Veröffentlicht am

Ausschreibung Rostocker Kunstpreis 2023

Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen – im Jahre 2023 zum 17. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg- Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Das Genre soll jährlich wechseln. Für 2023 wird der Kunstpreis erstmals für Objektkunst ausgeschrieben. Zur Bewerbung können Objekte eingereicht werden, die in Form, Oberfläche und Material frei gestaltet sind und ein Ausmaß von 1 m3 und 100 kg nicht überschreiten.

1. Höhe und Art des Preises

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird die von der Jury für den Kunstpreis nominierten Kandidatinnen und Kandidaten mit dem Ankauf von Werken für die Kunsthalle Rostock auszeichnen.

2. Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann eine Auswahl ihrer bzw. seiner Arbeiten – zunächst in Form von hinreichend repräsentativen Reproduktionen in kompakter ausgedruckter Form einreichen (keine Lose-Blatt-Sammlung oder digitale Bewerbung mit USB-Stick, CD oder per E-Mail). Die Bewerbung sollte im Format DIN A4, maximal DIN A3, mit einem Deckblatt/Kennwort „Rostocker Kunstpreis 2023“ erfolgen.

Aus Versicherungsgründen dürfen keine Originale eingereicht werden. Eine Kurzbiographie ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Der Absender (Name, Adresse, Mailadresse, Telefon-Nr.) ist deutlich auf den Unterlagen zu kennzeichnen.

3. Jury

Die Jury besteht aus Vertretern der Kulturstiftung Rostock e.V., der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, der PROVINZIAL-Versicherung und der Kunsthalle Rostock sowie weiteren externen Fachleuten, u.a. Professorinnen und Professoren der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerbern nominiert die Jury Kandidatinnen und Kandidaten für den Kunstpreis. Die Jury bittet die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis, Originale für eine Ausstellung in der Kunsthalle Rostock maritim einzureichen.

4. Termine

Bewerbungen können

bis zum 31. August 2023

an die

Kunsthalle Rostock,
Hamburger Straße 40,
18069 Rostock,

mit dem

Stichwort „Rostocker Kunstpreis 2023“

geschickt werden.

Ab dem 21. Oktober 2023 werden die Original-Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen und Kandidaten in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2023.

5. Transport

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis werden gebeten, den Transport und den Rücktransport der eingereichten Arbeiten selbst zu realisieren. Wenn notwendig, können nachzuweisende Kosten anteilig von der Kulturstiftung Rostock e.V. übernommen werden. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Kandidaten selbst zu tragen.

6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitteilung des Vereins Freunde und Förderer der Kulturstiftung Rostock e.V.

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Residence NRW⁺ 2023/2024. Vier je 12-monatige Stipendien für bildende Künstler:innen

Residence NRW⁺ schreibt nach 2020/2021 und 2022/2023 erneut 4 Stipendien für bildende Künstler:innen (Altersgrenze 40 Jahre) am Residenzort Münster/ Westfalen aus:

Stipendienzeitraum: 1.10.2023 bis 30.9.2024

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium an einer Kunstakademie / Kunsthochschule sowie ein Bezug zu NRW (geboren o. lebt o. ausgebildet o. arbeitet etc.).

Die Stipendienzuwendung beträgt 1.700 Euro/Monat (inkl. 200 Euro Projektkostenzuschuss). Hinzu kommt eine budgetierte Gruppenausstellung der Stipendiat:innen zum Stipendienende.

Residence NRW+ ist eine Initiative der Stadt Münster und wird organisiert vom Team der Kunsthalle Münster. Förder sind das MKW NRW, die Kunststiftung NRW und Pro Helvetia.Während der Stipendienzeit leben und arbeiten die Stipendiat:innen gemeinsam mietfrei in einem eigens für die Zwecke hergerichteten Gebäude zentrumsnah in Münster. Mit den vier Kernelementen Austausch, Praxis, Betreuung und Netzwerk gewährt das Stipendium einen optimalen Rahmen für die Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld. Eine Fachperson vor Ort mit langjähriger Expertise begleitet die Stipendien.


Bewerbungsgebühr: keine Angabe zu einer Gebühr

Altersbeschränkung: bis 40

Regionale Beschränkung: nur Personen aus NRW (Def. des NRW Bezugs s. Ausschreibung) können sich bewerben

Link zum Call

Mehr informationen: download PDF

_________________________________________________

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Verein Meerkultur e. V. / Deutschland Stipendium OSTSEE (Einreichungsfrist: 30-Apr-2023)


Der Verein Meerkultur e. V. schreibt ein Aufenthaltsstipendium im Kunsthaus Stove an der Ostsee aus, auf das sich Kunstschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst und Literatur bewerben können.

Zugelassen sind alle Bewerbungen, die ein konkretes künstlerisches Anliegen formulieren, an dem während des Aufenthalts gearbeitet wird. Es sind explizit auch Künstlerinnen und Künstler angesprochen, die autodidaktisch arbeiten.

Der Verein Meerkultur e.V. hat sich die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel gesetzt. Der Sitz des Vereins ist das Kunsthaus Stove an der Ostsee. Das Kunsthaus Stove mit Skulpturengarten befindet sich in dem kleinen Dorf Stove in der ländlichen Umgebung zwischen Wismar und Rerik, ca. 3 km vom Salzhaff/Ostsee entfernt. Mit diesem Stipendium soll künstlerischen Menschen eine kreative und erholsame Zeit an der Ostsee ermöglicht werden.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einer Jury des Vereins Meerkultur e.V. ausgewählt. 


Bewerbungsgebühr: keine Angabe zu einer Gebühr

Altersbeschränkung: keine Angabe

Regionale Beschränkung: international call

Link zum Call

Veröffentlicht am

Ausschreibung 12. Revierkunst 2023 | Bewerbungszeit | LWL- Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

12. Revierkunst | der KunstEvent in der Metropole Ruhr

Standort | LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Bewerbungszeitraum | 1. Januar – 1. März 2023
Ausstellungsdauer | 3. November – 12. November 2023

Auf der Revierkunst präsentieren Künstler:innen aus dem Ruhrgebiet und Gastkünstler einmal im Jahr ihre neuen Werke – eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur der Metropole Ruhr – unser Revier!

Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Maschinenhalle und den spannenden, weitläufigen Katakomben trifft Hüttenambiente auf zeitgenössische Kunst.

Das Industriemuseum Henrichshütte gehört zu den Highlights der Industriekultur und lockt traditionell viele Kunst- und Kulturinteressierte nach Hattingen. Die Gebläsehalle und die Katakomben bieten viele außergewöhnliche Ausstellungsflächen für jede Kunstsparte an.

Alle teilnehmenden Künstler bewerben sich für den Revierkunstpreis.
Informationen und Teilnahmebedingungen über das Bewerbungsverfahren findet ihr auf der Homepage www.revierkunst.com


Ich freue mich auf Eure Bewerbung ;-)

Glück Auf!
Sonja Henseler
Organisatorin der Revierkunst

Veröffentlicht am

Ausschreibung des Art Award 2023 ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘


Ausschreibung des Art Award 2023 ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘

des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu 10.000 € im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Art Award von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.
Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit erfüllt eine wichtige Funktion im Psychotherapiekonzept des FBZ und wird als bedeutsames Element für den Erfolg der Psychotherapieeinrichtung verstanden. Pro Jahr werden hier über 3000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Störungen behandelt. Das FBZ nimmt damit in Bochum und dem gesamten Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen ein.
Dem FBZ ist es ein Anliegen, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem für Menschen mit psychischen Störungen wertschätzenden und ihrer Befindlichkeit gerecht werdenden Kontext anzubieten. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost fördert Künstlerinnen/Künstler und vergibt Stipendien und Kunstpreise. Mit außergewöhnlichen Projekten möchte die Stiftung Künstlerinnen/Künstler und Kunstinteressierte vereinen. Der Kunstpreis „Psyche, Kunst und Gesundheit“ ermöglicht sowohl noch unbekannten, als auch namenhaften Künstlerinnen/Künstlern einen neuen methodischen Kontext.
Die Jury bestehend aus dem Direktorium des FBZ, einer Vertreterin/einem Vertreter der Psychotherapieambulanzleitung des FBZ und zwei Kunstexpertinnen/ Kunstexperten wird hierzu jährlich einen Kunstpreis vergeben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost wird die Ausschreibung durchführen und auch als Expertenmitglied in der Jury vertreten sein. Die Kunstsammlung des FBZ soll von Beginn an mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum vernetzt sein.
Die Teilnehmer der Finalrunde stellen ihre Arbeit für zwei Monate im FBZ aus. Das Kunstwerk der Preisträgerin/des Preisträgers geht in die Sammlung des FBZ über.

Weitere Infos: 

Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
Website: http://www.stiftungkleinekunst.de/ E-Mail: info@stiftungkleinekunst.de
FBZ Bochum
fbz-bochum.de
Kontakt
Tanja Kleine-Quadflieg
+49172 3672367

Veröffentlicht am

Ausschreibung VR KUNSTPREIS 2023 – VIRTUELLE UTOPIEN

Ausschreibung VR KUNSTPREIS 2023 – VIRTUELLE UTOPIEN

Der VR KUNSTPREIS 2023 geht mit dem Thema „virtuelle Utopien“ in die zweite Runde.

Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung entstehen neben dem analogen Kunsterleben neue virtuelle Räume. In diesen können künstlerische Werke digital erfahren werden. Mit der Virtual Reality (VR)-Technologie lassen sich alternative Zukunftszenarien, Wunschbilder und utopische Momente in einem virtuellen Raum imaginieren. Verschiedene gesellschaftliche Zustände werden reflektiert und erlebbar gemacht. So öffnen sich neue Möglichkeitsräume. Es entstehen Momente des Entkommens aus den alltäglichen Sorgen oder Zwängen.

Weitere Infos hier

Veröffentlicht am

Kunst Düsseldorf: Die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22

Die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22

Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,

die Bewerbungsphase für DIE GROSSE 2023 startet am 02.11.22, 10 Uhr und endet am 30.11.22, 18 Uhr.

WER KANN SICH BEWERBEN?

Kolleg*innen, die ihre Ausbildung in Düsseldorf oder NRW absolviert haben, und/oder ihre künstlerische Arbeit vornehmlich in Düsseldorf oder NRW verrichten. Künstler*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben oder in NRW geboren sind, sowie Mitglieder des VdDK 1844.

Nicht bewerben können sich Künstler*innen, die an der DIE GROSSE 2022 teilgenommen haben. Sie müssen ein Jahr pausieren und können sich erst wieder für die Ausstellung DIE GROSSE 2024 bewerben. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind außerdem Student*innen, die ihr künstlerisches Studium noch nicht abgeschlossen haben sowie Autodidakt*innen, die keine Ausstellungen in NRW vorweisen können.

Alle Informationen zum Bewerbungsprocedere unter https://www.diegrosse.de/bewerbungsverfahren-2023/.

Bei Fragen steht Ihnen Astrid Meijerink unter info@diegrosse.de gerne zur Verfügung.

Veröffentlicht am

KUNSTFONDS Ausschreibung Stipenien & Kunstförderung 2022

KUNSTFONDS Ausschreibung Stipenien & Kunstförderung 2022

20. September 2022

765.800 Euro für zeitgenössische bildende Kunst

Stiftung Kunstfonds fördert bundesweit Ausstellungen, Publikationen und Künstler:innenkataloge

Die Stiftung Kunstfonds hat in ihrem regulären Förderprogramm 765..800 Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstler:innenkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben. 59 Künstler:innen, Kunstvereine, Museen, Galerien, Verlage und Initiativen werden gefördert. Sie erhalten…weiter »


Stiftung Kunstfonds fördert 17 Residenz-Stipendien für bildende Künstler:innen aus der Ukraine

Pressemitteilung. Die Gesamtfördersumme in Höhe von 138.400 Euro stammt aus den vom Deutschen Bundestag bewilligten Sondermitteln „Ukraine“. Antragsberechtigt waren Künstlerhäuser, Atelierhäuser, Kunstvereine, Kommunen und Einrichtungen des Kunstbetriebs, die in Deutschland Unterkunft und Arbeitsmöglichkeit – sog. Residenzen – für seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflüchtete bildende…weiter »

#kunstausschreibung #ausschreibung kunst #ausschreibung kunststipendium #kunstförderung #residenzstipendium #kunstfonds #stiftung kunstfonds

Veröffentlicht am

Förderung von Kunst im öffentlichen Raum Maintals

Die Stadtleitbildgruppe „Maintal kulturell“ beabsichtigt, auf der Grundlage der Zielsetzungen des Stadtleitbildes  „Kunst im öffentlichen Raum“ zu fördern. Mittel- bis langfristig sollen mehrere Kunstobjekte (Skulpturen, Plastiken) erworben und im Stadtgebiet oder in öffentlichen Gebäuden aufgestellt werden. Die Kunstobjekte sollen zu einer Aufwertung des Erscheinungsbildes der Stadt beitragen und zusammen mit dem Entstehungs- und Entscheidungsprozess zu einer stärkeren Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt führen. Für die Auswahl der Objekte werden Wettbewerbe ausgeschrieben. Die Auswahl geschieht zweistufig. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury werden die Bürger befragt. 

Aktuell:
Ausschreibung für ein Kunstwerk in Maintal im Stadtteil Dörnigheim
Informationen zu Ausschreibung erhalten Sie hier.

Veröffentlicht am

Ausschreibung KUNSTSALON 2022 SINE LOCO eröffnet

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.


München, den 23. Januar 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

sehr geehrte Damen und Herren,

Die Ausschreibung für unsere 63. Jahresausstellung

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.

Die Formulare und Ausstellungsbedingungen sowie Antworten auf die häufig gestellten Fragen (FAQ) stehen auf der website der FMDK e.V. (www.fmdk.de)

zum Download bereit. Sie sind außerdem als PDF-Dokument dieser Mitteilung angehängt.

Einsendeschluss der Einreichungen ist der 8. April 2022.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen die Unterlagen in der Geschäftsstelle c/o Ninon Voglsamer, Rablstr. 20, 81669 München vorliegen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Ankündigung und das angefügte Formular weiterreichen, in Ihren Verteiler aufnehmen sowie zur Veröffentlichung bringen könnten.

Genauso freuen wir uns, wenn dann die vielfältigen und hochwertigen Arbeiten frisch aus den Ateliers der Kollegen*innen bei uns eintreffen.


Kunstsalon 2022

SINE LOCO
Online Ausstellung + analogem Katalog + Christa-Dobler-Grafikpreis

Der Hintergrund

Nach den ständigen Unsicherheiten, Verschiebungen und Absagen der Corona-Jahre 2020 und 2021 haben wir uns dazu entschieden, den KUNSTSALON 2022 zur Sicherheit gleich als Online Veranstaltung durchzuführen.

Dabei kommen uns die guten Erfahrungen mit den Online Veranstaltungen von 2020 und 2021 zu gute.

Zudem wird der KUNSTSALON 2022 als Online Ausstellung einige Vergünstigungen für die teilnehmenden Künstler*innen mit sich bringen.

Gleichzeitig hoffen wir, dann 2023 den KUNSTSALON wieder in repräsentativem Rahmen als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.

Die wichtigsten Vergünstigungen und Vorteile für die Teilnehmer*innen beim KUNSTSALON 2022 sind:

– 6 Monate Laufzeit der Ausstellung

– verringerte Teilnahmegebühr von nur 20,- € (10,- € ermäßigt)

– keine Provisionen

– realer Katalog in bewährter hoher Qualität mit ISBN Anmeldung und Verlagsveröffentlichung

– Christa-Dobler-Grafikpreis in Höhe von 1.000,00 Euro

– hohe Klickzahlen auf der Ausstellungsseite des KUNSTSALON fmdk-kunstsalon.de

– direkte Vernetzung zu den Künstler*innen und ihren Webpräsentationen bei gleichzeitigem Zugriff auf die Kunden und treuen Anhängerinnen des KUNSTSALON

– ausreichend Platz bei der Präsentation der ausgewählten Werke.

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen viel Glück bei der Einreichungen.

Selbstverwaltet  – unabhängig  – frei

Der KUNSTSALON, Jahresausstellung der FMDK e.V., findet 2022 zum 63. Male statt und ist einer der wichtigsten Leistungsshows für aktuelle Strömungen der zeitgenössischen Kunst in München mit nationaler und internationaler Beteiligung.

Der KUNSTSALON steht dabei ganz in der Tradition der Pariser Kunstsalons und zeigt dementsprechend „atelierfrisch“ eine Übersichtsschau von dem, was in den Ateliers der Künstler und Künstlerinnen gerade entstanden ist.

Die Bedeutung solcher Künstlerausstellungen kann heutzutage gar nicht genug betont werden: Selbstverwaltet von Künstlern für Künstler organisiert und durchgeführt.

Jede und jeder kann zur Jahresausstellung Kunstsalon einreichen – unbesehen der Person. Nur die Qualität der Arbeiten zählt. Lebenslauf oder Qualifikationen der Bewerber*innen werden von der Jury wechselnder Kolleg*innen bei der Entscheidung über die Aufnahme der eingereichten Arbeiten in die Jahresausstellung nicht berücksichtigt.

Zudem ist die einzige Aufgabe der FMDK e.V. die Ausrichtung dieser Jahresausstellung von Künstlern für Künstler. So kann sie frei von allen Begehrlichkeiten und Anbindungen, unabhängig von den Zwängen des Kunstmarktes oder den Konzepten von Kuratoren die Strömungen zeitgenössischen Kunstschaffens präsentieren. Diese Autonomie und Künstlerselbstbestimmung wird zunehmend als schützenswertes Gut wahrgenommen und erfährt in letzter Zeit gerade auch von jüngeren Kollegen und Kolleginnen neue Wertschätzung.

Wir freuen uns auf die Einreichungen der Kolleginnen und Kollegen

und danken für Ihre Mitwirkung

Ihre

Dr. Bernhard Springer                                          Ninon Voglsamer

Presse FMDK Kunstsalon 2022                                   Geschäftsführung FMDK

P.S.: Für die Einreichung bitte die genaue Anschrift der Adresse beachten:

FREIE MÜNCHNER UND DEUTSCHE KÜNSTLERSCHAFT e.V.
z.Hd. Frau Ninon Voglsamer
Geschäftsführerin
Rablstraße 20
81669 München
info@fmdk.de

Anmeldeformular