Veröffentlicht am

Stiftung Kunstfonds: Neuaufnahme Künstlernachlässe

Neuaufnahmen im Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds

Werke von Reiner Ruthenbeck und Horst Bartnig kommen nach Brauweiler
Vergangenen Montag hat der Stiftungsrat des Kunstfonds endgültig über die Aufnahme zweier weiterer Künstler für das Archiv für Künstlernachlässe entschieden: Horst Bartnig und Reiner Ruthenbeck werden Teile ihres künstlerischen Werkes dem Archiv in Brauweiler anvertrauen.
Die Jury, die über die Aufnahmen von Künstlern und ihren Werken in das Archiv für Künstlernachlässe entscheidet, hatte schon Ende März eine Auswahl aus den 21 im Laufe des Jahres eingereichten Anträgen von Künstlern und Nachlassverwaltern getroffen und sich einstimmig für die Aufnahme von Bartnig und Ruthenbeck ausgesprochen.
Einig war man sich über die künstlerische Qualität des jeweiligen Œuvres sowie über den Einfluss beider Positionen auf die zeitgenössische Kunst insbesondere in Deutschland.
Mit der Aufnahme der Arbeiten in das Archiv für Künstlernachlässe werden die Werke nicht nur weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sondern stehen auch der kunstwissenschaftlichen Forschung zur Verfügung.
Horst Bartnig (*1936) studierte nach einer Malerlehre an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg. Er erhielt mehrere nationale und internationale Auszeichungen, unter anderem den Hannah-Höch-Preis der Berlinischen Galerie im Jahre 2011.
Seit Mitte der 60er Jahre arbeitet Bartnig mit den klaren Instrumenten der konkreten Kunst: Starke Farben und einfache, geometrische Formen sind Hauptbestandteil seines Oeuvres. Innerhalb seiner verschiedenen Werkgruppen schöpft Bartnig sämtliche Variationen dieser Mittel aus. Zufälligkeiten werden mithilfe von mathematische Formeln und Computerberechnungen ausgeschlossen. Bartnigs Zusammenarbeit mit Physikern, Mathematikern und Programmierern, unter anderem vom Zentralinstitut für Informatik und Rechentechnik in Berlin-Adlershof, erlauben es ihm, sehr komplexe Bildfolgen zu entwickeln. Nicht selten erreichen diese Serien eine große Anzahl an Bildern, die die verschiedensten Anordnungen der Elemente und Variablen in ihrem Zusammenspiel systematisch ausloten.
Horst Bartnig zählt heute zu den wichtigsten Vertretern konkreter Kunst in Deutschland.
Reiner Ruthenbeck (*1937) studierte nach einer Fotografenlehre und mehreren Jahren freier fotografischer Tätigkeit, während der er auch zahlreiche Kunstaktionen dokumentierte, Bildhauerei bei Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach einer Gastdozentur an der Hochschule für Künste in Hamburg, wurde er 1980 als Professor an die Kunstakademie Münster berufen.
Ruthenbeck nahm mehrfach an der documenta in Kassel und der Biennale in Venedig teil sowie an großen internationalen Ausstellungen. 2006 wurde er mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg ausgezeichnet.
Ruthenbecks Werk, das in seinen Anfängen noch surreale Züge aufweist, wird über die Jahre hinweg immer minimalistischer, konzeptueller und auch vielschichtiger. Zu Fotografien und Zeichnungen kommen Plastiken, Installationen und Soundskulpturen hinzu. Die Verwendung von Alltagsgegenständen und -materialien wie etwa Stoff, Asche, Metall oder Papier, aber auch M öbelstücken und Accessoires in teils raumgreifenden Installationen weisen in ihrem ausbalancierten Zusammenspiel eine ungewohnte Leichtigkeit auf. Die starken Kontraste in Material, Form und Farbe erreichen in ihrer gegenseitigen Ergänzung eine ausgeglichene, fast kontemplative Aura. Ruthenbeck zählt heute zu den bedeutendsten Bildhauern seiner Generation.
Mit Bartnig und Ruthenbeck werden zwei weitere Künstler in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds aufgenommen, deren Werk nicht nur innerhalb Deutschlands starken Einfluss auf die zeitgenössische Kunst genommen hat, sondern auch auf internationaler Ebene an Bedeutung erlangt hat.

Stiftung Kunstfonds
Archiv für Künstlernachlässe
Auf der Insel 1, 50259 Pulheim-Brauweiler
Telefon 02234 435 14 20, Telefax 02234 435 96 77
nachlass@kunstfonds.de, www.kunstfonds.de

Veröffentlicht am

Barcelona – eine Stadt der Kunst, der Architektur und des Designs

KunstDuesseldorf zu Besuch in Barcelona

Ein Kunstreise-Bericht



Eines schon mal gleich vorweg: Düsseldorf und Barcelona trennen Welten, nicht zuletzt auch was die kulturelle Reichhaltigkeit angeht. Da spielt Barcelona ganz klar in einer anderen Liga – einen direkter Vergleich kann man sich daher getrost sparen. Alleine dies ist bereits Grund genug, der Hauptstadt Kataloniens (spanisch: Catalunya [kətəˈluɲə]) einen Besuch abzustatten. Wer also gerne einmal über den Tellerrand blicken möchte, der hat in Barcelona ausgiebig Möglichkeit dazu. Entsprechend großzügig sollte man die Aufenthaltsdauer planen.

Für eine Kunstreise nach Barcelona kann ich trotz ihrem mittlerweile stolzen Preis von 30 EUR nur zum Kauf des ARTTICKET BCN raten. Das Ticket berechtigt zum Besuch von 7 Kunstmuseen, darunter das MUSEU PICASSO, das MNAC, FUNDACIÓ JOAN MIRÓ und LA PEDRERA. Das Ticket amortisiert sich spätestens nach dem Besuch dreier Museen und ist 3 Monate gültig. Der Hauptvorteil ist jedoch: man muss sich nicht in die teilweise großen Warteschlangen einreihen, sondern kann schnellere „Drop-ins“ verwenden. So kann man viel Zeit, Kraft und Trinkwasser sparen. Das Ticket kann man entweder direkt bei einem der Museen oder in den örtlichen Tourismus-Büros (z. B. an der Plaza Catalunya) erwerben. Es geht aber auch vorab online über diesen Link. Hier erhält man das Ticket sogar für 28,50 EUR. Die ansonsten in Reiseführern angeratene Online-Buchung direkt auf den Webseiten der Museen empfehle ich nicht, da man sich da oft schon im Voraus auf den Tag und die Stunde genau festlegen muss.

Was die Kunst und den prägenden Einfluß auf das Stadtbild Barcelonas angeht, spielen die drei übermächtigen “Kunstgiganten“ Pablo Picasso, Joan Miró sowie Antoni Gaudí nach wie vor eine herausragende Rolle. Entsprechend präsent sind diese Kunstgrößen dann auch in der zweitgrößten Stadt Spaniens. Die Kunst in Barcelona beschränkt sich natürlich nicht nur auf diese Namen. Auch viele andere bekannte aber auch hierzulande weniger bekannte aber dennoch nicht minder beachtenswerte Künstler sind in den zahlreichen Museen vertreten. Bei einem Kurzaufenthalt hat man somit die Qual der Wahl.

Als erste Station meiner Museumstour in Barcelona wähle ich die FUNDACIÒ JOAN MIRÓ. Diese im Jahre 1975 für den Publikumsverkehr geöffnete Stiftung, die sich neben der Präsentation des künstlerischen Schaffens von Miró auch als Forum für die aktuelle Kunst versteht, liegt auf der wunderschönen, durch mehrere Parkanlagen bereicherte Anhöhe Montjuïc im Südwesten der Stadt, auf dem sich z. B. auch das Olympia-Stadion und das Gelände der Weltausstellung von 1929 befindet.

Seilbahn vom Hafen zum Mont Juic
Zur „Anreise“ hatte ich mir die Seilbahn ausgesucht, die vom hinteren Hafenbereich aus startet und mich für 10 EUR in luftiger Höhe über das Hafenbecken hin zum Montjuïc befördert und dabei einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt gewährt. Die Fahrt ist jedoch relativ kurz und der Hauptgewinn an Höhenmetern übernimmt zuvor der Aufzug, mit dem man zur Seilbahnlkabine gebracht wird. Trotzdem, es hat was. Nach einem sich an die Seilbahnfahrt anschließenden Fußweg, bei dem man auch die angrenzende Parkanlagen besuchen kann, gelangt man dann zu dem Gebäudekomplex der MIRÓ-Stiftung, dessen Architektur sich schlicht und schnörkellos gibt, aber seiner Funktion durchaus gerecht wird. Bei Ankunft am Gebäude kann ich bereits eine große Schlange vor dem Eingang ausmachen – erste Gelegenheit, um die Gunst des ART TICKETS auszuspielen und diese Prozedur durch Benutzung eines Sondereinganges entscheidend abzukürzen.

Fondació Joan Miró
Quecksilberbrunnen, Alexander Calder


Im Gebäude findet man dann über 2 Ebenen und auf dem Dach verteilt Werke von Miró, aber auch von befreundeten Künstlerkollegen, so z. B. den Quecksilberbrunnen von Alexander Calder, im Jahre 1937 von diesem im Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus in der Region Barcelona errichtet.

Miró, Wandteppich
Miró, Skulptur

Auf dem Dach der Foundation

Touristen auf Souvenirjagd



Die nächste Station meiner Kunstreise ist das „CaixaForum“, ein Museum in einer ehemaligen Textilfabrik, finanziert von der Sozialstiftung Fundació ”la Caixa”, einer großen spanischen Sparkasse. Das „CaixaForum“ bietet Wechselausstellungen zu den verschiedensten Themen zeitgenössischer Kunst. Gerade zu sehen ist die Ausstellung „Goya: luces y sombras“ („Licht und Schatten“). Der Titel der Ausstellung bringt es auf den Punkt: Goyas meisterhafter Umgang mit der „Ausleuchtung“ seiner Werke. Hier eines von zahlreichen Exponaten:


Das Gute an den Ausstellungen im „Caixa“: der Eintritt ist kostenlos!

Wer dann erst einmal genug hat von Kunst in geschlossenen Räumen oder wer sich auch an einem Montag Kunst anschauen möchte (auch in Barcelona sind montags die meisten Museen geschlossen), der kann dies in dem von Antoni Gaudí geschaffenen Park Güell im Norden Barcelonas tun. Der Name Güell entstammt dem Auftrageber dieses Parks, dem Fabrikanten und Mäzen Eusebi Güell, für den Gaudí zahlreiche weitere Bauwerke schuf (so z. B. auch den Palau Güell, der Stadtpalast der Familie Güell). In dieser Parkanlage, die man mit dem Bus Nr. 24 (z. B. ab der Plaza Catalunya) erreichen kann und für die der Eintritt kostenlos ist, kann man inmitten der harmonischen Symbiose von Natur und naturangepasster Architektur wunderbar entspannen (dies allerdings meistens zusammen mit vielen anderen Touristen). Ursprüngich war dieses Projekt als größere Wohnanlage mit vielen Wohneinheiten geplant. Da sich damals aber nicht genügend Käufer fanden, blieb es bei nur wenigen fertig gestellten Wohneinheiten.

Am Eingang der Parkanlage wird man bereits von den ersten Bauwerken Gaudís begrüßt – den kunstvoll gestalteten ehemaligen Pförtnerhäuschen der Anlage.

Eingang Park Güell, Terrasse im Hintergrund
Freiluftbalkon á la Gaudí



Das zentrale Herzstück der Anlage dürfte unbestritten der gigantische, auf zig massiven Säulen ruhende „Freiluftbalkon“ sein. Diese Terasse ist über seine hangabgewandte Seite quasi komplett eingefaßt durch eine riesige, durchgehende, geschwungene „Sitzbank“, die sich hin und wieder zu kleinen Sitznischen einbuchtet. Verziert ist das Ganze in der sog. „Trencadis“-Technik, der die Zeit des Moderisme (die spanische Spielart des Jugendstils) prägenden und typischen Mosaik-Technik aus zerbrochenen Fliesenscherben.

Sicht vom "Balkon" auf eines der Pförtnerhäuschen
"Trencadis"-Mosik-Technik

Gaudís Einfluß auf das Stadtbild Barcelonas durch sein architek-
tonisches
Wirken war
und ist immer
noch sehr prägend durch die Vielzahl der von ihm gestalteten Gebäude. Es waren aber zumeist private Auftraggeber, für die Gaudí diese Bauwerke schuf. In dieser Zeit um die Jahrhundertwende und der Industrialisierung war es üblich, dass sich wohlhabende Fabrikanten regelrechte „Wohnkomplexe“ als Stadthäuser erbauen ließen, in denen sie mit ihren Familien dann die oberste Etage, die „Belle Etage“ bewohnten. Die darunter liegenden Etagen wurden vermietet. Diese Häuser trugen dann auch den Namen dieser Familie. Unter Gaudí entstanden so die Stadthäuser „Casa Batlló“ für den Textilfabrikanten Josep Batlló i Casanovas (1904 – 1906) sowie die „Casa Milà“ (1906 – 19109),

Fassade "La Petrera"
auch bekannt unter dem Namen „La Petrera“. Dieses Haus kann man besichtigen (im ART Ticket BCN enthalten), den schönen, nach oben hin offenen Innenhof, das Dach mit den kunstvoll gestalteten Schornsteinen, die wie Wächter über die Stadt zu wachen scheinen, sowie eine originalgetreu eingerichtete Wohnetage. Besichtigt man diese „Musterwohnung“ kann man sehr gut nachvollziehen, wie großzüg dieses Leben dort zur Jahrhundertwende ausgesehen haben mag.

Esszimmer
Salon

Auf dem Dach
Blick v. Dach in den Innenhof

Die "Wächter"
"Schneckenhaus"-Schornstein



Natürlich stammt auch das berühmteste Bauwerk Barcelonas, die „Sagrada Família“, die unvollendete Basilika, von Gaudí. Mit Hilfe von Spendengeldern wird je nach Finanzlage immer wieder nach den Plänen Gaudís an der Kirche weitergebaut.

Nun endlich zu Picasso! Auch beim Besuch des MUSEU PICASSO wird man als Inhaber des ART-Tickets von dem freundlichen Personal schnell über einen Seiteneingang ins Museum geschleust. Die Exponate sind in zeitlicher Reihenfolge angeordnet und mir wird schnell klar, warum mit Picasso etwas Neues über die Kunstwelt „hereinbrechen“ musste: die Frühwerke Picassos, die man zu Beginn zu sehen bekommt, sind nur in dem Sinne Frühwerke, als dass Picasso bei deren Schaffung noch jugendlichen Alters war. Diese Werke zeigen aber auf eindringliche Weise, dass dieser 17-Jährige bereits über alle technisch-handwerklichen Möglichkeiten verfügte, wie sie sehr viele Künstler Zeit ihres Lebens nie erreichen werden – unbestritten das Ergebnis eines außergewöhnlichen Talentes, aber auch einer frühen und von Anbeginn klar ausgerichteten „Karriere-Planung“ seitens der gesamten Familie Picasso. Mit Fotos kann ich hier leider nicht dienen, aber diese Station ist ein Muss!

Letzte Station meiner Kunstreise nach Barcelona ist das ebenfalls am Fuße des Montjuïc gelegene MNAC (Museu National d’Art de Catalunya). Dieses Museum, welches mit seinen mehr als 250.000 Exponaten das größte und wichtigste in Bacelona sein dürfte, entstand durch den Zusammenschluss mehrerer Museen und fand seine Heimat im Palau National, einem Neo-Barock-Palast, der für die Weltausstellung 1929 als Spanischer Pavillion errichtet wurde.

Das MNAC ist in mehrere räumliche Sektionen untergliedert (Romanik, Gotik, Renaissance u. Barock, Moderne, Zeichnungen/Drucke/Poster sowie Numismatik). Das Museum selbst wirbt mit dem Slogan: „Ein Museum – 1000 Jahre Kunst“. Aus zeitlichen Gründen beschränke ich mich allerdings auf die Moderne, die im MNAC bis ca. 1940 reicht. Für mich dort herausragend die Werke von Antoni Caba, Ramon Casas i Carbó sowie Joakim Mir.

Das MNAC am Fuße des Montjuic

Wer nach dem Besuch dieses Megamuseums dann etwas Erholung nötig hat kann diese bei einem warmen oder kalten Getränk und Kleinigkeiten zum Essen auf der Terasse und Freitreppe vor dem MNAC finden. Meistens sind dort auch Live-Musiker anzutreffen, die dort ihr Können zum Besten geben, so auch jetzt. So lausche ich noch in der Nachmittagssonne den Klängen einer spanischen Elektrogitarre, bevor es dann zum Packen zurück zum Zimmer geht.

Resümee: Barcelona ist wirklich eine (Kunst)Reise wert! Mein Bericht gibt nur auszugsweise wieder, was Barcelona in seiner Fülle zu bieten hat. Ich kann eine solche Reise also nur empfehlen. Was mir persönlich in der Museenlandschaft und in der Stadt selbst grundsätzlich aufgefallen ist, ist, dass es hier keine starren Grenzen zwischen akademischer Kunst, Design, Kunstgewerbe, Architektur und Interieur gibt. Vielmehr scheint sich alles mit seiner eigenen Berechtigung auf Augenhöhe gegenüber zu stehen, die Grenzen sind fließend und verschwimmen. Ein Zustand, den man sich hierzulande schon mal wünschen würde. Übrigens: wer etwas Spanisch kann und bei dem Besuch Barcelonas das Gefühl hat, dass ihm das Spanisch gar nicht so richtig Spanisch vorkommt, der täuscht sich nicht: Die offizielle Amtssprache, die hier gilt und die in den Schulen als erste Sprache gelehrt und gelernt wird, ist das Katalanisch (català [kataˈla]). Folgerichtig kommt bei den Beschriftungen in den Museen erst die katalanische, dann die spanische Version. Dann kommt je nach Gusto des betreffenden Museums vielleicht noch eine englische oder französische Version. „Man spricht Deutsch“ kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden – auch mal ganz schön.




Ganz zum Schluss noch ein Leckerbissen musikalischer Art: die Hymne von Freddy Mercury und Monserrat Caballé an die Hauptstadt Kataloniens.

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Kunstpunkte – KARTE (Google-Map) 2. WE

Übersichtskarte KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2012

2. Wochenende (01. + 2. SEP)

Hier können sie sich über die Standorte von an den Kunstpunkten 2012 beteiligten Ateliers informieren und sich anhand der Karte orientieren. KARTE 1 beinhaltet die Ateliers am 1. Wochenende, die KARTE 2 gibt Orientierung für das 2. WE.

Die Karte zum Mitnehmen: Wenn Sie dann zu den KUNSTPUNKTEN unterwegs sind, können Sie diese Karten in einer speziellen, mobilen Version erreichen: mit ihrem Smartphone auf www.kunstduesseldorf.de gehen und schon erscheint eine „Smartphone freundliche Version“ dieser Karten.

(zum Vergrößern auf den Link unter der Karte klicken)

KARTE 2 – 2. Wochenende



Veröffentlicht am

Kunstpunkte – ATELIERS

KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2012

Nach den KUNSTPUNKTEN ist vor den KUNSTPUNKTEN. Daher geben wir bereits jetzt den 2012 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit, ihre Ateliers, sprich KUNSTPUNKTE, unter diesem Menüpunkt auf einer eigenen Website zu präsentieren.

Zu diesem Zweck kann sich jedes Atelier hier bei KunstDuesseldorf eine eigene Seite unter seinem Ateliernamen einrichten und diese nach den eigenen Vorstellungen gestalten. So soll den Besuchern die Möglichkeit geboten werden, sich bereits vor ihrem Besuch einen Einblick in die jeweilige Kunststätte zu verschaffen. Wie eine solche Website aussehen könnte sehen Sie beispielhaft in den Präsentationen des KUNSTRAUM BRUNNEN 10, für den bereits ein entsprechender Unter-Menüpunkt unter „KUNSTPUNKTE 2012“ angelegt ist.

Als flankierende PR-Maßnahme werden wir unsere schnell wachsenden sozialen Netzwerke (Twitter: @KunstDUS, Facebook: artduesseldorf) auch 2012 mit einbinden, so dass wir sicherlich mit dieser Aktion eine ganz gute mediale Präsenz und Wahrnehmung erreichen werden.

Die Teilnahme ist natürlich auch 2012 kostenlos, es ist lediglich eine Registrierung der Ateliers (sprich: der Ateliervertretung) auf diesem Portal notwendig, damit wir die entsprechenden Autorenrechte einräumen können.

Also dann – machen Sie mit und beteiligen Sie sich an diesem spannenden Experiment, Sie können sich ab sofort anmelden!

Zur Registrierung




Ateliers, die sich hier bereits in 2011 präsentiert haben und ihre Website auch für die KUNSTPUNKTE 2012 verwenden wollen, bitte eine kurze Info an die Redaktion, dann wird die Seite umgehängt. Eine neue Registrierung ist in diesem Fall nicht notwendig, für den Zugang zur Seite kann das alte Login verwendet werden.

Link zur offiziellen KUNSTPUNKTE-Website des Kulturamtes der Stadt Düsseldorf:

KUNSTPUNKTE

Diese Aktion findet unsabhängig vom Kulturamt Düsseldorf statt und basiert ausschließlich auf der Initiative der Redaktion von KunstDuesseldorf. Wir möchten hiermit lediglich eine weitere Möglichkeit der Präsentation anbieten. Eine Teilnahme ist freiwillig und ersetzt nicht die offizielle Anmeldung über das Kulturamt.

Veröffentlicht am

Karte KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2012 (Google Map)

Übersichtskarte KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2012

(zum Vergrößern auf den Link unte der Karte klicken)

KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2012 auf einer größeren Karte anzeigen

Ateliers, die sich an den KUNSTPUNKTEN Düsseldorf 2012 beteiligen können für ihr Atelier gerne hier in dieser GOOGLE MAP eine Ortsmarke setzen. Zur Freischaltung der Karte zum Einfügen der Ortsmarke einfach dieses Formular ausgefüllt an uns abschicken.

Veröffentlicht am

ASPHALT 2012 – ein neues Festival für Theater und Musik in Düsseldorf!

Schon mal vorab!

ASPHALT 2012

Schluss mit dem kulturellen Sommerloch –
es gibt ein neues Festival für Theater und Musik in Düsseldorf!

Vom 6. bis 11. Juli 2012 wird ASPHALT erstmalig zeitgenössische
Kultur aus den Bereichen Musik und Theater an besonderen Orten und
in ungewöhnlichen Räumen der Stadt präsentieren. ASPHALT soll fester
Bestandteil des sommerlichen Kulturkalenders werden und sich als
jährliches Festival etablieren.

Die Stadt Düsseldorf als Lebensraum steht im Fokus von ASPHALT. Wenn
sich die meisten Spielstätten in die Sommerpause verabschieden,
erschließt ASPHALT unterschiedliche Orte in der ganzen Stadt als
Bühne. Unter dem Motto: „Raus aus dem Theater, rein in die Stadt!“
bietet das Festival u.a. Theaterinszenierungen in einer ehemaligen
Backfabrik, zeitgenössische Musik in Kirchen und startet im
Gewerbegebiet zu einer „Tour der sanften Tristesse“.

Das sechstägige Festival umfasst insgesamt 17 Veranstaltungen an
verschiedenen Orten. Zu sehen sind Theaterinszenierungen und
Performances mit Ensembles aus Berlin, Köln und Düsseldorf, darunter
drei Uraufführungen. Musikalisch reicht die Bandbreite von Neuer
Musik über Balkan-Ska-Reggae-Punk und Elektro bis zu akustischem
Jazz. Festivalzentrum und Hauptspielort von ASPHALT ist das Gebäude
der Hans-Peter-Zimmer-Stiftung (HPZ) in der ehemaligen Backfabrik
CON-SUM, Ronsdorfer Straße 77a. Dort wird auch das Restaurant Spoerl
einen kulinarischen Festivalgarten betreiben.

Initiatoren des Festivals sind der Regisseur Christof Seeger-
Zurmühlen und der Komponist Bojan Vuletic. Christof Seeger-Zurmühlen
war von 2003 bis 2011 Schauspieler am Jungen Schauspielhaus, ist
Förderpreisträger für darstellende Kunst der Landeshauptstadt
Düsseldorf 2010 und arbeitet seit 2006 als freier Regisseur, sowohl
an städtischen Bühnen als auch im eigenen Theaterkollektiv per.Vers.

Bojan Vuletic hat als freier Komponist und Musiker an zahlreichen
Tonträgern, Theater- und Tanzstücken mitgewirkt und war u.a.
musikalischer Leiter von zwei RUHR2010-Projekten mit den Duisburger
Philharmonikern. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit
der in Düsseldorf lebenden Künstlerin Danica Dakic. Er war
verantwortlich für die Audio-Realisation ihrer Performances und
Ausstellungen u.a. auf der documenta 12 in Kassel, der Biennale 2010
in Liverpool und in der Kunsthalle Düsseldorf.

ASPHALT 2012 wird vom Kulturamt der Stadt Düsseldorf, der Rheinbahn
AG, mittelständischen Sponsoren und privaten Spendern materiell und
finanziell unterstützt.

Die Festival-Homepage www.asphalt-festival.de ist ab sofort online!

Weitere Berichterstattung folgt!

Veröffentlicht am

Kunst von Sven Blatt im Online KUNST-Shop kaufen

Gemälde des Düsseldorfer Künstlers Sven Blatt im Online-Kunstshop zu kaufen

Ab sofort können die Kunstwerke (überwiegend Ölmalerei) des Düsseldorfer Künstlers Sven Blatt im Kunstshop hier auf dem Portal von www.kunstduesseldorf.de käuflich erworben werden (über Menü: ->KUNST-Shop -> Gemälde Sven Blatt bzw. über den direkten Link www.kunstduesseldorf.de/kunst-shop/gemalde-sven-blatt/ zu erreichen).

Die Zahlungsabwicklung erfolgt sicher über PayPal. Ein Konto für PayPal braucht der Käufer hierfür nicht zu haben, da PayPal auch Zahlungen als Gast mit Kreditkarte zuläßt.

Das gekaufte Kunstwerk wird dem Käufer dann innerhalb von 7 Werktagen per DHL o. ä. zugestellt.

Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Kunstwerke nach einer Vorortbesichtigung im Atelier direkt vom Künstler zu kaufen. In diesem Falle bittet der Künstler um eine Terminvereinbarung per Mail an s.blatt[ät]imail.de .

Zum Kunst-Shop.

Veröffentlicht am 2 Kommentare

SPECIAL FEATURE: Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2012 (Foto)

Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2012

Wie bereits in unserem Preview zum Rundgang versprochen, hier nun unser abschließender Gesamtbericht zu diesem alljährlich stattfindenden Düsseldorfer Kunstevent.

Einleitend möchte ich die in meinem Preview etwas schlecht ausgefallene Beurteilung der präsentierten Malerei etwas revidieren bzw. relativieren, da man inbesondere

Julia Wikzewski, "Liquidaria"
in der 3. Etage doch das ein oder andere malerische Einzelstück finden konnte, welches durchaus sehenswert war, wenn auch kein wirklich herausragendes Werk hervorzuheben ist. Eine generelle Richtung, in die sich die Malerei zur Zeit an der Kunstakademie entwickelt, war allerdings nicht auszumachen.

Insgesamt bleibt auch nach intensiver Beschäftigung mit der diesjährigen Gesamtwerkschau der Eindruck erhalten, dass die Leistung der Bildhauer-Klassen stark zugelegt hat und dass sich der Fokus an der Kunstakademie eindeutig in diese Richtung verschoben hat. Gefragt nach den Ursachen für diese Verschiebung, gaben mir Studenten aus der Klasse Cragg im Wesentlichen zwei Gründe

Agata Agatowska, "CatwalkToADream 2" (Klasse Grünfeld)
hierfür an: zum einen sei bei den Studenten einfach ein höheres Grundinteresse am bildhauerischen Arbeiten gegenüber früher zu erkennen, zum anderen wäre dies auch schon darauf zurück zu führen, dass mit Prof. Cragg ein Bildhauer Rektor der Kunstakademie ist und dass es mittlerweile auch einfach mehr Professuren auf diesem Gebiet gäbe. Die Ergebnisse konnten sich jedenfalls sehen lassen, wobei die Anlehnung einiger Arbeiten an den jeweiligen künstlerischen Mentor doch z. T. sehr weit ging.

 

Mercedes Neuß (Klasse Fritsch)
Jaana Caspary, "Tropfen auf den heißen Stein (Klasse Vermeiren)
Peter Müller, "Fassaden" (Klasse Cragg)
Miri Kim (Klasse Cragg)
Cerim Cinar (Klasse Cragg)




Obwohl es wie gesagt beim diesjährigen Rundgang schwierig war, einzelne Leistungen in der Malerei herauszuheben, möchte ich an dieser Stelle einige Arbeiten aus der Klasse Havekost vorstellen, die malerisch noch am ehesten überzeugten.

Thorben Eggers, "G" (Klasse Havekost)

Sandra Schlipkoeter , "19.07." (Havekost)

Astrid Styma, "SuspenderBelt" (Klasse Havekost)

Klara Landwehr (Klasse Havekost)

Arno Beck (Klasse Havekost)

Jaqueline Hess, "You can check out any time you want"





Nun möchte ich noch ein paar weitere, einzelne zeigenswerte Fundstücke präsentieren, die verteilt über die Flure („Flurstudenten“) präsentiert wurden.


M. Askari (Klasse Brand)

Lioba Brückner, "Curls"

Lena v. Gödecke, "SolInvictus" (Scherenschnitt)

unbekannt

unbekannt

unbekannt



Insgesamt traf auch dieses Jahr der Rundgang wieder auf ein reges Interesse. So füllten die Besucher am vergangenen Sonntag, dem letzten Tag der Veranstaltung, bereits vor 10 Uhr den Vorraum zur Kunstakademie und konnten es kaum erwarten, reingelassen zu werden (während sich bereits im „Henkel“-Saal in der Nachbarschaft die ersten Jecken mit Karnevalsmusik und „Stimmungshelfern“ einheizten – das ist halt das vielschichtige Düsseldorf!)

Es hat sich auch herausgestellt, dass es nicht ratsam ist, den Rundgang gleich am ersten Tag zu besuchen, denn die Ausstellung „lebte“: bis zum Schluss konnte man immer wieder Neues entdecken, was dort am Tag zuvor noch nicht zu sehen war.



Besucher des Rundganges 2012 zeigen reges 'Interesse