Veröffentlicht am

Ausschreibung Rostocker Kunstpreis 2023

Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen – im Jahre 2023 zum 17. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg- Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Das Genre soll jährlich wechseln. Für 2023 wird der Kunstpreis erstmals für Objektkunst ausgeschrieben. Zur Bewerbung können Objekte eingereicht werden, die in Form, Oberfläche und Material frei gestaltet sind und ein Ausmaß von 1 m3 und 100 kg nicht überschreiten.

1. Höhe und Art des Preises

Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird die von der Jury für den Kunstpreis nominierten Kandidatinnen und Kandidaten mit dem Ankauf von Werken für die Kunsthalle Rostock auszeichnen.

2. Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann eine Auswahl ihrer bzw. seiner Arbeiten – zunächst in Form von hinreichend repräsentativen Reproduktionen in kompakter ausgedruckter Form einreichen (keine Lose-Blatt-Sammlung oder digitale Bewerbung mit USB-Stick, CD oder per E-Mail). Die Bewerbung sollte im Format DIN A4, maximal DIN A3, mit einem Deckblatt/Kennwort „Rostocker Kunstpreis 2023“ erfolgen.

Aus Versicherungsgründen dürfen keine Originale eingereicht werden. Eine Kurzbiographie ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Der Absender (Name, Adresse, Mailadresse, Telefon-Nr.) ist deutlich auf den Unterlagen zu kennzeichnen.

3. Jury

Die Jury besteht aus Vertretern der Kulturstiftung Rostock e.V., der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, der PROVINZIAL-Versicherung und der Kunsthalle Rostock sowie weiteren externen Fachleuten, u.a. Professorinnen und Professoren der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerbern nominiert die Jury Kandidatinnen und Kandidaten für den Kunstpreis. Die Jury bittet die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis, Originale für eine Ausstellung in der Kunsthalle Rostock maritim einzureichen.

4. Termine

Bewerbungen können

bis zum 31. August 2023

an die

Kunsthalle Rostock,
Hamburger Straße 40,
18069 Rostock,

mit dem

Stichwort „Rostocker Kunstpreis 2023“

geschickt werden.

Ab dem 21. Oktober 2023 werden die Original-Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen und Kandidaten in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2023.

5. Transport

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Rostocker Kunstpreis werden gebeten, den Transport und den Rücktransport der eingereichten Arbeiten selbst zu realisieren. Wenn notwendig, können nachzuweisende Kosten anteilig von der Kulturstiftung Rostock e.V. übernommen werden. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Kandidaten selbst zu tragen.

6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitteilung des Vereins Freunde und Förderer der Kulturstiftung Rostock e.V.

Zu unserem SHOP für KÜNSTLERBEDARF

Veröffentlicht am

Ausschreibung VR KUNSTPREIS 2023 – VIRTUELLE UTOPIEN

Ausschreibung VR KUNSTPREIS 2023 – VIRTUELLE UTOPIEN

Der VR KUNSTPREIS 2023 geht mit dem Thema „virtuelle Utopien“ in die zweite Runde.

Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung entstehen neben dem analogen Kunsterleben neue virtuelle Räume. In diesen können künstlerische Werke digital erfahren werden. Mit der Virtual Reality (VR)-Technologie lassen sich alternative Zukunftszenarien, Wunschbilder und utopische Momente in einem virtuellen Raum imaginieren. Verschiedene gesellschaftliche Zustände werden reflektiert und erlebbar gemacht. So öffnen sich neue Möglichkeitsräume. Es entstehen Momente des Entkommens aus den alltäglichen Sorgen oder Zwängen.

Weitere Infos hier

Veröffentlicht am

Ausschreibung Bergischer Kunstpreis NATIONAL-BANK AG

Ausschreibung Bergischer Kunstpreis NATIONAL-BANK AG

74. Internationaler Bergischer Kunstpreis der NATIONAL-BANK AG







Das Kunstmuseum Solingen richtet vom 22.09. bis 01.11.2020 die 74. Internationale Bergische Kunstausstellung aus.

In den repräsentativen Räumen des Museums werden ausgewählte und herausragende Positionen aktueller Kunst gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Der Internationale Bergische Kunstpreis ist mit 5.000 € dotiert und wird von der NATIONAL-BANK AG verliehen. Zur Finissage verleiht die Stadt-Sparkasse Solingen einen „Publikumspreis“ in Höhe von 1.500 €.

Teilnahmebedingungen:
• Professionelle Künstler*innen, d. h. mit akademischer Ausbildung, können sich mit Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Fotografien, Videos oder Installationen bewerben.
• Die Arbeiten sollten aktuell und nicht älter als drei Jahre sein.
• Bewerber*innen müssen durch Herkunft, Arbeits- oder Ausbildungsstätte einen Bezug zur Region des Bergischen Landes (einschließlich Düsseldorf) haben (bitte in der Biografie nachweisen).
Eine Fachjury wird eine Auswahl aus allen eingereichten Mappen treffen und die Nominierung des Internationalen Bergischen Kunstpreises vornehmen.

Mitglieder der Jury sind in diesem Jahr:
Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes, NATIONAL-BANK AG, Essen
Gesa Hüwe, Kuratorische Assistenz, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf Hans-Jürgen Lechtreck, Künstlerischer Koordinator, Museum Folkwang, Essen
Claudia Mann, Künstlerin, Düsseldorf
Andrea Peters, Kuratorin Sammlung Bayer, Leverkusen
Gisela Elbracht-Iglhaut, Direktorin, Kunstmuseum Solingen

Bewerbungsmappen, die den o. g. Bedingungen nicht entsprechen, werden der Jury nicht vorgelegt. Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten fünf Jahren bereits in der Ausstellung vertreten waren, können nur dann noch einmal teilnehmen, wenn die Jury ihnen den Internationalen Bergischen Kunstpreis zuspricht.

Wer teilnehmen möchte, schickt bitte bis Donnerstag, den 19.03.2020 (Poststempel) eine Bewerbungsmappe (maximales Format DIN-A 4) mit Lebenslauf, Ausstellungsliste (differenziert nach Einzel- und Gruppenausstellungen), Farbfotografien seiner vorgeschlagenen Werke (max. 10) und einen frankierten Rückumschlag an das

Kunstmuseum Solingen, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen.

Rückfragen an: Gisela Elbracht-Iglhaut: 0212-2581417.

Bewerbungen im Überformat oder ohne ausreichende Rückfrankierung werden der Jury nicht vorgelegt und können nicht zurückgeschickt werden.






Veröffentlicht am

Ausschreibung FBZ Kunstpreis 2020: ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘

Ausschreibung FBZ Kunstpreis 2020: ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘

Ausschreibung des Kunstpreises 2020 ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘ des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum



Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu € 10.000 im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Kunstpreises von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.

Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit erfüllt eine wichtige Funktion im Psychotherapiekonzept des FBZ und wird als bedeutsames Element für den Erfolg der Psychotherapieeinrichtung verstanden. Pro Jahr werden hier über 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Störungen behandelt. Das FBZ nimmt damit in Bochum und dem gesamten Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen ein.

Dem FBZ ist es ein Anliegen, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem für Menschen mit psychischen Störungen wertschätzenden und ihrer Befindlichkeit gerecht werdenden Kontext anzubieten. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost fördert Künstler und vergibt Stipendien und Kunstpreise. Mit außergewöhnlichen Projekten möchte die Stiftung Künstler und Kunstinteressierte vereinen. Der Kunstpreis „Psyche, Kunst und Gesundheit“ ermöglicht sowohl noch unbekannten, als auch namenhaften Künstlern einen neuen methodischen Kontext.



Die Jury bestehend aus dem Direktorium des FBZ, einem Vertreter/einer Vertreterin der Psychotherapieambulanz
leitung des FBZ und zwei Kunstexperten/ Kunstexpertinnen wird hierzu jährlich einen Kunstpreis vergeben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost wird die Ausschreibung durchführen und auch als Expertenmitglied in der Jury vertreten sein. Die Kunstsammlung des FBZ soll von Beginn an mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum vernetzt sein.

Die Teilnehmer der Finalrunde stellen ihre Arbeit für zwei Monate im FBZ aus. Das Kunstwerk der Preisträgerin/des Preisträgers geht in die Sammlung des FBZ über.



Vollständige Ausschreibung Kunstpreis FBZ-2020.







Veröffentlicht am

Ausschreibung Kunstpreis DA! Art-Award


Ausschreibung Kunstpreis DA! Art-Award

Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!) lobt wiederkehrend alle 2 Jahre den Kunstpreis DA! Art-Award





»… wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!« lautet das Thema des »DA! Art-Awards 2020.« Es geht um die Kraft und die Wirkung trügerischer Überzeugungen. Ob Homöopathie, Bachblütentherapie und Lichtfasten, ob Religion oder esoterisches Heilsversprechen: Keine Frage, Pseudomedizin und religiöser Glaube können wirken. Doch immer gilt, was nachweislich auch für Globuli gilt: keine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus.

Ausschreibungsbedingungen: Der DA! Art-Award wird im 2-Jahres-Turnus unter einem jeweils wechselnden Thema vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!) ausgelobt. Er will Künstlerinnen und Künstler inspirieren, sich kritisch mit Religion und Irrationalismus auseinanderzusetzen.

Der Preis ist mit insgesamt 7.000,– Euro dotiert. Die nominierten Werke werden der Öffentlichkeit in einer einwöchigen Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum präsentiert.

Ausschreibung DA ArtAward

Flyer_ArtAward








Veröffentlicht am

Ausschreibung: Blooom Award by Warsteiner 2019

Blooom Award by Warsteiner 2019

Der Blooom Award by Warsteiner 2019, Deutschlands größter offener internationaler Preis für Nachwuchskünstler steht Bewerbern noch bis 31. Juli 2019 offen.

Der Wettbewerb richtet sich an alle künstlerischen Ausdrucksformen. Gesucht werden vor allem Künstler, die an den Schnittstellen zwischen Kunst- und Kreativwirtschaft arbeiten, deren Arbeiten die Grenzen traditioneller Ausdrucksformen verwischen.

Der von der Warsteiner Brauerei geförderte Wettbewerb ist ein Sprungbrett für Nachwuchskünstler und bietet jungen Kunstschaffenden aus aller Welt die Möglichkeit, durch persönliche Mentorings auf dem internationalen Kunstmarkt Fuß zu fassen.

Eingereichte Kunstwerke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein, sie müssen nach dem 31. Juli 2017 entstanden sein. Fünf Finalisten werden ausgewählt, um ihre Kunstwerke in einer Sonderausstellung im Rahmen der Art Düsseldorf vom 15. bis 17. November 2019 zu präsentieren.

Auf der Art Düsseldorf zeigen junge und etablierte Galerien Nachkriegs- und Gegenwartskunst. Die Kunstmesse zieht jedes Jahr über 40.000 Besucher an. Zwei der Finalisten werden im Rahmen einer Preisverleihung während der Sonderausstellung mit zusätzlichen Preisen ausgezeichnet.

Ein Jahr lang wird der Gewinner des ersten Preises aktiv in seiner Karriere unterstützt: Im Rahmen eines einjährigen Mentorings durch eines der Jurymitglieder definiert der Gewinner gemeinsam mit dem Mentor Ziele zur Förderung seiner Karriere. Die nächsten Schritte werden gemeinsam geplant und der Gewinner profitiert von den Kontakten und Erfahrungen seines Mentors. Der Gewinner erhält außerdem ein Preisgeld von 1.500 Euro. Den Zweitplatzierten erwartet ein eintägiges Mentoring.

Weitere Informationen zum Blooom Award.

Zur Bewerbung geht es hier.

Veröffentlicht am

Stiftung Kunstfonds: Ausschreibungen & Auszeichnungen

 

Stiftung Kunstfonds

 

 

12. Juli 2019

NEUES VOM KUNSTFONDS

AUSSCHREIBUNG: Stipendien und Projektförderung in 2020
Ausgezeichnet #4: Agnes Meyer-Brandis im Kunstmuseum Bonn
Kalinowski-Preisverleihung an Olga Jakob in der Kunstakademie Karlsruhe
Masterprojekt zu Werk von Reiner Ruthenbeck

Für Details bitte scrollen.


10. Juli 2019

AUSSCHREIBUNG – Stipendien und Projektförderung für bildende Künstler*innen in 2020

Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bei der Stiftung Kunstfonds um ein Arbeitsstipendium (18.500 Euro) oder um einen Projektkostenzuschuss bis maximal 25.000 Euro bewerben.

Anträge können nur bildende Künstlerinnen und Künstler mit ständigem Wohnsitz in Deutschland oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/BG I stellen. Eine Bewerbung ist alle zwei Jahre zulässig. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2019. Die Online-Anträge müssen bis zu diesem Termin eingereicht …


8. Juli 2019

AUSGEZEICHNET #4 – Stipendiaten der Stiftung Kunstfonds im Kunstmuseum Bonn

In der Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET stellt das Kunstmuseum Bonn ab 7. November 2019 zum vierten Mal eine von der Stiftung Kunstfonds geförderte künstlerische Position vor: Agnes Meyer-Brandis.


#4 AGNES MEYER-BRANDIS 07.11. – 15.12.2019   Das künstlerische Schaffen von Agnes Meyer-Brandis (*1973 in Aachen, lebt und arbeitet in Berlin) bewegt sich im Grenzbereich zwischen Kunst und Naturwissenschaft. 2003 gründete sie das FORSCHUNGSFLOSS FFUR, eine sich  …


2. Juli 2019

Verleihung des Kalinowski-Preises 2019 an Olga Jakob zur Eröffnung der Sommerausstellung

Mittwoch, 10. Juli 2019, 19 Uhr | Werkpräsentation im Lichthof der Kunstakademie Karlsruhe


Absolventin Olga Jakob erhält den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski. Zur Eröffnung der Sommerausstellung am Mittwoch, 10. Juli, 19 Uhr wird ihr die Auszeichnung von der Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds Bonn, Dr. Karin Lingl, …


1. Juli 2019

Masterprojekt zu Reiner Ruthenbecks Werk „Großes Rotes Tuch mit Spannrahmen“ im FRAC de Bourgogne


Ausführlich gab Reiner Ruthenbeck (1937-2016) in Gesprächen Auskunft zu seinen Werkphasen. Seine Äußerungen erlauben einen fundierten Überblick über sein Schaffen, seine Konzepte und Ideen, die das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds zusammen mit Ruthenbecks Werknachlass bewahrt und öffentlich …


Stiftung Kunstfonds | Weberstraße 61 | 53113 Bonn
Telefon +49 228 33 65 69 0
 | info@kunstfonds.de

Die Stiftung Kunstfonds wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der VG Bild-Kunst.

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Veröffentlicht am

Kunstakademie Düsseldorf: Stipendien Sozietät HOGAN LOVELLS

PRESSEMITTEILUNG NR. 3/ SoSe2019

Düsseldorf, den 12.06.2019

Stipendien: Sozietät HOGAN LOVELLS vergibt zum 19. Mal Kunstförderpreis

Am 3. Juni 2019 vergab die Anwaltssozietät HOGAN LOVELLS mit Sitz im Düsseldorfer Sky Office zum 19. und letzten Mal ihren Kunstförderpreis an 2 Studierende der Kunstakademie. Nach 20 Jahren stellt die Sozietät ihr langjähriges Engagement ein, um sich künftig stärker auf gemeinsame, standortübergreifende Projekte konzentrieren.

Mit der Vergabe ihres Kunstförderpreises hat Hogan Lovells in Kooperation mit der Kunstakademie über viele Jahre die Studentenschaft in Ihrer Entwicklung gefördert und die Kunstszene in Düsseldorf nachhaltig unterstützt.

Die Auszeichnung, die seit dem Jahr 2000 verliehen und von einer jährlich wechselnden Fachjury mit anerkannten Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur begleitet wird, besteht aus einem mit 5000 € dotierten 1. Preis in Form eines Jahresstipendiums und einem 2. Preis in Höhe von 1500 €.

In diesem Jahr wurden die chinesische Künstlerin Yiy Zhang (1. Preis) aus der Klasse Prof. Gregor Schneider und der Kanadier Harkeerat Mangat (2. Preis) aus der Klasse Prof. Christopher Williams ausgezeichnet.

Eine fünfköpfige Jury ermittelte die beiden Preisträger aus insgesamt 80 Bewerbern ab dem 6. Semester aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafik und freie Kunst.

Für die diesjährige Jury zeichnen verantwortlich:

  • Prof. Dr. Robert Fleck, Prorektor Kunstakademie Düsseldorf
  • Dr. Stefanie Kreuzer, Kuratorin Museum Morsbroich, Leverkusen
  • Mischa Kuball, bildender Künstler und Professor für Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien, Köln
  • Hanna Styrie, Kulturjournalistin Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau
  • Dr. Michael Dettmeier, Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf

Die Preisverleihung fand am Montag, den 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr in den Räumen der Sozietät im Sky Office, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf statt.

Die Laudatio sprach Dr. Michael Dettmeier, Partner der Sozietät Hogan Lovells International.

v.l.n.r.: Hanna Styrie (Jury), Prof. Dr. Robert Fleck (Jury), Dr. Astrid Legge und Dr. Nadia Ismail (kuratorische Beratung), Harkeerat Mangat (2. Preisträger), Dr. Michael Dettmeier (Hogan Lovells)
Foto: B. Schneidereit / © Kunstakademie Düsseldorf

Veröffentlicht am

Aktuelle Kunst Ausschreibungen II/2019

 

 

Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt KD keine Gewähr. Ausschreibungen, die noch nicht in der Liste aufgeführt werden, können Sie uns hier melden. Vielen Dank.

Zeitlich begrenzte Ausschreibungen

endet am Titel Organisation Links Infos gemeldet am
06.06.2019 TANZWERKSTATT EUROPA: Open Call for Open Stage Joint Adventures Link Info 31.05.2019
14.06.2019 Dorothea-Erxleben Programm: Ausschreibung von 3 Stipendien für 2019/2020 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Link Info 16.05.2019
14.06.2019 HAL ART 2019 (Standgebühren und weitere Kosten) Händel Halle Betriebsgesellschaft mbh Link 09.05.2019
16.06.2019 Bauhaus-Künstler-Symposium in Weimar Pavillon-Presse Weimar e.V. Link 17.04.2019
25.06.2019 Stadt-Kunst-Raum. Ein Fachtag. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Link 08.05.2019
30.06.2019 Kunstpreis der Atelierkate (Bremen, Niedersachsen, Hamburg) Künstlerhaus Atelierkate Lesum Link 25.04.2019
30.06.2019 Open Call: PlanetArtists gesucht! NABU und Kühlhaus Berlin Link 24.04.2019
30.06.2019 Kreisverkehr am Kersbacher Kreuz, nahe Forchheim Landkreis Forchheim Link 19.03.2019
05.07.2019 Zweistufiger offener Kunstwettbewerb, Landesgartenschau 2020 Stadt Ingolstadt Link 27.05.2019
07.07.2019 1. Lugauer Künstlersymposium Stadt Lugau/ Erzgeb. Link 08.05.2019
07.07.2019 2. Internationales 33 Stunden gARTenstipendium Borken 2019 Kunstproduktions- und Verwertungsgesellschaft ARTLOCH Prod. Info 25.04.2019
08.07.2019 OpenCall ALMResidency 2019 Organisatoren AlmResidency – Magdalena Jooss-Janina Totzauer-Gut Oberkammerloh Link Info 31.05.2019
15.07.2019 Ausschreibung 26. Aichacher Kunstpreis 2019 (Bezug: Bayern) Stadt Aichach und die Sparkasse Aichach-Schrobenhausen Link 27.05.2019
31.07.2019 Gestaltungswettbewerb im öffentlichen Raum Große Kreisstadt Meißen Info 31.05.2019
31.07.2019 Kunst verbindet – Kunstweg Battenberg Stadt Battenberg Info 27.05.2019
31.07.2019 Shoemotion Award Gebrüder Götz Link 17.04.2019
30.08.2019 ARTIST IN RESIDENCE – Stipendium 2020 und 2021 AIM e.V. Kulturprojekte im ländlichen Raum Info 14.05.2019
01.09.2019 Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 – Gedenken nach 75 Jahren Neustadt an der Orla Info 25.04.2019
04.09.2019 ars LITURGICA 2019 – Gestaltung einer Weihnachtskrippe Initiative ars LITURGICA Link Info 23.05.2019
15.09.2019 Kataloge für junge Künstler Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Link 28.05.2019
16.09.2019 700 Jahre Stadtrechte Steinheim am Main Magistrat der Stadt Hanau Info 27.05.2019
30.09.2019 Hannsmann-Poethen-Stipendium Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart Link Info 09.05.2019
15.10.2019 NKR Call NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf Link Info 02.06.2019
31.10.2019 Internationaler Senefelderpreis 2020 Internationale Senefelder-Stiftung Link 30.01.2019
31.01.2020 Kunstpreis 2020 BERND UND GISELA ROSENHEIM- STIFTUNG Link 15.04.2019

Wiederkehrende Ausschreibungen

endet am Turnus Titel Organisation Links gemeldet am
Ateliers in Mecklenburg Förderkreis Schloss Plüschow e.V. Link 23.09.2013
31.01./15.08. halbjährlich ifa – Ausstellungsförderung Institut für Auslandsbeziehungen, Abteilung Kunst Link
Kulturpreise allgemein www.kulturpreise.de – ARCult Media GmbH Link 09.09.2015
Kunstbüro Baden-Württemberg Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Link 09.04.2018
Touring artists Online-Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) Link 21.03.2013
Veröffentlicht am

Düsseldorfer Kunstakademie | Rundgang 2018: Kunst bis unter die Decke!


Düsseldorfer Kunstakademie
Rundgang 2018: Kunst bis unter die Decke

Sven Blatt

(Der Artikel wurde soeben um eine Galerie weiterer sehenswerter Werke ergänzt – siehe gegen Ende des Artikel)


In der Düsseldorfer Kunstakademie gibt es seit gestern beim sog. Rundgang im wahrsten Sinne des Wortes wieder Kunst „bis unter die Decke“ – und weil das anscheinend noch nicht ausgereicht hat, tauchten zwei Studenten mit ihrer Performance eben mal ab (schon zu Genüge durch die Schlagzeilenpresse gewandert, daher möchte ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen).

Bereits am Eröffnungstag – also unter der Woche – Schlagenbildung der kunstbegeisterten Pilger zum Eiskellerberg. Der Einlass gestaltet sich dann jedoch relativ zügig – so wie verlassende Besucher aus der Kunstakademie rauströpfeln werden auch wieder welche nachgefüllt.

Die der allgemeinen Öffentlichkeit noch bis zum Sonntag frei zugängliche alljährliche Leistungsschau teilen sich wie jedes Jahr die sich noch mitten im Studium befindlichen angehenden Künstler/ innen mit den Absolventen der Kunstakademie, denen man in ihrer jeweiligen Abschlusspräsentation selbstverständlich einen großzügigeren Platz einräumt. Der Anteil an Abschlusspräsenta-
tionen scheint dabei dieses Jahr gefühlt besonders groß zu sein.

Ansonsten präsentieren sich die einzelnen Klassen künstlerisch – und das meine ich positiv – sehr inhomogen. Während es in früheren Jahren durchaus möglich war anhand der Kunst eines Studenten auf seine Professorin oder Professoren zu schließen und die jeweilige „Schule“ einen sichtbar prägenden Einfluss hinterließ, ist dies heute so gut wie nicht mehr möglich (bis vielleicht auf die Klasse Fritsch, wo man dann doch eine gewisse Handschrift erkennt).

Das ist auch gut so, denn es soll schließlich neue Kunst entstehen und z. B. nicht nur ein weiterer Immendorff-Zögling. Auch wenn man sich der Kunstgrößen, die die Düsseldorfer Kunstakademie hervorge-
bracht hat, durchaus bewusst ist (und dieses Jahr davon einige Eingang in die aktuell gezeigten Werke fanden), will man erkennbar eigene Wege gehen.

Malerische Collage bekannter Düsseldorfer Kunstgrößen (darunter wohl auch der Werkkünstler selbst) – zu erkennen Lüpertz, Beuys und Immendorff

Auch in der Vermarktung der eigenen Kunst geht man mittlerweile neue Wege, weg aus der Ecke, wo man früher noch Aussagen hörte wie man mache Kunst um der Kunst willen und alles andere (wie die Finanzierung einer Existenz) würde erst mal nicht interessieren, hin zu einer immer professionelleren Selbstvermarktung schon bereits zu Studienzeiten. Wo früher noch – wenn überhaupt – gedruckte Visitenkarten lagen werden heute Flyer aus schwerem Hochglanzpapier drappiert und die Flure mit aufwändig produzierten Postern bestückt (fast schon tapeziert). Auch wurde gerade eine von Studenten initiierte Web-Galerie (www.kunstakademie.gallery) gelaunched.

Kritiker mögen das als Kommerzialisierung verunglimpfen, aber warum soll die Kunst davon verschont bleiben bzw. man ihr das nicht auch zugestehen, wo sich das Rad doch auch sonst aller Orten immer schneller dreht und von höchstrangigen „Vorbildern“ vorgelebt wird. Aber wer sagt denn auch, dass Kunst nur gut ist, wenn sie bei Hunger entstanden ist. Ob man allerdings in Sachen Selbstvermarktung so weit gehen muss wie Meral Alma, die gleich eine Videoproduktionsfirma inkl. zweier Kameraleute, Visagistin und Produzentin für den Dreh eines Imagevideos zum Rundgang in die Kunstakademie angeheuert hat, das sein mal dahingestellt.

Meral Alma „Schrein“

Die Entscheidung darüber muss jeder Künstler selbst für sich treffen. Es ist halt auch die Frage: wieviel Aufmerksamkeit brauche ich, um als Künstler Erfolg zu haben und ab wann schadet sie mir. Vielleicht ist das aber auch einfach nur ihr ganz normaler „Zirkus des Lebens“, wie Alma ihre Ausstellung betitelt hat.

Zirkus des Lebens

Es gibt dann aber wiederum auch die konträren Gegenbeispiele – namenlose, zumeist in den Fluren aufgehängte und dann trotzdem künstlerisch interessante Werke. Das soll es jetzt aber zu diesem Thema auch gewesen sein.

2 Flurporträts, Künstler „anonym“

Flurwerk, Künstler unbekannt

Flurwerk, Künstler unbekannt



Künstlerisch überzeugen dieses Jahr insbesondere die Klassen Grosse, Gursky und Anzinger.

Die Klasse Grosse hat es verstanden, den Ausstellungsraum als Gesamt-Kunstwerk zu inszenieren und dennoch die Einzelwerke gleichrangig nebeneinander zu stellen und dabei alle 3 Dimensionen mit einzubeziehen.

Ansicht Klasse Grosse

Die Klasse Gurski besticht durch ihre Professionalität und ihrem handwerklichen wie künstlerischen Perfektionismus. Hier nimmt ein großer 4K-Flach-TV eine räumlich zentrale Rolle ein, der den Betrachter mit der brilliant „produzierten“ gemeinsamen Videoarbeit „Apartment Monologue“ von Hedda Schattnik und Roman Szczesny in seinen Bann zieht.

Daneben faszinieren ebenso die Arbeiten von Alexander Romey sowie Lucia Sotnikova, die soeben den diesjährigen Absolventenpreis erhalten hat, ein mit einem Stipendium verbundenen Förderpreis, den die Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf alljährlich vergeben.

Alexander Romey – Werk aus Abschlusspräsentation – Klasse Gursky

Alexander Romey – Werk aus der Abschlusspräsentation – Klasse Gursky



In der Klasse Anzinger sind insbesondere die Arbeiten von Nicolas Schützinger hervorzuheben. Die in Öl gehaltenen Werke gewähren einen Blick in häusliche, zum Teil intime Lebensmomente und halten dabei dennoch einen würdevollen Abstand, so dass in keinem Moment ein Gefühl von Voyeurismus entsteht. Der gekonnte Umgang mit Licht und Schatten und seine farbliche Umsetzung erzeugt dabei eine intensive, fast gefühlte räumliche Atmosphäre – handwerklich und künstlerisch bereits sehr ausgereift.

Nicolas Schützinger | Arbeit aus der Abschlusspräsentation | Klasse Anzinger

Nicolas Schützinger | Arbeiten aus der Abschlusspräsentation | Klasse Anzinger

Nicolas Schützinger | Arbeit aus der Abschlusspräsentation | Klasse Anzinger

Die Bildhauerklassen können nach dem Weggang einiger Absolventen im vergangenen Jahr nicht mehr ganz an das hohe Niveau der Vorjahre anknüpfen. Hier scheint man sich zumindest teilweise in einer Neufindungs- und Experimentierphase zu befinden. Aber auch dieses Jahr gibt es natürlich einige hervorzuhebenden Arbeiten. Hier nur einige Beispiele.



Joscha Bender

Mara Wagmann | „Zorn“

Malte Schwidessen

Aljoscha Lahner



Insgesamt ist es der Kunstakademie bzw. deren Studentinnen und Studenten mit dem Rundgang 2018 gelungen, dem noch jungen Düsseldorfer Kunstjahr nach der „Grossen NRW“ (s. unsere Besprechung) bereits jetzt schon ein weiteres Kunsthighlight zu schenken. Düsseldorf hat somit ein gutes Kunstjahr 2018 eingeläutet – und das quasi aus „eigenem Künstlermaterial“.

In diesem Sinne – auf ein weiter spannendes Düsseldorfer Kunstjahr 2018.


Galerie weiterer sehenswerter Arbeiten

[smartslider3 slider=2]




Der Rundgang geht noch bis diesen Sonntag und ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet .

KUNSTAKADEMIE Düsseldorf
Eiskellerstr. 1
40213 Düsseldorf



Allgemeine Hinweise zum Fotomaterial:

Die Fotos wurden ob der großen Beleuchtungs- und Perspektiven-
herausforderungen digital bearbeitet, so dass es sehr wahrschein-
lich zu gewissen Abweichungen bei der werkgetreuen Darstellung gekommen sein wird. Die Bearbeitung erfolgte aber sorgsam und nach bestem Wissen und Gewissen, es sollte aber kein Studiokatalog erwartet werden.

Die Rechte an den Fotos liegen bei dem Autor – eine Zweitverwer-
tung bedarf einer entsprechenden Genehmigung.

Ich bedanke mich bei den Studentinnen und Studenten für das zahlreiche und spannende Bildmaterial.