Zum 27. Mal öffnen Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler dem Publikum ihre Ateliers und Offräume. Sie sind herzlich eingeladen, an den letzten beiden Augustwochenenden die Ateliers und Austellungsorte zu besuchen, ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt der Düsseldorfer Kunstszene zu erleben.
Die Aktion wird an diesen Wochenenden stattfinden:
Die Offräume – von Künstlerinnen und Künstlern betriebene Ausstellungsorte – öffnen am Freitagabend vor den Kunstpunkte-Wochenenden um 19:00 Uhr. Einige können nur freitags, andere das ganze Wochenende besucht werden.
Die Kunstpunkte sind auf Instagram präsent. Erleben Sie dort vorab Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers und hören Sie, was sie zu ihrer Arbeit sagen.
Die Standorte der Kunstpunkte und der Offräume entnehmen Sie der Karte.
Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, an den Geführten Atelierbesuchen teilzunehmen: Künstlerinnen und Künstler bieten geführte Touren durch ausgewählte Ateliers und Offräumen in den Stadtteilen an.
Künstlerbedarf & Kunstmaterial auf kunst-versorgung.de
In dem Webshop www.kunst-versorgung.de für Künstlerbedarf, Kunstmaterial und Original Kunst anerkannter Künstler finden Sie eine Vielzahl von Produkten, um Ihre kreative Leidenschaft auszuleben. Lassen Sie mich Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Produktkategorien geben:
Christian Krieter: Entdecken Sie die faszinierenden Werke des Künstlers Christian Krieter in dieser Produktkategorie. Link
Lukas Cryl Studio: Tauchen Sie ein in die Welt der Lukas Cryl Studio Farben und erleben Sie hochwertige Künstlermaterialien. Link
Royal Talens Rembrandt Feinste Ölfarben: Erwecken Sie Ihre Gemälde mit den exquisiten Ölfarben von Royal Talens Rembrandt zum Leben. Link
Lukas Studio Öl: Entdecken Sie die Vielfalt der Lukas Studio Ölfarben und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Link
Sabine Schäfer: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunstwerke von Sabine Schäfer in dieser Produktkategorie. Link
Leinwände: Finden Sie hochwertige Leinwände in verschiedenen Größen, um Ihre Kunstwerke zum Leben zu erwecken. Link
Regina Berge: Erkunden Sie die einzigartigen Kunstwerke von Regina Berge und lassen Sie sich inspirieren. Link
Luzian Flück: Tauchen Sie ein in die abstrakte Kunst von Luzian Flück und entdecken Sie beeindruckende Werke. Link
Gemälde: Stöbern Sie durch unsere Auswahl an beeindruckenden Gemälden und finden Sie das perfekte Kunstwerk für Ihr Zuhause. Link
Dirk Gross: Entdecken Sie die künstlerischen Werke von Dirk Gross und lassen Sie sich von seiner Kreativität inspirieren. Link
Hanne Ness: Entdecken Sie die einzigartigen Kunstwerke von Hanne Ness und lassen Sie sich von ihrer kreativen Vision inspirieren. Link
Merchandising-Accessoires: Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für Kunst mit unseren Merchandising-Accessoires. Entdecken Sie eine Vielzahl von Produkten, von T-Shirts bis hin zu Tassen, um Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Link
Anne Samson: Tauchen Sie ein in die wunderschönen Kunstwerke von Anne Samson und lassen Sie sich von ihrer künstlerischen Darstellung verzaubern. Link
Geschenk-Ideen-Aktionen/Angebote: Entdecken Sie unsere speziellen Geschenkideen und profitieren Sie von unseren aktuellen Aktionen und Angeboten. Finden Sie das perfekte Geschenk für Kunstliebhaber. Link
Sandra Keutgens: Tauchen Sie ein in die kreative Welt von Sandra Keutgens und lassen Sie sich von ihrer einzigartigen Kunst inspirieren. Link
Staffeleien: Finden Sie die ideale Staffelei, um Ihre Leinwände professionell zu präsentieren. Entdecken Sie verschiedene Modelle und Größen für jeden Bedarf. Link
Aquarellpinsel: Erleben Sie die Vielseitigkeit unserer Aquarellpinsel und entdecken Sie die Freude am Malen mit dieser faszinierenden Technik. Link
Gutscheine: Schenken Sie Ihren Lieben die Möglichkeit, ihre künstlerische Leidenschaft selbst zu entfalten. Mit unseren Gutscheinen können sie ihre favorisierten Kunstmaterialien auswählen. Link
Acrylfarben-Sets/Malkästen: Entdecken Sie unsere vielfältigen Acrylfarben-Sets und Malkästen, perfekt für Einsteiger und erfahrene Künstler. Link
Acrylpinsel: Erzielen Sie beeindruckende Effekte mit unseren hochwertigen Acrylpinseln. Entdecken Sie verschiedene Formen und Größen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Link
Aquarellfarben: Entdecken Sie die faszinierende Welt der Aquarellfarben und lassen Sie Ihre Kunstwerke mit sanften und lebendigen Farben erstrahlen. Link
Armin Schanz: Tauchen Sie ein in die beeindruckenden Kunstwerke von Armin Schanz und lassen Sie sich von seiner künstlerischen Vision inspirieren. Link
Beate Garding-Schubert: Entdecken Sie die einzigartigen Kunstwerke von Beate Garding-Schubert und lassen Sie sich von ihrer individuellen Ausdrucksweise begeistern. Link
Bücher-Maltechniken: Erfahren Sie mehr über verschiedene Maltechniken und erweitern Sie Ihr Wissen mit inspirierenden Büchern und Anleitungen. Link
Daler Rowney Georgian Ölfarben: Erwecken Sie Ihre Ölgemälde mit den hochwertigen Daler Rowney Georgian Ölfarben zum Leben. Link
Farben-Sets/Malkästen: Entdecken Sie unsere Farben-Sets und Malkästen, die eine vielfältige Auswahl an Farben und Tönen bieten. Perfekt, um Ihre künstlerische Palette zu erweitern. Link
Gouache: Tauchen Sie ein in die Welt der Gouachefarben und entdecken Sie ihre leuchtenden und deckenden Eigenschaften für Ihre Kunstwerke. Link
Grundierungen: Schaffen Sie die perfekte Basis für Ihre Kunstwerke mit hochwertigen Grundierungen, die für verschiedene Untergründe geeignet sind. Link
Liquitex Acryl Basic: Erleben Sie die Qualität der Liquitex Acryl Basic Farben und entdecken Sie ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Link
Lukas Berlin Ölfarben: Entdecken Sie die exzellenten Lukas Berlin Ölfarben und geben Sie Ihren Gemälden einen besonderen Glanz. Link
Malmittel-Acrylfarbe: Entdecken Sie eine Vielzahl von Malmitteln für Acrylfarben, um besondere Effekte und Texturen in Ihren Kunstwerken zu erzeugen. Link
Malmittel-Aquarellfarben: Experimentieren Sie mit Malmitteln für Aquarellfarben, um faszinierende Effekte und Texturen in Ihren Aquarellbildern zu erzielen. Link
Malmittel-Ölfarbe: Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit Malmitteln für Ölfarben und schaffen Sie beeindruckende Effekte in Ihren Ölgemälden. Link
Ölfarben-Neu: Entdecken Sie die neuesten Ölfarben auf dem Markt und erleben Sie hochwertige Pigmente und Farbnuancen für Ihre Kunstwerke. Link
Ölfarben-Sets/Malkästen: Entdecken Sie unsere Ölfarben-Sets und Malkästen, die eine breite Auswahl an Farben und Tönen enthalten, um Ihre künstlerische Vision zum Leben zu erwecken. Link
Ölpinsel: Finden Sie hochwertige Ölpinsel in verschiedenen Formen und Größen, um Ihre Ölgemälde mit Präzision und kreativem Ausdruck zu gestalten. Link
Papier: Entdecken Sie eine Vielzahl von Papieren, die speziell für verschiedene Kunsttechniken wie Aquarell, Zeichnung oder Mixed Media geeignet sind. Link
Pastellfarben: Tauchen Sie ein in die Welt der Pastellfarben und erleben Sie ihre zarten Farbtöne und weiche Textur für Ihre Kunstwerke. Link
Pinsel: Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Künstlerpinseln in verschiedenen Formen und Größen für verschiedene Maltechniken und Stile. Link
Struktur-Modellierpasten: Geben Sie Ihren Kunstwerken Textur und Dimension mit unseren Struktur-Modellierpasten, die Ihnen endlose Möglichkeiten bieten. Link
Sven Blatt: Lassen Sie sich von den eindrucksvollen Kunstwerken von Sven Blatt inspirieren und entdecken Sie seine einzigartige künstlerische Perspektive. Link
Zubehör: Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Künstlerzubehör, einschließlich Paletten, Reinigungsmittel, Pinselhalter und vielem mehr. Link
Unser Webshop bietet eine breite Palette an hochwertigem Künstlerbedarf, um Ihre kreative Reise zu unterstützen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Welt der Kunst!
Vom 16. Juni bis 2. Juli 2023 findet das 11. asphalt Festival in Düsseldorf statt. Auch dieses Mal bietet das asphalt Festival ein reichhaltiges Programm an Musik, Theater, Performance & Kunst.
Stellvertretend möchten wir auf folgende Performance hinweisen:
Danse Macabre Musik-Performance von Dakh Daughters und Vlad Troitskyi (Ukraine)
Do 29 Juni 2023 20:00 Fr 30 Juni 2023 19:30
Die fulminante ukrainische Musik- und Performancegruppe Dakh Daughters aus Kiew ist spätestens seit den Euromaidan-Protesten 2013/2014 international bekannt. In ihrer aktuellen Performance »Danse Macabre«, die kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine entstand, erzählen die sechs Schauspielerinnen und Sängerinnen die Geschichten von Frauen aus der Ukraine: Geschichten über den Krieg in ihrem Alltag und ihren Familien und wie er ihre Beziehung zum Leben verändert hat. Ausgehend von den Versen des Buches Hiob, verwoben mit Shakespeare-Sonetten, Liedern und Zeugnissen über den Krieg, ist »Danse Macabre« Anklage, Bericht und Revue. Die Dakh Daughters vermischen ihre virtuosen Cross-Genre-Kompositionen zwischen Ethno, Punk, ukrainischen Volksweisen, Cabaret und Vaudeville mit persönlichen Erzählungen – und stellen nicht nur die Gewalt eines Konfliktes auf sehr eindringliche Weise dar, sondern appellieren auch an Menschlichkeit und Solidarität. »Danse Macabre« ist als ein Akt des Widerstands konzipiert, als eine Art »Fronttheater«, um Zeugnis von dem abzulegen, was tausende Kilometer entfernt in der ukrainischen Heimat geschieht. Eindringlich führt das Stück vor Augen, was Kunst in diesen Zeiten leisten kann: Die Bühne wird zu einem wertvollen, geschützten Raum, um sich zu versammeln, zu teilen, anzuprangern und vielleicht sogar zu heilen.
asphalt Festival 2023 „Danse Macabre“, Foto Oleksand Kosmach
Die Dakh Daughters gründeten sich 2012 am Center of Contemporary Art DAKH in Kiew, einem freien Theater und Zentrum für experimentelle zeitgenössische Kunst. Im März 2022 flohen die Künstlerinnen gemeinsam mit Regisseur und Theatergründer Vlad Troitksy aus der Ukraine und fanden Zuflucht im Centre Dramatique National de Normandie im französischen Vire, wo sie weiterhin künstlerisch arbeiten können. In ihren musikalischen Performances singen die Dakh Daughters in verschiedenen Sprachen und Dialekten, die Mitglieder der reinen Frauenband spielen insgesamt 15 Instrumente. Gründer Vlad Troitskyi bezeichnet die Gruppe als »intellektuelles Freak-Kabarett«.
Die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22
Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,
die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22, 10 Uhr und endet am 30.11.22, 18 Uhr.
WER KANN SICH BEWERBEN?
Kolleg*innen, die ihre Ausbildung in Düsseldorf oder NRW absolviert haben, und/oder ihre künstlerische Arbeit vornehmlich in Düsseldorf oder NRW verrichten. Künstler*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben oder in NRW geboren sind, sowie Mitglieder des VdDK 1844.
Nicht bewerben können sich Künstler*innen, die an der DIE GROSSE 2022 teilgenommen haben. Sie müssen ein Jahr pausieren und können sich erst wieder für die Ausstellung DIE GROSSE 2024 bewerben. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind außerdem Student*innen, die ihr künstlerisches Studium noch nicht abgeschlossen haben sowie Autodidakt*innen, die keine Ausstellungen in NRW vorweisen können.
Wie kommt die Kultur durch den Winter? Round Table mit Angelique Tracik (Kulturamtsleiterin)
Die Welt und mit ihr die Kulturbranche stehen vor einem Winter voller Ungewissheiten: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die anhaltende Energiekrise, steigende Kosten für Künstler*innen und Häuser, Debatten über Schließtage, rückläufige Besucherzahlen. Die Inflation tut ihr übriges. Die Pandemie erscheint momentan oft zweitrangig, schwelt aber weiter im Hintergrund. Inmitten dieser Problemlagen steht die Debatte um den Düsseldorfer Kulturhaushalt 2023 an. Auch wenn die zunächst angekündigten radikalen Kürzungen für die freie Szene vom Tisch scheinen, gibt es Diskussionsbedarf zu den vorliegenden Haushaltsentwürfen für das kommende Jahr und den Konzepten für den nahenden Winter.
Der Rat der Künste lädt alle Düsseldorfer Künstler*innen, Kulturschaffende und Kulturinteressierte zu einem Gespräch mit Angelique Tracik und weiteren Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ein. Wird es Kürzungen für die freie Szene geben? Was sagt der Haushaltsentwurf im Einzelnen dazu? Wie geht es mit der Überarbeitung der Förderstrukturen voran, die eine nachhaltige Unterstützung der Kultur zu gewährleisten soll? Welche Konzepte gibt es, um die kommenden Energiekostensteigerungen abzufedern? Diese und sicherlich viele weitere Fragen gilt es zu diskutieren – wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen!
Wie kommt die Kultur durch den Winter?Round Table mit Angelique Tracik 02.11.2022 Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: ab 18.00 Uhr FFT (KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf)
Das K*WERK bespielt in diesem Jahr vier Tage und Nächte das Theatermuseum Düsseldorf mit Performances, Bildender Kunst, Filmscreenings, Konzerten und DJ-Sets. Ein verlängertes Festival-Wochenende um Kunst zu machen, Kunst zu schauen, zu netzwerken und die Revolution zu proben. Die Künstler:innen vor, auf und hinter der Bühne? FLINTA* only.
Art & politics, but make it pop!
Die Abkürzung FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen – also diejenigen, die in den Strukturen von Kunst und Kultur vor besonders vielen Herausforderungen stehen. Das Festival ist Plattform und Showcase, Netzwerktreffen und Publikumsmagnet. Es richtet mit Herzblut, Spucke und Glitzer das Spotlight auf diejenigen, die sonst hart darum kämpfen müssen.
Free entry!
Um mit Kunst möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es dem Netzwerk eine Herzensangelegenheit, das Festival ohne die Hürde eines Eintrittspreises zu veranstalten. Dennoch wollen Künstler:innen und Orga-Team fair bezahlt werden – darum gibt es online und vor Ort Solidarity-Tickets zu kaufen.
Das Line-up!
Nach einem Open Call (gleiche Chancen für alle!) und kollektiv kuratiert von Anna Tenti, Laura Jil Beyer, Lena Lindemann und Nadia Malik wechseln sich Local Hero:ines und Newcomer:innen auf den Bühnen ab:
Bildende Kunst Olivia Acar, Rebecca Acar, Helena Mertens, Gianni Passeretti
ART FESTIVAL 22.–25. September 2022 Theatermuseum Düsseldorf
Das K*WERK vernetzt die Kunst- und Kulturszene in und um NRW. Eine Plattform für kollektives Empowerment – mit regelmäßigen Workshops & Impulsen, Open Spaces & Show-offs. Das Netzwerk connectet und supportet Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen (FLINTA*). Das Ziel: eine faire und zugängliche Kunst- und Kulturbranche für alle.
Ein Treibhaus wird zum Ausstellungsort für Künstlerinnen: „HOWTO: USE NATURE “ Laufzeit: 25.09.22 – 16.10.22. Eröffnung: 24. September, 14 Uhr 16 Uhr Performance von Tanja Kodlin & Ramòn Graefenstein Treibhaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens Allmendenweg 44 40221 Düsseldorf-Volmerswerth 500 qm – Künstlerinnen erobern ein Treibhaus in Volmerswerth
Im landwirtschaftlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Volmerswerth befinden sich Gewächshäuser in mehreren Reihen direkt am Rhein. In der Ausstellung HOWTO: USE NATURE interagieren neun Künstlerinnen und Künstler mit der Treibhausarchitektur als einer geschlossenen, landwirtschaftlichen Produktionseinheit. Das Treibhaus, das als Ausstellungsraum dient, war vormals Teil einer mittelständischen Gärtnerei, die unter anderem Balkongewächse auf Wochenmärkten verkaufte. Auf rund 500 Quadratmetern zeigt HOWTO: USE NATURE ein Ökosystem künstlerischer Arbeiten, die sich mit pflanzlichem Leben, der Verschränkung von Natur- und Kulturgeschichte sowie Fragen industrieller Produktion beschäftigen.
Ein Howto ist eine Kurzanleitung und hier: eine Kurzanleitung zur Nutzung von Natur. HOWTO: USE NATURE befragt gängige Verwertungslogiken und zeitgenössische, westliche Kultur als eine Lebensweise, die von permanenter Verfügbarkeit geprägt ist. Funktionalisierung ist die bestimmende Sichtweise auf die Welt und das Selbst. Dabei ist das, was als Natur gelten soll, keinesfalls eindeutig. Vielmehr zeigen die ausgestellten Arbeiten die unbedingte Verbindung von Natur und Kultur, die komplexen Verflechtungen, in die menschliches Leben eingebettet ist, sowohl auf materieller als auch auf ideeller Ebene. Durch die Glaspanele des Treibhauses kann Sonnenlicht ungehindert eindringen, während die daraus resultierende Wärme im System gehalten wird. In der Atmosphäre, die die Erde als hauchdünne Schicht umgibt, geschieht etwas Ähnliches im planetaren Maßstab. Der natürliche Treibhauseffekt ist eine Bedingung irdischen Lebens. Seine Verstärkung durch menschlichen Eingriff jedoch stellt Leben, wie es gegenwärtig auf dem Planeten organisiert ist, in Frage. Die Künstlerinnen und Künstler von HOWTO: USE NATURE arbeiten mit den klimatischen Bedingungen des Gewächshauses, nutzen es als einen Erfahrungsraum und erkunden die Differenz zwischen Innen und Außen anhand der dünnen Haut, die sie voneinander trennt. Das Treibhaus wird reflektiert in seiner Funktion zwischen ökonomischen und ökologischen Konstellationen, pflanzliches Leben, zwischen Verwertungslogik und wechselseitiger Fürsorge, Kategorisierung, Kontrolle und dem Verlust derselben.
Teilnehmende Künstler*innen: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Friederike Haug, Markus Hiesleitner, Jungwoon Kim, Matthias Ramòn Graefenstein & Tanja Kodlin, Martin Schwenk und Katharina Veerkamp. Kuratiert: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Jungwoon Kim und Katharina Veerkamp. Text: Lena Johanna Reisner
Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, dem BBK Berlin und dem Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert.
#kunstausstellung in Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf
Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE“ (25.09. -16.10.22)
Ein Treibhaus wird zum Ausstellungsort für Künstlerinnen: „HOWTO: USE NATURE “ Laufzeit: 25.09.22 – 16.10.22. Eröffnung: 24. September, 14 Uhr 16 Uhr Performance von Tanja Kodlin & Ramòn Graefenstein Treibhaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens Allmendenweg 44 40221 Düsseldorf-Volmerswerth 500 qm – Künstlerinnen erobern ein Treibhaus in Volmerswerth
Im landwirtschaftlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Volmerswerth befinden sich Gewächshäuser in mehreren Reihen direkt am Rhein. In der Ausstellung HOWTO: USE NATURE interagieren neun Künstlerinnen und Künstler mit der Treibhausarchitektur als einer geschlossenen, landwirtschaftlichen Produktionseinheit. Das Treibhaus, das als Ausstellungsraum dient, war vormals Teil einer mittelständischen Gärtnerei, die unter anderem Balkongewächse auf Wochenmärkten verkaufte. Auf rund 500 Quadratmetern zeigt HOWTO: USE NATURE ein Ökosystem künstlerischer Arbeiten, die sich mit pflanzlichem Leben, der Verschränkung von Natur- und Kulturgeschichte sowie Fragen industrieller Produktion beschäftigen.
Ein Howto ist eine Kurzanleitung und hier: eine Kurzanleitung zur Nutzung von Natur. HOWTO: USE NATURE befragt gängige Verwertungslogiken und zeitgenössische, westliche Kultur als eine Lebensweise, die von permanenter Verfügbarkeit geprägt ist. Funktionalisierung ist die bestimmende Sichtweise auf die Welt und das Selbst. Dabei ist das, was als Natur gelten soll, keinesfalls eindeutig. Vielmehr zeigen die ausgestellten Arbeiten die unbedingte Verbindung von Natur und Kultur, die komplexen Verflechtungen, in die menschliches Leben eingebettet ist, sowohl auf materieller als auch auf ideeller Ebene. Durch die Glaspanele des Treibhauses kann Sonnenlicht ungehindert eindringen, während die daraus resultierende Wärme im System gehalten wird. In der Atmosphäre, die die Erde als hauchdünne Schicht umgibt, geschieht etwas Ähnliches im planetaren Maßstab. Der natürliche Treibhauseffekt ist eine Bedingung irdischen Lebens. Seine Verstärkung durch menschlichen Eingriff jedoch stellt Leben, wie es gegenwärtig auf dem Planeten organisiert ist, in Frage. Die Künstlerinnen und Künstler von HOWTO: USE NATURE arbeiten mit den klimatischen Bedingungen des Gewächshauses, nutzen es als einen Erfahrungsraum und erkunden die Differenz zwischen Innen und Außen anhand der dünnen Haut, die sie voneinander trennt. Das Treibhaus wird reflektiert in seiner Funktion zwischen ökonomischen und ökologischen Konstellationen, pflanzliches Leben, zwischen Verwertungslogik und wechselseitiger Fürsorge, Kategorisierung, Kontrolle und dem Verlust derselben.
Teilnehmende Künstler*innen: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Friederike Haug, Markus Hiesleitner, Jungwoon Kim, Matthias Ramòn Graefenstein & Tanja Kodlin, Martin Schwenk und Katharina Veerkamp. Kuratiert: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Jungwoon Kim und Katharina Veerkamp. Text: Lena Johanna Reisner
Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, dem BBK Berlin und dem Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert.
#kunstausstellung in Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf
ROYAL TALENS – Rembrandt Feinste Künstler-Ölfarben
ROYAL TALENS (Rembrandt Feinste Künstler-Ölfarben
Unter dem Namen Rembrandt liefert Royal Talens eine Serie professioneller Künstlerprodukte, die weltweites Vertrauen genießt. Mit dem Ziel der Stabilität und Haltbarkeit wird in jedem Rembrandt Produkt das Beste aus Erfahrung und heutiger Entwicklung auf den Gebieten Technologie und Grundstoffe kombiniert.
Die professionelle Rembrandt Feine Künstler-Ölfarbe zeichnet sich insbesonder durch folgende Eigenschaften aus:
• Extrafeine Qualität • Höchster Lichtechtheitsgrad • Sehr reine und brillante Farben • Optimale Farbkraft dank einer sehr hohen Pigmentkonzentration • Das komplette Sortiment umfasst 120 Farben
Das Sortiment Rembrandt Ölfarbe besteht aus 120 Farben mit einer ausgewogenen Verteilung über die verschiedenen Farbbereiche und einer guten Balance zwischen deckenden und transparenten Farben.
LUKAS Studio Ölfarben
STUDIO OIL Feine Ölfarben, die moderne Premium-Qualität mit einem optimierten Preis-Leistungs-Verhältnis, sind ideal geeignet für den anspruchsvollen Künstler und Studenten. Die Ölfarben enthalten nur brillante und wertvolle Pigmente mit einer hohen Lichtechtheit in hoher Konzentration.
LUKAS STUDIO, die moderne Profi-Qualität mit optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis, enthält ausnahmslos farblich brillante und maltechnisch sichere Pigmente mit hoher Lichtechtheit in hoher Konzentration. Eine Spur (0,5 – 1,5%) von feinstem gebleichten Bienenwachs als Bestandteil der Konsistenzmittel gibt der Farbe die vom Maler gewünschte buttrig, kurze Konsistenz und macht den Farbfilm für den Restaurator weniger spröde. Die Bindemittel sind, wie in allen LUKAS Ölfarbensortimenten, ausschließlich reine, pflanzliche Lein- und Sonnenblumenöle in besonderer Qualität.
Brillante und wertvolle Pigmente gefertigt auf Dreiwalzenstühlen
Ausgezeichnete Lichtechtheit (über 60% mit ***)
Hohe Konzentration von Pigmenten für eine außergewöhnliche Farbintensität
Geschmeidige butterartige und kurze Konsistenz durch die Verwendung von Bienenwachs
Ausgewogenes Farbspektrum mit 48 brillanten Farbe
Hochwertige und doch wirtschaftliche Ölfarbe für den anspruchsvollen Künstler. Ideal für kreativ-künstlerische Ölmalerei
LUKAS Studio Acryl-Farben
LUKAS CRYL STUDIO hat eine außergewöhnliche Deckkraft und ausgezeichnete Farbbeständigkeit mit perfekter Konsistenz und ausgezeichneter Farbsättigung. CRYL STUDIO bietet eine erstklassige Farbqualität mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Anwender großer Mengen.
Hochwertige Künstlerpigmente
Hohe Lichtechtheit (außer bei fluoreszierenden Farben)
Breite Farbpalette von 62 Farbtönen inkl. 10 Effektfarben (Metallic, Fluoreszierend und Nachtleuchtfarbe)
Mittlere Konsistenz für eine breite Palette von Anwendungen
Trocknet zu einer seidenglänzenden Oberfläche
Hohe Elastizität, Zugfestigkeit und Haftung durch Verwendung von hochwertigem Acrylat
Weiteres Sortiment
Neben dem vorgestellte Sortiment an professionelle Künstlerfarben führen wir auch Malmittel, Grundierungen und Künstlerpinsel. Unser Sortiment wird stetig ausgebaut.
Click & Collect Service
Obwohl wir einen Online-Shop betreiben und als solcher kein Ladenlokal im klassischen Sinne führen, bieten wir einen Click & Collect Service an: wer bei uns online bestellt, der kann seine Bestellung von MO-SA in der Zeit von 10-22h bei uns jeweils 1h nach der Bestellung fertig gepackt am Büro in Düsseldorf (Kronenstr. 52) abholen.
KunstDuesseldorf.de – Virtuelle Vernissagen in Zeiten von Corona
Eine der von der Corona-Pandemie am stärksten betroffenen Personengruppe ist die der freiberuflichen Künstler*innen, da ihnen z. Zt. fast jegliche Möglichkeit genommen wird, ihre Kunst in etablierten Formaten wie Messen, Ausstellungen, Kunstmärkten, offene Ateliers etc. ihrem Publikum von Angesicht zu Angesicht zu präsentieren. Da jedoch viele Künstler*innen auf den Verkauf ihrer Kunst gerade auf solchen Veranstaltungen angewiesen sind, droht ihnen durch die aktuelle Corona-Pandemie die unmittelbare Bedrohung ihrer Existenz.
KunstDuesseldorf.de hat sich daher dazu entschlossen, professionellen Künstler*innen die Möglichkeit zu bieten, virtuelle Vernissagen in Form eines Video-Streams über uns zu veröffentlichen. Dieser Video-Stream wird auf der Startseite von KunstDuesseldorf.de an oberster Stelle zu sehen sein. Bei der Produktion dieses Videos sollte sich der jeweilige Künstler von dem Format konventioneller Vernissagen leiten lassen. Idealerweise sollte man also seine virtuellen Besucher anhand einer professionellen Hängung (z. B. in dem jeweiligen Atelier) durch die Kunst führen und seine Kunstwerke dabei „besprechen“ bzw. ein allgemeines künstlerisches Statement dazu abgeben. Das Video sollte eine Länge von 5 bis 10 Minuten haben und im Interesse einer mittleren Datenmenge auf höchste Auflösungsqualitäten verzichten. Generell gilt darüber hinaus natürlich: je professioneller das Video ist, desto besser.
Damit diese virtuelle Vernissage dann auch zu Umsätzen führen und damit zur Existenzerhaltung des/der jeweiligen Künstlers/Künstlerin beitragen kann, bieten wir an, die in der Vernissage präsentierte Kunst in unsere Online-Galerie zu übernehmen und dort zum Verkauf zu präsentieren.
Bedingungen/Prozedere:
Bevor die virtuelle Vernissage seitens des jeweiligen Künstlers produziert wird, sollte sich die Künstlerin/der Künstler zunächst bei uns bewerben (CV, Werkproben). Die Bewerbung bitte dann per Mail richten an: redaktion@kunstduesseldorf.de. Auf dieser Basis entscheiden wir, ob wir Ihnen die Möglichkeit für eine virtuelle Vernissage bei KunstDuesseldorf.de einräumen. Das dann zu produzierende Video sollte gewissen Mindestqualitätsanforderungen entsprechen (interessante Aufmachung, ruhige Bildführung, ein nachvollziehbarer „Roter Faden“, durchdachtes Konzept, gute Ausleuchtung – ähnlich eben einer konventionellen Vernissage).
Zur Zeit sind Überlegungen in Gange, den Videostream auch wahlweise als Live-Stream in Kombination mit einem offiziellen Facebook-Event anzubieten. Das würde dem Liveevent einer Vernissage noch am Nächsten kommen.
Wir hoffen mit diesem Angebot einen kleinen Beitrag zur Bewältigung dieser Krisensituation leisten zu können und sind gespannt, was sich daraus ergibt.
Bleiben Sie gesund!
Sven Blatt – KunstDuesseldorf.de