Veröffentlicht am

Kunstakademie Düsseldorf: Neuer Professor & neue Stipendien



Kunstakademie Düsseldorf

Hochschulnachrichten: Zur Semestereröffnung begrüßte Prof. Karl-Heinz Petzinka den Prof. Koenraad Dedobbeleer auf eine Professur für Bildhauerei

 

Stipendium des Vereins der Freunde und Förderer sowie 10 Deutschlandstipendien wurden verliehen

 

Zur Akademischen Feier zu Beginn des Wintersemester begrüßte der Rektor Prof. Karl-Heinz Petzinka den neuen Professor für Bildhauerei Prof. Koenraad Dedobbeleer. Der aus Brüssel stammende Dedobbeleer gehört zu den führenden Künstlern seiner Generation, der sich neben seinen Objekten und Installationen auch mit Fotografie auseinandersetzt. Seine letzten Ausstellungen waren im Kunstverein Hannover sowie im Kunst Museum Wintherhur zu sehen. Seine Installationen werden inspiriert durch die Objekte des Alltages, die er verfremdet, ironisch zitiert und paraphrasiert.

Zudem verlieh der Verein der Freunde und Förderer während der Veranstaltung den Absolvent*innen-Preis des Vereins an Frau Aylin Leclaire für ihre Abschlussarbeit zum Sommerrundgang 2019. Aylin Leclaire hatte im Sommersemester die sehr erfolgreiche Oper „akademia“ im Malkastenpark organisiert und inszeniert, so dass sich die Rundgang-Kommission zum Sommerrundgang für ihre Abschlussarbeit entschied. Der Absolvent*innen-Preis der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf ist mit 5.000 Euro dotiert.





Daneben wurden 10 Deutschlandstipendien an Studierende der Kunstakademie Düsseldorf verliehen: 8 Stipendien werden von der Peter-Michael Engel-Stiftung und 2 Stipendien werden durch die Michael und Silvia Schulz-Stiftung finanziert.

47 Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters und 12 Meisterschülerinnen und Meisterschüler erhielten in der akademischen Feier zum Beginn des Wintersemesters ihre Akademiebriefe und Meisterschüler*innen-Urkunden. In der Gemeinschaftsausstellung „Absolvent_innen der Kunstakademie Düsseldorf 2019“, die am 7.2.2020 im K21 eröffnet wird, werden die Arbeiten gezeigt. 

Am 5. Februar 2020 wird in Erinnerung anlässlich des 100. Geburtstag von Gerhard Hoehme in der Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung die Ausstellung „Gerhard Hoehme – Retrospektive“ eröffnet. Zu der Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog zum Werk des Künstlers und bedeutenden Professors an der Kunstakademie Düsseldorf mit Interviews und Texten zum Werk sowie einem Geleitwort des Museums Kunstpalast und der Gerhard und Margarete Hoehme-Stiftung.


Veröffentlicht am

ab 31.01.18: Rundgang Kunstakademie Düsseldorf




SAVE THE DATE!

Rundgang Kunstakademie Düsseldorf



Der jährliche „Rundgang“ der Kunstakademie Düsseldorf findet im Jahr 2018 vom 31. Januar bis 4. Februar von jeweils 10 bis 20 Uhr statt. Für die Öffentlichkeit ist diese Semesterschlußausstellung ebenfalls ab 31. Januar 2018 geöffnet.

Der Besuch des Rundgang ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.

Plätze für eine „Öffentliche Führung“ können von Mittwoch – Sonntag jeweils um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr gebucht werden. Wenn Sie an einem Platz für eine „Öffentliche Führung“ interessiert sind, gibt es die Möglichkeit, nachfolgend einzelne Plätze zu reservieren. Das Führungsentgelt beträgt 5 Euro und wird am Tag der Führung vor Ort beglichen. Treffpunkt: 1. Etage am Bücherstand.

Individuelle Gruppenführungen für max. 15 Personen können zum Preis von 75 Euro unter vanessa.sondermann@kunstakademie-duesseldorf.de angefragt werden.





Veröffentlicht am

SOMMERRUNDGANG KUNSTAKADEMIE Düsseldorf


SOMMERRUNDGANG KUNSTAKADEMIE Düsseldorf



Die Präsentation der Abschlussarbeiten der 33 Absolventen und Absolventinnen findet vom 07.07.2015 bis zum 12.07.2015 statt und wird von interessanten und spannenden Veranstaltungen begleitet. Informationen dazu werden Sie in einem Programmheft, das in der Akademie ausliegt, vorfinden.

Veröffentlicht am

Kunstakademie Düsseldorf: Stipendium für Georg Treitz


Stipendien: Georg Treitz aus der Klasse Eberhard Havekost erhält das diesjährige Stipendium der Deutschen Apotheker- und Ärztebank


Georg Treitz aus der Klasse von Eberhard Havekost ist der neue Stipendiat der apoBank.
Georg Treitz aus der Klasse von Eberhard Havekost ist der neue Stipendiat der apoBank.
Georg Treitz erhielt am Montag das Jahresstipendium der apoBank. Im Rahmen des traditionellen Gesundheitspolitischen Jahresauftakts der apoBank hatten insgesamt acht Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie ihre Werke präsentiert. Das Stipendium sei für ihn, „ein unglaubliches Glück“, sagte Treitz nach der feierlichen Verleihung durch Ulrich Sommer, Vorstand der apoBank. Der Nachwuchs-Künstler beeindruckte mit den eingereichten Werken durch seine besondere Mischtechnik. Dazu nutzt er unterschiedliche Farbmaterialien, die sich nicht ohne weiteres miteinander vermischen lassen, die er aber auf einer Leinwand zusammenbringt. Die Inspiration zu diesen Bildern kam Treitz beim Betrachten von Sternennebel und mikroskopischen Aufnahmen von Einzellern. Dass er dabei mit medizinischen Spritzen und Kanülen arbeitet, hat die Jury, bestehend aus Dr. Doris Krystof, Kuratorin der Kunstsammlung NRW, Akademie-Professor Robert Fleck und apoBank-Vorstand Ulrich Sommer, überrascht.



Lea Peters aus der Klasse von Katharina Grosse erhielt den Publikumspreis, Foto: apoBank
Lea Peters aus der Klasse von Katharina Grosse erhielt den Publikumspreis, Foto: apoBank
Auch die Kunststudentin Lea Peters freute sich an diesem Abend, denn auf ihr Werk mit dem Titel „Adaption“ fiel die Wahl des Publikums. Die Meisterschülerin der Kunstprofessorin Katharina Grosse malt auf Leinwand, wobei sie die „nackte“ Leinwandstruktur mit in das Bild integriert, sie sei eine „Allegorie der Malerei“. „Es ist eine feministische Arbeit“, sagte die 24-Jährige Kunststudentin über ihr Werk, „Adaption bedeutet übersetzt Anpassung, und es geht mir um die weibliche Anpassungsfähigkeit. Das Weiß ist ein weiblicher organischer Körper, durchdrungen von farbigen Flächen“. Das Bild wird künftig als Teil der apoBank-Sammlung in den Räumlichkeiten der Bank ausgestellt sein.