Veröffentlicht am

Künstlerinnen-Porträt: Anne Samson bei Kunst Düsseldorf

Künstlerinnen-Porträt: Anne Samson



Anne Samson ist eine leidenschaftliche deutsche Malerin, die ihre Werke national ausgestellt hat. Stets motiviert, ästhetische Spannungen zu schaffen, nutzt sie Farbe und Struktur, um Emotionen, Betrachterinteresse und ein Gefühl der Freude zu erzeugen. Um dies zu erreichen, variiert sie zwischen dem Abstrakten und dem Figürlichen und verwendet neben einer Acrylbasis eine Reihe von Materialien wie Quarzsand, Marmormehl, Tinte, Öl und Kreide.

Anne Samson

« Mir ist wichtig, dass sich meine Motive aus dem Malprozess herauskristallisieren, d. h. dass ich spontan einsteige und die Bilder langsam aufbaue. Zudem möchte ich mich keinerlei -ismen an-schließen, da ich mich aufgrund der Vielfältigkeit meiner Arbeiten nicht auf eine bestimmte Richtung festlegen (lassen) möchte. »

Ausbildung:
Kunststudium bei Prof. Max Imdahl
Lehrtätigkeit am Gymnasium, jetzt frei arbeitend



Die Kunstwerke von Anne Samson können wahlweise über unseren Online-Galerie-Shop hier oder bei Kunst-Versorgung.de erworben werden.


Künstlerin: Anne Samson 2019 | 120 x 80 cm | Acryl/Druck/Zeichnung a. LW | auf Keilrahmen gespannt (ohne Zierrahmen)
Künstlerin: Anne Samson
2019 | 120 x 80 cm | Acryl/Druck/Zeichnung a. LW


Veröffentlicht am

Ausstellungsreihe FÜNFZEHNWOCHEN: BIRGITTA THAYSEN

Ausstellungsreihe FÜNFZEHNWOCHEN: BIRGITTA THAYSEN



Am Freitag, dem 7. Juni 2019 um 18 Uhr, eröffnet BIRGITTA THAYSEN – Meisterschülerin von Nan Hoover 1992 – ihre Ausstellung LANDSCHAFTEN in FÜNFZEHNWOCHEN am Apostelplatz in Gerresheim mit einem Grußwort von Karsten Kunert – Bezirksbürgermeister Stadtbezirk 7.





Die Düsseldorfer Fotokünstlerin zeigt Arbeiten aus einer Serie, die prototypischen Landschaftsräumen gleichen aber der Zeit entflohen scheinen und ein Eigenleben führen. Die Edition zur Ausstellung umfasst 15 gerahmte SW-Fotografien.



In der Ausstellungsreihe FÜNFZEHNWOCHEN zeigen Meisterschüler*innen
der Kunstakademie Düsseldorf ihre Arbeiten in der Ecke am Apostelplatz in Gerresheim.

Jeweils beginnend im Februar, Juni und Oktober

Öffnungszeiten:
Mittwochs von 19 bis 20 Uhr
+ nach Vereinbarung



fuenfzehnwochen@vodafonemail.de
www.fuenfzehnwochen.de
Facebook





Veröffentlicht am

Ausschreibung Ausstellung: NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf

Ausschreibung Ausstellung: NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf

Bewerbungsfrist: 15.10.2019

Beschreibung der Ausschreibung:
Der NKR lädt Künstlergruppen, Kollektive, Konnektive, Kooperationen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen ein. Vorschläge für eine Ausstellung vom 20.09. bis 20.10.20 sollten auf einem DIN-A0-Plakat mit Bild- und Textmaterial skizziert und bis zum 15.10.19 eingereicht werden. Eine Jury wählt im November ein Projekt für die Realisierung aus. Alle Plakate werden vom 12. bis 22.12.19 in einer Ausstellung öffentlich zugänglich gemacht.

Ausschreibungsbedingungen:
Es können ausschließlich Plakate juriert und ausgestellt werden, die im korrekten Format (DIN-A0) bis zum 15. Oktober 2019 eingereicht werden. Zu beachten ist, dass keine weiteren Materialien gesichtet werden. Deshalb bitte ausschließlich DINA0-Plakate senden, keine weiteren Materialien wie Kataloge, Portfolios, USB-Sticks, DVDs, CDs oder Ähnliches. Es können keine (telefonischen) Auskünfte erteilt werden. Wir bitten dafür um Verständnis.

Weitere Informationen: www.nkr-duesseldorf.de

Ausschreibungsunterlagen

Veröffentlicht am

Art Düsseldorf gibt neue Partner bekannt

Art Düsseldorf gibt neue Partner bekannt

Die Art Düsseldorf hat in den Vorbereitungen ihrer dritten Edition (15.-17. November 2019, Areal Böhler) zwei neue starke globale Partner an ihrer Seite: Die Messeveranstalter Sandy Angus und Tim Etchells haben zu gleichen Teilen die bisher von der MCH Group gehaltenen 25,1 Prozent an der art.fair International GmbH, Ausrichterin der Art Düsseldorf, übernommen. Als Veranstalter internationaler Kunst- und Fotografiemessen verfügen sie über ein weltweites Netzwerk, welches sie in die strategische Partnerschaft mit der Art Düsseldorf einbringen werden.

Die MCH Group hatte mit ihrem im Februar 2017 erworbenen Anteil die Art Düsseldorf in ihren ersten beiden erfolgreichen Editionen als Partner begleitet, entschied sich jedoch im Herbst 2018, ihre Entwicklung eines Portfolios regionaler Kunstmessen nicht weiter zu verfolgen. Sandy Angus erwirbt zusätzlich zu seinen Prozenten an den MCH-Anteilen weitere 15 Prozent – je zu gleichen Teilen von Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf und Geschäftsführer der art.fair International GmbH, und Andreas Lohaus, Mitbegründer der art.fair International GmbH – um seine strategische Rolle am Erfolg der Art Düsseldorf weiter ausbauen zu können. Die übrigen 59,9 Prozent der Anteile befinden sich zu gleichen Teilen im Besitz von Walter Gehlen und Andreas Lohaus.

Sandy Angus und Tim Etchells gründeten im Jahr 2008 gemeinsam die Art Hong Kong (heute Art Basel Hong Kong). Ihr aktuelles Portfolio umfasst international erfolgreiche Kunstmessen wie die Taipei Dangdai, die India Art Fair, die Art Central Hong Kong, die PHOTOFAIRS | Shanghai und die Sydney Contemporary. Gegründet 1895 und nun in fünfter Generation, organisiert Sandy Angus‘ Familienunternehmen Angus Montgomery mit Sitz in London derzeit über 50 Fach- und Publikumsmessen in 15 Ländern. Im Bereich der zeitgenössischen Kunst verfügt Angus Montgomery über mehr als 40 Jahre Erfahrung und ist größter Kunstmesseveranstalter in Asien.

„Wir freuen uns sehr über unsere neue Kooperation mit Sandy Angus und Tim Etchells“, so Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf. „Die Art Düsseldorf wird von ihrer Expertise profitieren. Nicht zuletzt, weil sich durch ihr starkes internationales Netzwerk an erfolgreichen Kunstmessen für uns neue Marktpotentiale und der Zugang zu wichtigen Sammlern im asiatisch-pazifischen Raum erschließen. Diese Partnerschaft ist für die Art Düsseldorf ein strategisches Bündnis.“

Auch Sandy Angus sieht das große Potential des Zusammenschlusses: „Wir sind vom Wachstumspotenzial der Art Düsseldorf überzeugt und wollen aktiv zur Entwicklung und zum langfristigen Erfolg der Messe beitragen. In nur zwei Jahren haben Direktor Walter Gehlen und sein Team eine sehr starke und erfolgreiche Messe aufgebaut und wir freuen uns darauf, das Team der Art Düsseldorf mit unserer Erfahrung und unserem Wissen zu unterstützen.“ Auf der Art Düsseldorf 2019 zeigen rund 90 etablierte und junge, regionale und internationale Galerien Post-War und zeitgenössische Kunst in einem außergewöhnlichen Ort, dem ehemaligen Stahlwerk Areal Böhler in Düsseldorf. Mit ihrer dritten Edition entwickelt sich die Messe als Plattform für nachfolgende Generationen von Künstlern, Galeristen und Sammlern weiter. Rsvp ist eine Plattform für Galerien, die in den letzten zehn Jahren gegründet wurden und aktuelle Arbeiten junger Künstler zeigen. Mit der dritten Messeausgabe startet zudem das neue Format Collector’s Private Tour: Erfahrene Sammler teilen ihre Expertise in speziellen Führungen mit jungen Sammlern.

Veröffentlicht am

DIE ERKLÄRUNGEN DER VIELEN

DIE ERKLÄRUNGEN DER VIELEN

UNITE&SHINE

In vielen Städten, Regionen und Bundesländern setzen bereits rund 3.000 unterzeichnende Kultur- und Kunstinstitutionen, Künstler*innen und Aktive der Kulturlandschaft im Rahmen von ERKLÄRUNGEN DER VIELEN wirkungsvolle Signale. Die Erklärungen stehen für eine offene Gesellschaft, deren demokratische Gestaltung, für Respekt, Vielfalt und Toleranz, Kunst- und Pressefreiheit, gegen Rassismus, Diskriminierung und den rechtsnationalen Autoritarismus. Die Unterzeichnenden verpflichten sich in Veranstaltungen, Diskussionen und öffentlichen Aktionen zur aktiven Solidarität mit Menschen, die durch rechtsextreme Politik mehr und mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, und untereinander. Die Erklärungen unterschrieben haben bundesweit eine Vielzahl von Institutionen, Künstler*innen und Kulturmacher*innen aus den Bereichen der Darstellenden und Bildenden Künste sowie der Soziokultur.

In Nordrhein-Westfalen haben derzeit 210 Kunst- und Kultureinrichtungen, Interessensverbände und freie Kunst- und Kulturschaffende die NRW-ERKLÄRUNG DER VIELEN unterzeichnet. Wir, das NRW-Bündnis der Vielen, wollen nicht nur Symptome bekämpfen, sondern in die Tiefe wirken. Rassismus ist Alltag. Rechtsextremismus ist ein Symptom davon. Wir setzen uns deswegen mit den eigenen Strukturen auseinander und stellen diese zur Verhandlung. Wir müssen die Kunst- und Kulturräume sowie unsere Gesellschaft öffnen, damit wir wirklich Viele werden!

Im Vorfeld der Europawahl rufen DIE VIELEN dazu auf,

sich an den europaweiten Demonstrationen am 19. Mai zu beteiligen,

die unter dem Motto Ein Europa für alle: Deine Stimme

gegen Nationalismus stattfinden.

 

DIE VIELEN NRW sind mit einem eigenen Zug bei der

Demonstration am 19. Mai in Köln dabei und laden alle, die

die Kunstfreiheit verteidigen wollen, ein, sich daran zu beteiligen.

Wann und wo: 19. Mai in Köln

Treffpunkt DER VIELEN NRW: Ab 11 Uhr auf dem Roncalliplatz nähe HBF

Ablauf der Demo: Der Sternmarsch startet um 11:30 Uhr an vier verschiedenen Orten in Köln und führt zur Deutzer Werft. Als sichtbares Zeichen können alle Mitdemonstrant*innen ­goldene Rettungsdecken verwenden.

Flankiert wird die Demonstration am 18., 19. und 20. Mai von Aktionen und Veranstaltungen unter dem Motto Unite&Shine der teilnehmenden Kulturinstitutionen, Gruppen und Künstler*innen.

Mehr Informationen zu den Veranstalter*innen und den Zielen der Demonstrationen auf

www.ein-europa-fuer-alle.de

 

Weitere Infos zu den VIELEN: www.dievielen.de und den Webseiten und Social-Media-Kanälen der lokalen Partner*innen

FÜR EIN EUROPA DER VIELEN! SOLIDARITÄT STATT PRIVILEGIEN!

DIE KUNST BLEIBT FREI!

 

Veranstaltungen im Rahmen der Ein Europa für Alle – Demo in Köln

14. Mai 2019

Lob der Freiheit: Kulturkampf in Europa, Podiumsdiskussion. Theater am Alten Markt Bielefeld, 20:00 Uhr

17. Mai 2019

Blackbox: Reporting Populismus, Diskussion. Institut/Schauspiel Dortmund, 20:00 Uhr

18. Mai 2019

Die Zukunft der europäischen Vielfalt, Vortrag & Diskussion. Silent University Mülheim, 17:30 Uhr

18. Mai 2019

Oberhausener Europawahl. Ein Preeneactment. Unterhaus/Theater Oberhausen, 20:00 Uhr

20. Mai 2019 Rechtsextremismus in ­Düsseldorf und anderswo. Bürger-Dinner Spezial. Junges Schauspiel Düssel­dorf in der Münsterstraße 446, Düsseldorf. 19:00 Uhr

 

cid:D2296B9E-7230-4B21-920A-6FF904B50DA1@fritz.box


Veröffentlicht am

Ausstellung: Bernd & Hilla Becher

Bernd & Hilla Becher
Kohlebunker
8.3. – 1.9.2019
Bernd & Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) entwickelten
mit ihren für die Geschichte des Mediums
bahnbrechenden Photos eine Ästhetik, mit der es
ihnen gelang, innerhalb der bildenden Kunst neueImpulse
für die sachlich dokumentarische Photographie
zu setzen. In der aktuellen Werkschau wird
dies am Beispiel von Photos rund um das Thema der
Kohlebunker verdeutlicht. Sie wird in der Alten
Schule Kaiserswerth gezeigt, in der sich auch das
ehemalige Atelier von Bernd & Hilla Becher befindet.
Eine Präsentation von Max Becher in Kooperation
mit der Stadt Düsseldorf und der Photographischen
Sammlung/SK Stiftung Kultur.
Kunstarchiv Kaiserswerth
Stiftsgasse 1, 40489 Düsseldorf
Öffnungszeiten: während des Düsseldorf Photo Weekend
8. März, 18–21 Uhr, 9. März, 12–20 Uhr, 10. März, 12–18 Uhr,
danach Sa, So, 14–18h
Kontakt: info@kunstarchiv-kaiserswerth.de

Veröffentlicht am

DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN 2019

DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN am 6. April 2019

22.000 Besucherinnen und Besucher erlebten Kunst ohne Grenzen

Rund 22.000 Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer genossen bei frühlingshaften Temperaturen das vielfältige Kulturangebot der diesjährigen DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN. In rund 40 teilnehmenden Museen, Galerien und Off-Locations kamen Kunstliebhaber, Kunstliebhaberinnen und Musikbegeisterte bei zahlreichen Ausstellungshighlights, Performances, Konzerten und Partys auf ihre Kosten.

Der Kunstpalast im Ehrenhof wurde mit einer spektakulären, interaktiven Außenprojektion in Szene gesetzt. Das Programm des Hauses begeisterte: Zwischen großer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart und Ballkleidern aus Müll performten die Femmes Fatales Songs aus den 20er Jahren.

Am Rheinufer lockten das KIT – Kunst im Tunnel und das Schifffahrtmuseum. Auch das Filmmuseum und der Aquazoo erfreuten sich besonderer Beliebtheit.

Viele zog es auch in die trendigen Bilker Off-Spaces, die mit Street-Art, Fotos, Lichtkunst und angesagten Elektro-Sounds für kunstvolle Eindrücke sorgten. Ein viel beachtetes Festival im Hotel Friends zeigte Arbeiten von 35 jungen Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf und Umgebung und sorgte schon in den frühen Abendstunden für großen Andrang.

Open Air projizierte das Hafenkunstkino internationale Tanzfilme im Medienhafen, das tanzhaus nrw zeigte dazu experimentelle Performances.

Auch musikalisch hatte die NACHT einiges zu bieten: Salsa aus Kuba im Filmmuseum Düsseldorf, Jazzmusik im sipgate und elektronische Beats im NRW-Forum Düsseldorf sorgten für ausgelassene Tanzstimmung. Bis in den frühen Morgen konnte bei der Abschlussparty in den Rudas Studios gefeiert werden.

Entspanntes Location-Hopping machte der kostenfreie Shuttle-Service möglich; Busse vernetzten die teilnehmenden Locations auf drei Linien und mit den historischen Straßenbahnen reisten die Besucherinnen und Besucher im Stil der 1950er bis 1960er Jahre.

„Kultur begeistert wieder einmal die Stadt – mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher, die unsere Kultureinrichtungen von Aquazoo bis Zero Foundation, aber auch die freie Szene bis hin zur Villa Horion aufsuchten – und alle bei bester Stimmung“, freute sich Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.

Veröffentlicht am

KURVE – Magazin für Kunstvernetzung

KURVE – alle Infos auf einem Blick

Das Online – Magazin KURVE soll Kunst – und Kulturtreibende untereinander und vor allem mit interessiertem Publikum verbinden. Das Magazin erscheint vierteljährlich auf dieser Homepage. Der Link zu den einzelnen Ausgaben der KURVE wird in den verschiedensten Sozialen Medien (Facebook, twitter google+, linkedin u.v.m.) verbreitet, damit möglichst viele Kunst – und Kulturtinteressierte und KünstlerInnen erreicht werden können.

Folgende Beiträge können von KünstlerInnen in dem Online-Magazin veröffentlicht werden:

  • Veröffentlichung von (dichterischen) Texten bis zu 5000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
  • Präsentation von eigenen bildnerischen Kunstwerken (maximal 5 Fotos von Kunstwerken + ein kurzer informativer Text)
  • Video – oder Audiobeiträge von z.B. Gesang, Tanz etc.
  • Veranstaltungshinweise
  • Präsentation von Neuerscheinungen (Buchmarkt) – privat
  • Vorstellung der eigenen Homepage
  • Verkauf von eigenen Kunstwerken (maximal 5 Fotos von Kunstwerken + ein kurzer informativer Text)

 
www.kultur-vernetzung.com
 
 
 
 

Veröffentlicht am

Asphalt Festival Düsseldorf 2019 – Ein Vorgeschmack

Sommerfestival der Künste in Düsseldorf 11–21 Juli 2019 –
Ein Vorgeschmack …

Das wird ein Sommer! Das komplette Programm für asphalt 2019 kommt im April. Aber schon jetzt wollen wir Ihnen einige hochkarätige Künstler*innen verraten:

 

EROBIQUE IM PARK

Ein fantastischer Musiker, ein märchenhafter Ort – das ergibt zusammen EROBIQUE IM PARK! Im Malkastenpark lassen wir am 14. Juli ein Open-Air-Konzert mit dem »letzten Discopunk Deutschlands« steigen. Die Live-Gigs von Carsten „Erobique“ Meyer enden stets in einer ausufernden Tanzparty, seine improvisierte und unkonventionelle Discomusik ist legendär.

 

HYMNE AN DIE LIEBE

Ganz besonders stolz sind wir, die Meisterin des zeitgenössischen chorischen Theaters bei asphalt präsentieren zu dürfen: Die vielfach preisgekrönte polnische Regisseurin Marta Górnicka zeigt am 20. Juli mit einem 25-köpfigen Chor ihre HYMNE AN DIE LIEBE. Das Ensemble komponiert aus Hate-Speech-Kommentaren, Politikerzitaten, Aussagen von Fundamentalisten und patriotischen Liedern eine ebenso brillante wie erschreckende Auseinandersetzung mit den erstarkenden nationalistischen Tendenzen in Europa.

 

CUM-EX PAPERS

Ist Ihnen der „Cum-Ex Skandal“ ein Begriff? Und überblättern Sie gerne Zeitungsartikel zu dem Thema, weil es Ihnen zu komplex erscheint? Das wird sich ändern: asphalt 2019 bringt den Finanzskandal, bei dem Anwälte, Banker und Investoren die europäischen Steuerzahler um mehr als 55 Milliarden Euro beraubt haben, am 15. und 16. Juli auf die Bühne. CUM-EX PAPERS von Regisseur Helge Schmidt ist ein hochspannender Theaterabend zwischen Fiktion und Dokumentation und laut Presse eine »Theater-Sternstunde«!

 

GHOST WRITER AND THE BROKEN HAND BREAK

Belgien ist bekannt für aufsehenerregende Theaterarbeiten – umso mehr, seit Milo Rau das NTGent leitet. Dessen Hausregisseurin Miet Warlop präsentiert bei asphalt am 12. und 13. Juli ein schwindelerregendes Wahrnehmungsexperiment: In GHOST WRITER AND THE BROKEN HAND BREAK ahmen drei Performer*innen den berühmten Drehtanz sufistischer Derwische nach, wirbeln im Kreis, spielen hypnotische Rockmusik und singen – ein Tanzrausch zwischen Kontrolle und Kontrollverlust.

Neugierig geworden?  Der Vorverkauf läuft! Schnell sein lohnt sich: Für ausgewählte Veranstaltungen bieten wir bis 7. April einen Early-Bird-Rabatt an.

 

Veröffentlicht am

Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2019: Vom White-Cube zur Künstlerkneipe

Almut Rabenau - "Pi mal Daumen oder Daumen mal Pi"


Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2019: Vom White-Cube zur Künstlerkneipe

Von Sven Blatt
Foto Banner: Almut Rabenau – „Pi mal Daumen oder Daumen mal Pi“

Wie zu jedem Jahresbeginn lädt die KUNSTAKADEMIE DÜSSELDORF die interessierte Öffentlichkeit auch dieses Jahr wieder zu ihrem RUNDGANG in ihre altehrwürdigen, weiten Mauern ein. KunstDuesseldorf hat sich bereits für seine Leserschaft vorab einen ersten Eindruck von der dargebotenen Kunst gemacht.

Eines schon einmal vorab: auch dieses Jahr lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch: zahlreiche und vielseitige Abschlussarbeiten präsentieren sich in Nachbarschaft zu den künstlerischen Arbeiten der noch jüngeren Semester. Auffallend ist jedoch, dass einzelne Abschlussarbeiten bereits künstlerisch sehr ausgereift und in sich schlüssig wirken, wohingegen man sich bei anderen Präsentationen z. T. nicht dem Eindruck erwehren kann, dass dort noch „die Suche überwiegt“.

Abschlusspräsentation Kathrin Ewards
Abschlusspräsentation Gloria Manzanares

Einige Arbeiten treten durch ihre ganz eigene Bildsprache besonders hervor. Hier zu nennen sind stellvertretend für sicherlich noch einige andere Jana Kurashvili (Klasse Anzinger), der dänische Künstler Mikkel Möller Petersen (Klasse Abts) sowie Maximilian Siegenbruk (Klasse Anzinger).

Jana Kurashvili zieht den Betrachtenden in ihren Bann, in dem sie ihn scheinbar in eine Welt der kindlichen Erinnerung an längst vergangene Tage entführt. Unterstützt wird dies durch eine lebendige, plakative Farbgebung und eigenwilligen szenisch-perspektivischen Verzerrungen, wie man sie sich aus Kinderträumen erinnert vorstellen kann.

Jana Kurashvili

Mikkel Möller Petersens Werke zeichnen sich ebenfalls aus durch eine ganz eigene „Draufsicht“ auf seine ausgedachten Szenen, die meist verspielt und eine gewisse Lebensfreude vermittelnd daherkommen, manchmal aber auch nüchtern und streng.

Mikkel Möller Petersen
Mikkel Möller Petersen

Maximilian Siegenbruk beeindruckt durch sein fast schon monumental anmutendes „Gesamtkunstwerk“, eine Bilderwand im wahrsten Sinne des Wortes: er reiht eine Vielzahl von Kleinformaten neben, über- und untereinander, die ineinander übergehen, sich fortsetzen, weiterspinnen und so schließlich ein Großes Ganzen bilden, das sich über die Zeit zudem fortentwickelt und ständig Änderungen unterliegt, indem einzelne dieser Kleinformate durch andere ersetzt werden oder indem weitere, völlig neue hinzukommen.

Maximilian Siegenbruk – Teil der Abschlusspräsentation (Ausschnitt)
Maximilian Siegenbruk – Teil der Abschlusspräsentation

Zwischendurch fühlt sich der Betrachter (Betrachtende?) aber auch durchaus erinnert an Künstler wie Hockney oder Immendorff. Aber auch Zitate und Anlehnungen können gut und legitim sein. Am besten lässt sich schließlich auch an den Besten lernen.

HAEIN CHOI (Klasse Schulze)
Armin Kistner

Eine ganz besondere Idee zur Präsentation ihrer Kunst hatten die Künstler Alexandro Böhme, Andreas Jonak und Jonathan Auth mit ihrer Installation „Tölke Eck“. Sie wollten weg von einer sterilen White-Cube-Präsentation, hin zu einer lebensnaheren (volksnaheren?) Präsentation ihrer Kunst. So verwandelten sie eines der Akademie-Ateliers kurzerhand in einer Hauruckaktion in eine temporäre Kneipe mit komplettem Möbiliar inklusive gezapftem Pils. Das große Fenster wurde zudem aufwändig künstlerisch durch ein eigens dafür konstruiertes, neues Fenster, gestaltet. Man muss diese Installation jedoch als Gesamtkunstwerk verstehen, denn die einzelnen dort präsentierten Gemälde gehen als „Nebenwirkung“ der Kneipenatmosphäre dann doch etwas unter, aber das ist auch davon abhängig, wie schnell man sich von dem Raum als solchen vereinnahmen lässt bzw. wie schnell man zum Pils greift. Auf jeden Fall ist diese Örtlichkeit aber dazu geeignet, schneller über Kunst (oder auch Anderes) ins Gespräch zu kommen, wo es ansonsten in den Weiten der großen Ateliers vielleicht doch erst die ein oder andere Barriere zu überwinden gilt.

Alexandro Böhme, im Hintergrund die Installation „Tölke Eck“


Der Rundgang ist für die Öffentlichkeit ab morgen, Mittwoch, den 06.02.2019 bis einschließlich Sonntag (10.02.) zugänglich. Man sollte sich schon etwas Zeit nehmen und drei bis vier Stunden hierfür einplanen, damit man die Kunst auf sich wirken lassen kann. Es schadet auch nichts, sich hin und wieder eine kleine Pause auf dem ein oder anderen Sofa im Flur der Kunstakademie zu gönnen.


Weitere sehenswerte Arbeiten

Sven Raik Bernick
Sabrina Straub – wohin drehst du
Arjan Stockhausen – Künstlich intelligenter Gorilla Und Alzheimer Homo Sapiens Reden Nostalgisch Über Nie Erlebte Erinnerungen
Abschlusspräsentation YIJIE GONG






Konstantine Kakabadze
Sebastian Ax – 3d-Druck „Deconstruction“ (Vordergrund) u. #JustKeepDoing
Erik Ventket
Sebastian Ax
Elisabeth Schuhmann
Elisabeth Schuhmann
Lucie Gorzolka
Hyo, …. (Klasse Anzinger)



Copyright Fotos: Sven Blatt