemeine Informationen zum Projekt finden Sie unter www.kreis-offenbach.de/kunst-vor-ort
Mailkontakt: kultur@kreis-offenbach.de

Ausschreibungsunterlagen

Veröffentlicht am

Ausschreibung: Artist-in-Residence in Tel Aviv

Artist-in-Residence in Tel Aviv

Ziel des Künstleraustausches zwischen Nordrhein- Westfalen und Israel ist es, Kenntnisse und Entwicklungen der Kunstszene vor Ort kennen zu lernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen und nach der Rückkehr neue Impulse in die Kunstszene Nordrhein-Westfalens einzubringen.

Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2014 vergeben die Kunststiftung NRW, die Cary und Dan Bronner Stiftung, beide Düsseldorf, die Artists´ Studios und das Goethe-Institut, beide Tel Aviv, im Bereich visuelle Kunst an einen Künstler oder eine Künstlerin, die ihren Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, ein Stipendium in Tel Aviv. Gefördert werden freischaffende Künstlerinnen und Künstler nach Abschluss eines Stu-diums, einer Ausbildung oder Vergleichbarem (Studierende sind ausgeschlossen). Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Künstler und Künstlerinnen, die öffentliche Anerkennung erfahren haben oder erste Berufserfolge vorweisen können. Es besteht Residenzpflicht.

Die Vergabe erfolgt auf Grund der künstlerischen Qualität der eingereichten Arbeiten und des für den Aufenthalt in Tel Aviv eingereichten Projektvorschlages bzw. Arbeitsvorhabens durch eine von der Kunststiftung NRW berufene Jury.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt:
• ein formloses Anschreiben
• Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Tätigkeit
• eine anschauliche Beschreibung des Projektvorschlages/Arbeitsvorhabens
• Kurzbiographie mit Ausstellungsverzeichnis

Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 28. März 2014 (Eingangsstempel der Stiftung) eingegangen sein bei der

Kunststiftung NRW
Roßstraße 133
40476 Düsseldorf
Stichwort: Bronner Residency

Das Stipendium beinhaltet die kostenlose Nutzung eines Ateliers in den Artists´ Studios, Tel Aviv, die kostenlose Nutzung einer vom Goethe-Institut bereitgestellten Wohnung und eine Pauschale für Lebenshaltungskosten und Material in Höhe von monatlich 1.200,- Euro über einen Zeitraum von 6 Monaten. Hinzu kommen einmalig bis zu 600,- Euro für die Flugkosten.

Partner:
Cary und Dan Bronner Stiftung, Düsseldorf
Kunststiftung NRW, Düsseldorf
Artists´ Studios, Tel Aviv
Goethe-Institut Tel Aviv

Kontakt:
Dr. Barbara Könches, Fachbereichsleiterin Visuelle Kunst

www.kunststiftungnrw.de

Veröffentlicht am

Wim Wenders Stipendium der Film- und Medienstiftung


Film- und Medienstiftung NRW lobt Wim Wenders Stipendium aus

In Zusammenarbeit mit der 2012 in Düsseldorf gegründeten Wim Wenders Stiftung schreibt die Film- und Medienstiftung NRW erstmals das Wim Wenders Stipendium aus. Mit dem Stipendium sollen junge Filmschaffende unterstützt werden, mit neuen Mitteln zu erzählen und die Bildsprache zu bereichern.

Über die Vergabe des Stipendiums, das jährlich mit einem Gesamtbudget von 100.000 Euro dotiert ist, entscheidet eine Jury unter Vorsitz von Wim Wenders. Beim NRW-Empfang anlässlich der 64. Berlinale gab Wim Wenders, der zurzeit in Kanada dreht, per Videobotschaft den Startschuss für die Ausschreibung.

„Es war schon lange mein großer Wunsch, junge Filmkünstler tatkräftig zu ermutigen, der Filmsprache neue Wege zu weisen. Ich bin glücklich und sehr dankbar, dass wir das nun gemeinsam mit der Filmstiftung verwirklichen können“, so Stiftungsgründer Wim Wenders. „Ich freue mich auf viele ideenreiche und vor allem mutige Einreichungen.“

„Die Schaffung von Freiräumen für neue Ideen, die Unterstützung von innovativem Filmschaffen und die Ermutigung von jungen Filmemachern und Filmemacherinnen gehört zu den vornehmsten Aufgaben der Filmförderung“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. „Dass wir hierbei jetzt mit Wim Wenders und seiner Stiftung zusammenarbeiten dürfen, begeistert uns sehr.“

Der zweifach für den Oscar nominierte Regisseur und seine Frau Donata Wenders gründeten 2012 mit Unterstützung des Landes NRW, der Stadt Düsseldorf, der Film- und Medienstiftung und privaten Zustiftern die Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf. Neben der Sicherung des künstlerischen Lebenswerks von Wim Wenders soll die Stiftung als Plattform für Austausch und Forschung in den Bereichen Film, Kunst und Medien dienen und mit Hilfe des Stipendiums innovative filmische Erzählkunst junger Filmemacher und Videokünstler fördern.

Anträge für das erste Stipendium können bis zum 2. April 2014 bei der Filmstiftung eingereicht werden. Ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch ist vor Antragsstellung obligatorisch.

Ansprechpartner in der Film- und Medienstiftung NRW sind Susanna Felgener (SusannaFelgener@filmstiftung.de) und Sven Ilgner (SvenIlgner@filmstiftung.de). Alle Informationen und Unterlagen zum Wim Wenders Stipendium finden sich ab sofort unter www.filmstiftung.de



Film- und Medienstiftung
Nordrhein-Westfalen GmbH
Kaistraße 14
40221 Düsseldorf
Telefon 0211 930500
Telefax 0211 9305085
www.filmstiftung.de




Veröffentlicht am

Museum Küppersmühle: „JUGEND INTERPRETIERT KUNST“ – Preisverleihung u. Ausstellungseröffnung


MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg



Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

JUGEND INTERPRETIERT KUNST

Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis 2013



Mi, 12. Februar 2014 um 19 Uhr

Laufzeit: 13. Februar bis 2. März 2014

Preise gehen nach Bonn, Bergisch Gladbach und Erding



Yom 12. Februar bis 2. März 2014 ist der Wechselausstellungsbereich des Museum Küppersmühle wieder der Kreativität der Jugend vorbehalten. Bereits zum 13ten Mal präsentiert die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn das Wettbewerbsprojekt „Jugend interpretiert Kunst“ – Deutschlands höchst dotierten Jugend-Kunst-Preis, an dem auch 2013 wieder 20 Schulklassen aus dem gesamten Bundesgebiet teilgenommen haben. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen und damit ihren Antworten auf die zeitgenössische Kunst im MKM haben sie sich die Schüler und Schülerinnen der Bewertung der Jury gestellt. Alle 20 Teilnehmerklassen werden bei der Eröffnungsfeier dabei sein und erwarten nun mit Spannung die Bekanntgabe der Preisträger.

In diesem Jahr kommen die Gewinner aus Bonn, Bergisch Gladbach und Erding. Bernd Neuendorf, Kulturstaatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Entscheidung der Jury verkünden und Deutschlands kreativste Schüler mit dem Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis auszeichnen. Im Namen der Deutsche Bank Stiftung, die das Projekt ermöglicht, begrüßt Vorstandsmitglied Michael Münch zuvor Teilnehmer und Gäste. Markus Langer, Leiter Konzernmarketing und PR Evonik Industries, und Thomas Krützberg, Kulturdezernent der Stadt Duisburg, sprechen ebenfalls anlässlich der Preisverleihung.

Die Jury, bestehend aus den Künstlern Anthony Cragg und Abraham David Christian sowie Susanne Kleine, Kuratorin und Ausstellungsleiterin der Bundeskunsthalle Bonn, Werbeagenturchef Coordt von Mannstein, MKM-Direktor Walter Smerling und der Sammlerin Sylvia Ströher, honorierte die beeindruckende Qualität aller eingereichten Beiträge und lobte sowohl das Engagement als auch die Kreativität der Schüler und Schülerinnen insgesamt. Nach intensiver Diskussion begründet die Jury ihre Entscheidung über die Vergabe der Preise wie folgt:

Der Jugend-Kunst-Preis 2013 geht an die Gottfried-Kinkel-Realschule, Bonn

Die Schülerinnen und Schüler widmen sich in ihrem Beitrag auf vielfältige Weise ihrer Alltagswelt. Sie bilden die Gebrauchsgegenstände, Bilder, Objekte und Figuren nicht einfach ab, sondern schaffen durch teilweise fragmentarische Darstellung neue Bildfindungen. Die individuellen bildnerischen Lösungen, die zu einem Gesamtbild gestaltet werden, sind ein Spiegelbild der Jugendlichen und der Welt, mit der sie sich auseinandersetzen. „Well painted“, kommentiert Jurymitglied Anthony Cragg das Niveau der Malerei und weist auf den hohen Grad der Reflexion hin – in der Idee und in der Ausführung. Bei größter Unterschied-lichkeit der Motive handelt es sich um eine bemerkenswert geschlossene Gesamtkomposition. Darüber hinaus gibt das Werk einen Denkanstoß, der durch die Eindrücke des Museumsbesuchs inspiriert und im Anschluss konsequent entwickelt wurde. Die 9. Schulklasse der Gottfried-Kinkel-Realschule erhält den mit 5.000,- Euro dotieren Jugend-Kunst-Preis 2013 für ihre Arbeit „# Benutzeroberflächen“.

Der 2. Preis geht an die Integrierte Gesamtschule Paffrath aus Bergisch Gladbach

Die Arbeit überzeugt durch originelle Inszenierung und eine raumgreifende Dynamik. Dabei steht die Gesamtaussage des Werks im Vordergrund und nicht die einzelne individuelle Aussage – in der heutigen Zeit ein wichtiges Zeichen. Vorgefundene Objekte werden genutzt, bearbeitet, arrangiert und führen zu einer ‚bewegenden‘ Aussage. Das gemeinsame ‚Erfahren‘, das gemeinsame Kunsterlebnis und die Idee, einzelne Individuen zu einem Schwarm zu bündeln, um nach außen eine gemeinsame Richtung zu demonstrieren, sind hier sehr kreativ und visuell attraktiv umgesetzt. Die Klasse 12 der Oberstufe aus Bergisch Gladbach erhält den 2. Preis für die Arbeit „Kunstschwarm“ (Preisgeld: 2.000,- Euro).

Der 3. Preis geht an das Korbinian-Aigner-Gymnasium, Erding

Es handelt sich hierbei um eine stille, subtile Arbeit, die bewegt und berührt – deren Präsenz im Raum man sich kaum entziehen kann. Der kontemplative Ansatz kreist um die Themen „Vanitas“, „Spiritualität“, „Sichtbarkeit“ und „Unsichtbarkeit“ und wirft ganz zentrale, generationsübergreifende Fragen auf. Einzelne Momente oder Überlagerungen von Wahrnehmung sind verbunden mit dem Angebot an den Betrachter, sich auf diese Reise einzulassen. Die Visualisierung von Zeit ist hervorragend und einnehmend gelungen. Die Jury entscheidet sich für die Klasse 11 des Korbinian-Aigner-Gymnasiums aus Erding als dritten Preisträger für den Wettbewerbsbeitrag „Zeit-Licht-Brechung“ (Preisgeld: 1.000,- Euro).


Ausstellung / Teilnehmer

Die Teilnehmer am Wettbewerb 2013 kommen aus Ahlen (NRW), Amberg (BY), Bad Neustadt (BY), Bad Sobernheim (RP), Bargteheide (SH), Bergisch-Gladbach (NRW), Bonn (NRW, 2 Schulen), Bünde (NRW), Erding (BY), Frankfurt (HE), Geisenheim (HE), Hattingen (NRW), Karlsruhe (BW), Münster (NRW), Ohrdruf (TH), Roßleben (TH), Schwabach (BY), Viechtach (BY) und Würzburg (BY). Interessierte sind herzlich eingeladen, sich anhand der außergewöhnlich kreativen Wettbewerbsbeiträge von den Leistungen der Schüler und Schülerinnen zu überzeugen. Die Arbeiten sind noch bis zum 2. März 2014 im MKM zu sehen.


1. Platz: Gottfried-Kinkel-Realschule, Bonn Titel: „# Benutzeroberflächen“
1. Platz: Gottfried-Kinkel-Realschule, Bonn
Titel: „# Benutzeroberflächen“



2. Platz: Integrierte Gesamtschule Paffrath, Bergisch Gladbach Titel: „Kunstschwarm“
2. Platz: Integrierte Gesamtschule Paffrath, Bergisch Gladbach

Titel: „Kunstschwarm“



3. Platz: Korbinian-Aigner-Gymnasium, Erding Titel: „Zeit-Licht-Brechung“
3. Platz: Korbinian-Aigner-Gymnasium, Erding

Titel: „Zeit-Licht-Brechung“





_________________________________________________

P R O J E K T I N F O R M A T I O N
JUGEND INTERPRETIERT KUNST

Schüler lernen Kunst kennen
„Jugend interpretiert Kunst. Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis“ ist ein ambitioniertes, intensives Kunstvermittlungsprojekt, das seit dem Jahr 2000 im MKM stattfindet. Mehrere Tausend Schulen aus ganz Deutschland werden jährlich eingeladen, sich zu bewerben. 20 Teilnehmer werden per Los ermittelt und besuchen das Museum Küppersmühle über das ganze Jahr hinweg. Dabei werden sie kunstpädagogisch und organisatorisch betreut. Die Schüler setzen sich mit den im MKM präsentierten Künstlern und ihren Werken auseinander, können die Kunstwerke in aller Ruhe betrachten und vergleichen, Fachleute mit Fragen bestürmen und schließlich die eigene Kreativität unter Beweis stellen.

Gefordert – Gefördert: Reflexion, Organisation, Teamwork, Kreativität
Jede Schule verbringt einen Tag im Museum Küppersmühle und wird dort mit den verschiedenen Richtungen und Entwicklungen der Kunst nach 1945 konfrontiert. Unsere Kunstpädagogin vermittelt Hintergrundkenntnisse und betreut die Jugendlichen zusammen mit ihren Lehrern während des ganztägigen Aufenthalts im Museum. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen ihren Tag im Museum zu diskutieren, zu bewerten und ihre eigene Interpretation in einer frei gewählten Arbeit mit künstlerischen Mitteln darzustellen. Über die Auseinandersetzung innerhalb des Teams soll eine spannende Idee eigenständig entwickelt, vorbereitet und umgesetzt werden. Seinen Abschluss findet das Projekt in einer gemeinsamen Ausstellung aller 20 teilnehmenden Schulen im Museum Küppersmühle. Eine hochkarätige Fachjury prämiert die Gewinner des Wettbewerbs, die während der Ausstellungseröffnung bekannt gegeben werden.

Nah dran
Die Schüler erhalten nicht nur die Gelegenheit, zeitgenössische Kunst hautnah kennen zu lernen und neues Wissen und Kreativität zu entfalten, sondern wir möchten auch Teamwork, Organisationstalent und Verantwortlichkeit für ein gemeinsames Projekt fördern. Ein intensiver Prozess des Kennen- und Verstehenlernens von zeitgenössischer Kunst zeichnet diesen umfangreichen nationalen Jugend-Kunst-Wettbewerb aus. „Nah dran“ heißt die Devise: keine Scheu vor zeitgenössischer Kunst, vor neuen Themen, vor unbekanntem Terrain. Wie keine andere Disziplin verfolgt die kulturelle Bildung einen ganzheitlichen Ansatz – kognitiv, emotional, sozial, ästhetisch – und leistet so einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Aus diesem Grund engagiert sich die Deutsche Bank Stiftung für Initiativen und Projekte wie den Wettbewerb „Jugend interpretiert Kunst“ im MKM Museum Küppersmühle.

Teilnehmer 2013
Die teilnehmenden Schulen 2013 kommen aus Ahlen (NRW), Amberg (BY), Bad Neustadt (BY), Bad Sobernheim (RP), Bargteheide (SH), Bergisch-Gladbach (NRW), Bonn (NRW, 2 Schulen), Bünde (NRW), Erding (BY), Frankfurt (HE), Geisenheim (HE), Hattingen (NRW), Karlsruhe (BW), Münster (NRW), Ohrdruf (TH), Roßleben (TH), Schwabach (BY), Viechtach (BY) und Würzburg (BY).

Die Jury
Die Künstler Anthony Cragg und Abraham David Christian, Sammlerin Sylvia Ströher und Susanne Kleine, Ausstellungsleiterin und Kuratorin der Bundeskunsthalle Bonn, sowie Werbeagenturchef Coordt von Mannstein und MKM-Direktor Walter Smerling wählen die Preisträger des Wettbewerbs 2013 aus.

Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-kueppersmuehle.de/schulen

Kontakt:
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
T 0203 30 19 48 -10/-11, F 0203 30 19 48 -21
office@museum-kueppersmuehle.de
www.museum-kueppersmuehle.de


Öffnungszeiten / Öffentliche Führungen:

Mi 14-18 Uhr
Do – So 11-18 Uhr
Feiertage 11-18 Uhr
Jeden Sonntag um 15 Uhr öffentliche Führung
Kinder und Schüler haben freien Eintritt.
Jeden Donnerstag freier Eintritt für Duisburger Bürger und Bürgerinnen (gegen Vorlage des
Personalausweises)



Veröffentlicht am

Erste Vergabe des „Mercedes-Benz Kunstakademie Award Düsseldorf“ 2014

Erster Kunst-Preis der Kooperation von Mercedes und Kunstakademie Düsseldorf

(Pressemitteilung)
Erstmals haben sich die Mercedes-Benz Niederlassungen Rhein-Ruhr und die international renommierte Kunstakademie Düsseldorf zusammengeschlossen, um einen Kunstförderpreis für junge Talente auszurufen und gemeinsam umzusetzen.

Der „Mercedes-Benz Kunstakademie Award Düsseldorf“ richtet sich in seiner ersten Auflage an junge Künstler, die an der Kunstakademie Düsseldorf in der Abteilung Baukunst eingeschrieben sind. Thema ist die Verbindung zwischen Automobilbaukunst und freier Kunst.

Der „Mercedes-Benz Kunstakademie Award Düsseldorf“ unterstützt den besten Nachwuchskünstler oder die beste Nachwuchskünstlerin mit dem Preisgeld bei der künftigen Entwicklung und der Realisierung der künstlerischen Arbeit.

Mit dem neu ausgeschriebenen Preis sollen neue Ideen in der Kunst und neue Blickrich-
tungen gefördert werden. Daher hat die Kunstakademie Prof. Gorden Wagener eingeladen, in einem öffentlichen Vortrag (21. Januar 2014, 20 Uhr, Aula der Kunstakademie) seine Visionen einer neuen Designsprache zu vermitteln.

Bewertet werden die eingereichten Arbeiten der knapp 20 Studierenden am 22. Januar 2014 von einer hochkarätigen international anerkannten Jury um die Rektorin der Kunstakademie, Rita McBride, und den Chefdesigner von Mercedes-Benz, Prof. Gorden Wagener. Mit dabei sind auch die Akademie-Professoren Nathalie de Vries, Max Dudler und Karl-Heinz Petzinka.

Skizze von Sascha Bohnen, Christian Kaczmarek und Dirk Völkering - Notwendigkeit einer dynamisch lebendigen Markengestaltung
Skizze von Sascha Bohnen, Christian Kaczmarek und Dirk Völkering – Notwendigkeit einer dynamisch lebendigen Markengestaltung
Veröffentlicht am

Matthias Danberg erhält Förderpreis der Stadt Düsseldorf für Bildende Kunst

Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorfer zeichnet in einem Festakt am heutigen Dienstag den Künstler Matthias Danberg mit dem Förderpreis für Bildende Kunst/ Neue Medien aus.
Der vom Kulturausschusses des Rates , dem Kulturdezernenten und Fachjuroren vergebenen Preis wird an insgesamt 8 Künstler/innen aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft verliehen und ist mit jeweils 4000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird seit 1972 zur Erinnerung an das verdienstvolle Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten in Düsseldorf und im Bewusstsein der Verpflichtung, die Künste zu fördern, jährlich überdurchschnittlichen Begabungen im Bereich der Kunst für ihre bisherige Gesamtleistung und zur Förderung der weiteren Entwicklung vergeben. Alle Preisträger sind unter 40 Jahre und leben oder arbeiten in Düsseldorf.

46517_362844967141327_980393890_n

Matthias Danberg wurde 1981 in Bochum geboren, begann 2002 das Studium der Kunst und Philosophie an der Universität Dortmund und wechselte 2003 an die Kunstakademie Münster. 2007 wurde er zum Meisterschüler von Prof. Michael von Ofen ernannt. Heute lebt und arbeitet er als in Düsseldorf, ist aber weiterhin mit Bochum als beratender Mitarbeiter des Kunstraum-unten eng verbunden.
Matthias Danbergs Arbeiten umschreiben unsere heutige Gesellschaft, die durch das Phänomen der digitalen Welt geprägt ist. Folgerichtig erklärt er den Computer zum primären Medium seiner künstlerischen Arbeit. Diese basiert auf einer erzählerischen, metaphorischen Bildsprache, und bezieht sich auf die Vielzahl unterschiedlicher medialer Erzählstrukturen. Mittels angedeuteter Ironie und emotional evozierender Monumentalität umreißt Danberg die bedeutenden Themen unserer Zeit. Seine allegorischen Szenarien weisen Referenzen zu Kunst- und Zeitgeschichte und den Erzählweisen des Kinos auf. Ein Stilmix aus 80er Jahre Neondesign, Science-Fiction-Kult und imperialistischen Statuen erzeugt eine unmögliche kulturelle Gleichzeitigkeit. kunstraum-unten_Danberg_22b
Seine animierte Welt ähnelt in mancher Hinsicht unserer eigenen, ist aber eine Symbolische, deren oberstes Gesetz nicht die Physik, sondern die Bedeutung ist. Es gelingt ihm moderne Mythen zu konstruieren, in denen der überwältigende Pathos des Digitalen und die künstlerisch individuelle Äußerung in eine Form gebracht werden. Mit seinen Animationen der letzten Jahre hat Matthias Danberg seinen Platz zwischen kunstgeschichtlicher Referenz und gegenwärtigem Bilderüberschuss eingenommen.

Im Zusammenhang mit der Preisverleihung wird eine Ausstellung mit Arbeiten von Matthias Danberg im Kunstraum Düsseldorf am Donnerstag, 12.12.2013 eröffnet.

13.12.2013 bis 09.02.2014
Matthias Danberg, Anna Sokolova
Förderpreisträger/in 2013 der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Straße 107e, 40225 Düsseldorf

Eröffnung: Donnerstag, 12.12.2013, 19 Uhr
Extra: Donnerstag, den 23.1.2014, 20 Uhr, Künstlergespräch und Katalogpräsentation Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 15:00–20:00 Uhr, Samstag und Sonntag 14:00–18:00 Uhr

Veröffentlicht am

Die Stipendiaten des Förderjahrs 2013/14 Lepsien Art Foundation

Wie jedes Jahr hat die Lepsien Art Foundation auch dieses Jahr wieder fünf Stipendienplätze für das Internationale Förderprogramm 2013/14 „Emerging Artists“ in Düsseldorf vergeben.

Die Träger des Stipendiums 2013/14 sind:

Julia Gerber (Malerei)
1983 geboren in Köln, lebt und arbeitet in Düsseldorf

Rimma Arslanov (Bildhauerei, Installation, Zeichnung)
1978 geboren in Tajikistan, lebt und arbeitet in Tel-Aviv, Israel

Benedikt Partenheimer (Fotografie)
1977 geboren in München, lebt und arbeitet in Berlin

Sean Lavelle (Bildhauerei, Installation)
1991 geboren in UK, lebt und arbeitet in London, UK

Mojtaba Amini (Bildhauerei, Installation)
1979 geboren in Sabzevar, Iran, lebt und arbeitet im Iran

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
http://www.lepsien-art-foundation.com/cms/front_content.php?idcat=211

Die Ausschreibung für das Förderjahr 2013/14 war geprägt von sehr vielen internationalen Bewerbungen, vor allem aus Regionen und Ländern, die bislang noch nicht so stark repräsentiert waren. So erreichte die Lepsien Art Foundation diesmal eine deutlich größere Anzahl von Bewerbungen aus dem Iran, dem Irak sowie Marokko, Tunesien, Israel, aber auch aus dem südlichen Europa, wie Italien, Frankreich, Griechenland und Spanien. Auch aus Ländern wie Indien, Pakistan, Thailand, China und Russland gingen viele sehr motivierte und interessante Bewerbungen ein. Den größten Teil der Bewerbungen erhielt die Lepsien Art Foundation jedoch immer noch aus Deutschland.

Wie auch in den vergangenen Jahren erhielt die Foundation auch diesmal wieder eine Vielzahl von Bewerbungen von ehemaligen Absolventen/-innen der Kunsthochschule Düsseldorf. Alle anderen deutschen Kunsthochschulen waren ebenfalls mit vielen Bewerbern vertreten.

Insgesamt erreichten die Lepsien Art Foundation viele hundert internationale Bewerbungen. Dabei hat sich der Einsatz des neu eingeführten online Bewerbungs-Tools bewährt. Dies wurde von den Künstler/-innen sehr gut angenommen und genutzt.

Laut Christian Lepsien (Vorsitzender Lepsien Art Foundation) ist der hohe Anteil von Internationalen Bewerbungen ein positives Zeugnis für die intensive internationale Arbeit der vergangenen Jahre. Ist es doch der Lepsien Art Foundation ein ganz besonderes Anliegen Künstler/-innen aus aller Welt zusammen zu bringen, Austausch zu genieren und neue Brücken zu bilden.

Mit den Stipendiaten 2013/14 kommen außerordentlich begabte und talentierte Nachwuchskünstler aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen, ganz unterschiedlicher Disziplinen und Stilrichtungen, zusammen. Alle werden für das kommende Jahr gemeinsam im Art House Düsseldorf arbeiten.

Das Förderprogramm 2013/14 ist im September 2013 gestartet und läuft bis Ende August 2014.

Weitere Informationen unter:
http://www.lepsien-art-foundation.com

Julia Gerber
Rimma Arslanov
Benedikt Partenheimer
Sean Lavelle
Mojtaba Amini