Veröffentlicht am

Test

Optionen für deine Mitgliedschaft auf KD



Auf unserem Kunstportal haben Sie die Wahl, sich für folgende Stufen der Mitgliedschaft zu entscheiden. Bitte registrieren Sie sich zunächst einmal, auch wenn Sie eine Basis- oder Premiummitgliedschaft wünschen, damit ihr User angelegt werden kann. Danach können Sie durch den Klick auf den entsprechenden PayPal-Button die gewünschte Mitgliedschaft erwerben.

ACHTUNG: Osteraktion bis 16. Mai 2017!
Wenn Sie sich bis 16. Mai 2017 registrieren können Sie 3 Monate lang kostenlos eine Basis- oder Premiummitgliedschaft auf unserem Portal ausprobieren. Danach gelten die angegebenen Preise. Möchten Sie ihr Abo nach der kostenlosen Probezeit nicht verlängern, können Sie uns entweder vor Ablauf der Probezeit eine Mail an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de senden oder (einfacher) die erste PayPal-Abbuchung zurückweisen. Hinweis: Sie benötigen auch für die kostenlose Probezeit in jedem Fall ein PayPal-Konto, da nur so automatisiert ihre Mitgliedschaft verwaltet werden kann.

Mitgliedsstatus Preis
(für 6 Monate)
Nutzungsumfang Zahlen (Klick auf PayPal-Button)
       
Registriertes Mitglied kostenlos Zugang zur Community u. ausgewählten Ausschreibungen
Zugang zu den Foren
(kostenlos)
       
Basismitglied Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos

10 EUR
zusätzlich gegenüber REGISTRIERT:

freien Zugang zu allen Ausschreibungen

Veröffentlichung von Ausstellungshinweisen

Eintrag von Events in den Ausstellungskalenders

Veröffentlichung des neusten Werks im Banner der Startseite

Veröffentlichungsrecht von Beiträgen in allen Kategorien
[s2Member-PayPal-Button level=“1″ ccaps=““ desc=“Basismitglied“ ps=“paypal“ lc=““ cc=“EUR“ dg=“0″ ns=“1″ custom=“www.kunstduesseldorf.de“ ta=“0.00″ tp=“3″ tt=“M“ ra=“10.00″ rp=“6″ rt=“M“ rr=“1″ rrt=““ rra=“1″ image=“default“ output=“button“ /]
       
Premiummitglied Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos

30 EUR
zusätzlich ggü. BASIS:

  • Anlegen/Verwalten von Künstlerseiten
  • Anlegen/Verwalten von Seiten für Kunstgruppen
  • Anlegen/Verwalten von Seiten für OFF-Räumen
[s2Member-PayPal-Button level=“2″ ccaps=““ desc=“Premiummitglied“ ps=“paypal“ lc=““ cc=“EUR“ dg=“0″ ns=“1″ custom=“www.kunstduesseldorf.de“ ta=“0.00″ tp=“3″ tt=“M“ ra=“30.00″ rp=“6″ rt=“M“ rr=“1″ rrt=““ rra=“1″ image=“default“ output=“button“ /]

Mit der Zahlung für eine Basis- oder Premiummitgliedschaft erwerben Sie die oben beschriebenen Möglichkeiten für 6 Monate. Nach dieser Zeit verlängert sich dieses Abo automatisch. Wünschen Sie keine Verlängerung, dann stornieren Sie ganz einfach die dazugehörige PayPal-Zahlung. Ihre Mitgliedschaft endet damit automatisch und die Zahlung wird ihrem PayPal-Konto direkt wieder gutgeschrieben.

Veröffentlicht am

Unser Kunstbuch-Tipp für MAI: „STARKE FRAUEN FÜR DIE KUNST“

Mai 2013

STARKE FRAUEN FÜR DIE KUNST
Im Gespräch mit Anna Lenz
Hirmer Verlag


___________________________

Immer wieder gibt es Bücher, die erstaunen und fesseln, so das Buch mit den Gesprächen der Künstlerfrauen gleichzeitig Künstlerehefrauen, die erzählen, wie aus zwei Leben eins werden kann. Doch nicht nur die Lebenswege sind interessant, man lernt viel über Kunstsammler, moderne Kunst, über die Schöpfung einer Ausstellung, die enormen monatelangen Aufwand in Anspruch nimmt. Als Düsseldorfer ist man froh über die schon immer vorhandene Kunstszene und kann sich die damaligen Ateliers am Fürstenwall oder in der Hüttenstraße mit den Herren Uecker, Richter, Mack, Piene vorstellen. Und was hat Yves Klein mit Günther Uecker zu tun? Sicher erinnern wir uns an die Ausstellung ZERO im Kunstpalalast vor einigen Jahren.

Wichtig sind die Gedanken und Träume der Künstlerinnen, die Tagesabläufe an der Seite der berühmten Männer, privilegiert, aufregend, inspirierend. Zum Beispiel antwortet Marie-Madeleine Opalka auf den Ausspruch ihres Mannes Roman Opalka „Für Dich muss das Leben immer das Beste bringen“ „Aber natürlich! Man lebt nur einmal, man muss das Beste daraus machen, auch wenn es einem manchmal nicht so gut geht, es gibt nur wenige Momente, da spürt man: Jetzt bin ich glücklich.“

Auch über die Museumsinsel Hombroich erfahren wir viel, über Karl-Heinz Müller, Erwin Heerich, über Kitty Kemr, die für ihre Arbeit auf der Insel das Bundesverdienstkreuz bekommen hat. Lasst dieses Buch auch als Tor zur zeitgenössischen Kunst angesehen werden, und lasst Frau Opalka noch einmal zu Wort kommen „Man hat ständig etwas Neues zu lernen. Reine Freude am Genießen der Zeit. Das ist es, was wir brauchen.“ Mit diesem Buch wird es gelingen.

Gisela Keller c/o Mayersche-Droste-Buchhandlung, Düsseldorf

Frau Gisela Keller, unsere Expertin in Sachen Kunstbücher, berät Sie gerne vor Ort in unserer Buchhandlung an der Kö.

____
Mayersche Buchhandlung Droste
Königsallee 18
40212 Düsseldorf

Öffnungszeiten
Mo: 10.00 – 20.00 Uhr
Di: 10.00 – 20.00 Uhr
Mi: 10.00 – 20.00 Uhr
Do: 10.00 – 20.00 Uhr
Fr: 10.00 – 20.00 Uhr
Sa: 9.30 – 20.00 Uhr
Tel.: 0211 / 5425690-0
Fax: 0211 / 5425690-1
Email: info-duesseldorf-droste-koe@mayersche.de

Veröffentlicht am

Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN 2013 @ KRB 10

Zum ersten Mal nimmt die Ateliergemeinschaft Kunstraum Brunnen 10 an der Nacht der Museen teil! Nicht nur die Arbeiten der sechs Künstler sind in der Ausstellung zur NDM zu sehen. Es finden auch zwei Performances statt, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Ausstellung
Kunstraum Brunnen 10
Geöffnet bis 1 Uhr

Video/Film: „Walking Screens“
Die Brunnenstraße gehört zu den buntesten Straßen des Arbeiter- und Studentenviertels Bilk in Düsseldorf. „Walking“, „Waiting“ – Menschen gehen, warten auf Freunde, Bekannte, auf Straßenbahnen oder besuchen Läden, Galerien, Cafés oder das Kino. Das Leben wird von den Künstlern der Brunnenstraße hinein ins Atelier geholt. Szenen werden auf Leinwände projiziert, auf “Walking Screens”, auf Leinwände, die sich bewegen, von den Künstlern getragen und bewegt: Sie zeigen unter anderem Ausschnitte der Straßenszenen draußen vor der Tür. Eine Verbindung von Abbildung und Wirklichkeit. Innen und Außen, Beobachtung und Aktion, Erinnerung und Realität werden zu einer Einheit im künstlerischen Raum. Kunst öffnet sich zum öffentlichen Raum und wird zugleich Teil von ihm. Um 20 und 23 Uhr (ca. 20 min)

Performance: „Spoken Words“
„Spoken Words“ ist eine Performance des Lyrikers Frank Schablewski. Inspiriert vom Kunstraum Brunnen 10 und den Arbeiten der sechs Künstler, lädt er die Besucher zu einer besonderen Performance ein. Wörter, gesprochen, gelesen, vorgetragen, bilden den Rahmen des Programms. „Frank Schablewski ist einer der interessantesten, eigenwilligsten Autoren der jüngeren Generation“ (Alexander von Bormann, Die Welt, Deutschlandfunk) „Wer sich dem Bilderstrom seiner Sprache anvertraut, erfährt einen Genuss, eine Freude, eine Erfahrung.“ (Jörg Schwarz, Alexander von Bormann) Um 21 und 22 Uhr (ca. 20 min).

Kunstraum Brunnen 10
Brunnenstraße 10
40223 Düsseldorf
www.kunstraum-brunnen-10.com

Veröffentlicht am

20.04.: Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN – Kunstszene präsentiert Eigensinniges und Traditionelles

DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN

Samstag, 20. April 2013 von 19 bis 2 Uhr

Eigensinniges und Traditionelles zum runden Geburtstag Düsseldorfs

Im 725sten Jahr seines städtischen Daseins zeigt sich Düsseldorf einmal mehr von seiner kulturellen Seite. Am 20. April 2013 öffnen die großen Häuser und die alternativen Off-Locations ihre Pforten zur DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN. Zwischen 19 und 2 Uhr zeigen zeitgenössische Künstler sowie alte Meister in über 40 Locations ein Programm, das von eigensinnig-abstrakter Kunst bis zu traditionell-klassischen Gemälden für jeden Kunstliebhaber etwas zu bieten hat.

Das Jubiläum der Stadt Düsseldorf wird die ganze NACHT zu spüren sein. Das Rathaus ist mit eigenem Programmpunkt dabei, im Stadtarchiv können „725 Jahre Düsseldorf“ als szenische Darstellung erlebt werden, das Schifffahrtmuseum lässt „Graf Adolf“ persönlich von „damals“ erzählen und ein Jubiläumsspaziergang präsentiert den Besuchern an historischen Ecken der Altstadt einen Einblick in die Geschichte Düsseldorfs. Abgerundet wird das Jubiläumsprogramm von einer kleinen Open-Air-Aktion am Grabbeplatz.

Prominenz, Traditionelles und Überraschendes erwartet die Besucher der NACHT: Im Haus der Architekten lässt Daniel Brühl in einer Lesung seine Jugend in Barcelona aufleben, während in der Kunsthalle Malerei von Michael Kunze zu sehen und das Opernstudio zu Gast ist. Das Museum Kunstpalast feiert mit Graphiken von Pablo Picasso seinen 100. Geburtstag und „100 x Paul Klee“ heißt es im Ständehaus: 100 Originale, darunter Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle, geben einen Einblick in das Oeuvre dieses Künstlers. Original oder Fälschung? Dieser Frage widmet sich das Landeskriminalamt in der Ausstellung „Täuschend echt!“, die den Methoden der Kunstfälscher-Szene auf der Spur ist.

Neben der Stadt feiert auch der Landtag NRW Geburtstag: 25 Jahre an der Rheinuferpromenade. Was sich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten für die Abgeordneten verändert hat und wie das Gebäude entstand, können die Besucher im Plenarsaal erfahren. In den Sitzen der Abgeordneten bei entspannter Klaviermusik lauschen die Besucher den Anekdoten der Landtags- Mitarbeiter. Lehrreich und unterhaltsam wird es im weltgrößten Museum antiker Rahmen F.G. Conzen im „Alten Haus“ in der Bilker Straße. Hier begibt sich Helge Hesse anhand von Gemälden auf einen Streifzug durch die Geschichte. Er erweckt berühmte Bilder zum Leben und berichtet von den historischen Hintergründen. Filmhistorisch gilt Akira Kurosawa schon lange als Kultregisseur. Im Filmmuseum ist ihm eine Ausstellung gewidmet, die Wahrheiten und Träume des Schöpfers von „Rashomon“ aufzeigen will.

Im K20 am Grabbeplatz zeigt die Kunstakademie die Werke ihrer Bildhauer-Absolventen seit 1945, darunter Joseph Beuys, Hede Bühl und Tony Cragg. Hier findet auch die Benefizauktion des Hauptsponsors Ernst & Young statt. Der Erlös kommt jeweils zu 50 Prozent den Künstlern und dem gemeinnützigen Verein „701“ e.V. zugute, der sich zusammen mit Ernst & Young dafür einsetzt, junge Künstler zu fördern. Junge Kunst aus Düsseldorf ist in der Filmwerkstatt zu sehen. Das Jugendkunstprojekt „Düsseldorf ist ARTig“ macht hier Station und zeigt die Projekte der EigenARTig-Förderung 2013, die in dieser NACHT Premiere feiern. Darunter Theater, Literatur und Fotografie.

Für den Salon des Amateurs ist es die erste DÜSSELDORFER NACHT DER MUSSEN. Hier gibt es in einer Fotoausstellung von Richard Gilligan die globalen Parallelwelten selbstgebauter Skateparks zu sehen. Noch mehr Streetart gibt es im pretty portal von Pixelpancho und in der Brause interpretiert der Metzgerei Schnitzel e.V. Düsseldorfer Kulturgüter als Klang-Experiment. Experimentell wird es auch im reinraum, wo Peter Inhoven seine neuen Wurstkreationen vom Grill holt. In über 40 Häusern bietet diese NACHT noch viel mehr Kulinarisches, Modernes, Klassisches und Abstraktes, bevor sie bei der traditionellen Abschlussparty in der Nachtresidenz ausklingen wird.

Ebenso ist es in diesem Jahr die Premiere für den KUNSTRAUM BRUNNEN 10. Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 lädt neben der Besichtigung der Ausstellung aktueller Kunst seiner Künstler zu zwei Performances in Bild bzw. Wort ein: zum einen zu „WALKING SCREENS“, eine Videoperformance unter Beteiligung der KRB10-Künstler/innen, zum anderen zur Performance „SPOKEN WORDS“ des bekannten Lyrikers Frank Schablewski (im Programmheft auf S. 58 unter G3; zum FACEBOOK-Event).

Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 hat uns bereits schon mal vorab eine kleine Rohszene als Trailer zur Einstimmung auf „WALKING SCREENS“ überlassen:



Zwölf Euro kostet das Ticket für die DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist. Es ist in allen teilnehmenden Häusern, den bekannten Vorverkaufsstellen, über d:ticket und an der Abendkasse erhältlich. Dort gibt es auch das umfangreiche Programmheft mit allen Informationen zu den Museen und Shuttle-Bussen. Besitzer einer Art:card, Art:card plus oder Art:card junior haben kostenlosen Zutritt. Weitere Infos im Internet unter www.nacht-der-museen.de oder über die Telefon-Hotline 0211.89-99555.

Folgende Museen / Locations nehmen teil:
Aquazoo – Löbbecke Musem
ARTig @ Filmwerkstatt
Basilika St. Lambertus
BBK Kunstforum
big in bilk: damenundherren e.V. – Metzgerei Schnitzel e.V. – pretty portal
F. G. Conzen
Filmmuseum
Friedenskirche
Gerhart-Hauptmann-Haus
Goethe-Museum
Haus des Karnevals
Hafen: Haus der Architekten – Architekturspaziergänge – KAI 10 | Raum für Kunst
Heinrich-Heine-Institut
Hetjens-Museum
K 20 – Grabbeplatz
K 21 – Ständehaus
KIT – Kunst im Tunnel
Kunsthalle Düsseldorf
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
maxhaus
Museum Kunstpalast
NRW-Forum Düsseldorf
Polnisches Institut Düsseldorf
reinraum e.V
Schifffahrtmuseum
Schmela Haus
Stadtarchiv Düsseldorf
Stadtmuseum
Stiftung Schloss und Park Benrath:
Corps de Logis – Museum für Europäische Gartenkunst – Museum für Naturkunde
Theatermuseum

Sonderlocations:
Forum Freies Theater FFT
Foyer
Landeskriminalamt
Landtag NRW
Nachtresidenz
Rathaus
Salon des Amateurs
UCI Kinowelt

Galerien:
Ballhaus (Nordpark)
Galerie CEBRA
Kunstraum Brunnen 10
SITTart Galerie
SHI FANG Fine Art
szenografiert. Ausstellungsprojekt
boui buoi bilk

Infostand und zentraler Shuttle-Bus-Knotenpunkt: Grabbeplatz