Auch wenn sich derzeit noch nicht abzeichnet, ob der diesjährige Sommer kommt – das ASPHALT Sommerfestival für Theater und Musik 2013 kommt ganz gewiß: das Programm ist raus, der Vorverkauf hat begonnen!
Das junge Festival, welches im vergangenen Jahr eine erfolgreiche Premiere feiern konnte, bleibt nach den Worten seiner Veranstalter auch im zweiten Jahr seinem Konzept treu: Die Stadt Düsseldorf und ihre Lebens-Räume werden danach weiterhin im Fokus stehens. Urbane Strukturen, Plätze und Gebäude werden durch Schauspiel und Musik kulturell belebt. Vorstellungen finden in den Räumen einer alten Backfabrik und auf Hinterhöfen, in Schulen, Museen und vor Einkaufszentren statt. ASPHALT will die Bewohner der Stadt durch künstlerische Impulse dazu verführen, ihre gewohnten Routen und Routinen zu verlassen. Das Festival möchte den Blickwinkel auf das Alltägliche verändern.
ASPHALT findet bewusst im Hochsommer statt. Wenn die großen Häuser der Landeshauptstadt Spielpause haben, wenn das kulturelle Leben aufgrund der Ferienzeit nur auf Sparflamme brennt, bietet ASPHALT zehn Tage und Nächte lang Kunst und Kultur satt. Durch die temporäre Belebung von ungewöhnlichen Orten als Spielstätten und die Einbeziehung einzelner Stadtteile bringt das Festival den Bürgern die Kultur direkt vor die Haustür.
Was neu ist und was uns Bojan Vuletic, einer der künstlerischen Direktoren des Festivals, bereits in seinem Interview mit uns im vergangenen Jahr angekündigt hatte: In seinem zweiten Jahr erweitert ASPHALT sein Spektrum und präsentiert neben Theater und Musik auch eine Videoinstallation, zeitgenössischen Tanz und ein Theaterstück für Kinder und Familien.
Ebenfalls eine Neuerung: Statt sechs Tage wie im Vorjahr wird ASPHALT 2013 zehn Tage dauern, mehr Programmpunkte und mehr Spielorte bieten. Zentraler Festivalort ist wie im Vorjahr eine ehemalige Backfabrik in Flingern-Süd, das ehemalige „HPZ“, das mittlerweile in „Weltkunstzimmer in der Hans-Peter-Zimmer-Stiftung“ umbenannt wurde.
Einige Highlights aus dem Programm: eine Videoinstallation der documenta-Künstlerin Danica Dakić, eine Theaterinszenierung von Filmregisseur Sönke Wortmann, zeitgenössisches Tanztheater von vier jungen, preisgekrönten Choreografinnen, cooler Jazz aus New York, überschäumende Chansons aus Frankreich, eine Odyssee entlang der Düssel, ein Bühnenkrimi für Kinder und eine kammermusikalische Re-Komposition von Boris Vians Roman „Der Schaum der Tage“…
Wer nun neugierig auf das vollständige Programm geworden ist, der kann sich bereits hier bei uns einen Überblick verschaffen:
Programm ASPHALT 2013
CITÉ
Videoinstallation von Danica Dakić, deutsche
Erstaufführung: Le Corbusiers Baudenkmal „Cité
radieuse“ in Marseille dient als Schauplatz
einer filmischen Auseinandersetzung über
Realität und Utopie. Fr 2.8. # 18:30 Uhr Weltkunstzimmer
ASPHALT tanzt!
Viermal zeitgenössischer Tanz aus Köln,
Düsseldorf und Berlin in einer Veranstaltung:
Vier junge, preisgekrönte Choreografinnen
zeigen ihre neuesten Arbeiten, darunter drei
Uraufführungen. Fr 2.8. # 20:00 Uhr Weltkunstzimmer
Zoufris Maracas
Einst Straßenmusiker in der Pariser Métro,
heute gefeierte Bühnenhelden:
Die französische Band vereint Chansons und
Weltmusik, Underground und Bohème. Fr 2.8. # 22:00 Uhr Weltkunstzimmer
Rrr.käppchen
Theaterstück für Kinder und Familien des
Theaterkollektivs per.Vers., Uraufführung:
Ein rasanter Bühnenkrimi, in dem Mut und
Gemeinschaft siegen. Sa 3.8. # 17:00 Uhr So 4.8. # 17:00 Uhr Fr 9.8. # 17:00 Uhr Sa 10.8. # 16:00 Uhr So 11.8. # 16:00 Uhr Weltkunstzimmer
L’ écume des jours – Der Schaum der Tage
Der surrealistische Roman von Boris Vian in
einer Re-Komposition für ein New Yorker Ensemble mit Streichquartett, Harfe, Tuba und Trompete: zeitgenössische Musik des Komponisten Bojan Vuletic, deutsche Erstaufführung. Sa 3.8. # 20:00 Uhr # Weltkunstzimmer So 4.8. # 20:00 Uhr # t.b.a.
ASPHALT Paradies Party
t.b.a. Sa 3.8. # 22:30 Uhr Weltkunstzimmer
Heine – pur & on the rocks
Lyrisch-musikalische Soloperformance: Matthias
Fuhrmeister singt und spielt Gedichte, Texte und
Lieder von Heinrich Heine. So 4.8. # 20:00 Uhr Weltkunstzimmer
Düssel – eine Odyssee
Theaterperformance im öffentlichen Raum:
Die Irrfahrten des Odysseus von Homer dienen
als Vorlage für eine Stadtführung der besonderen Art. Uraufführung des Theaterkollektivs per.Vers. Mo 5.8. # 19:00 Uhr Di 6.8. # 19:00 Uhr Mi 7.8. # 19:00 Uhr Do 8.8. # 19:00 Uhr Abfahrt im Hof des Weltkunstzimmers
we watch you watch
Theaterstück im öffentlichen Raum, Gastspiel von ultraviolett und Drama Köln: Passanten werden Teil einer Performance, von der sie nichts ahnen – und das Publikum darf sie belauschen. Di 6.8. # 17:00 Uhr # t.b.a. Di 6.8. # 20:00 Uhr # t.b.a.
Frau Müller muss weg
Gastspiel des GRIPS Theaters Berlin,
Inszenierung von Sönke Wortmann: Komödie über das Desaster eines Elternabends in einer
Grundschule. Mi 7.8. # 20:00 Uhr Do 8.8. # 20:00 Uhr Fr 9.8. # 20:00 Uhr Aula des Goethe-Gymnasiums
Leere Stadt
Gastspiel von Acting Accomplices, Köln:
Theaterstück über die tragischen Absurditäten
des Krieges und zwei Brüder auf der Suche
nach Vergnügen und Versöhnung. Sa 10.8. # 20:00 Uhr Weltkunstzimmer
Omer Klein Trio
Einer der aufstrebenden Stars der New Yorker
Jazzszene spielt in seinem Trio mit Musikern aus
Israel und den USA: ein Grenzgänger zwischen
Jazz und Weltmusik. Sa 10.8. # 21:30 Uhr Weltkunstzimmer
Werther
Gastspiel des Theaters Rottstr. 5, Bochum:
Goethes epochaler Briefroman über die Leiden des
jungen Werther in einer schauspielerischen Tour
de Force. So 11.8. # 20:00 Uhr Weltkunstzimmer
Ausstellungsmöglichkeit in Düsseldorf direkt am Landgericht!
Wir, die Rechtsanwaltskanzlei Wagner-Pauls-Kalb, mit Sitz direkt neben dem Justizzentrum, bieten Künstlern bereits seit 2007 die Möglichkeit, in unseren Büroräumen Bilder auszustellen. Bilderschienen sind an den Wänden vorhanden.
Bei Interesse bitte gerne melden bei Herrn Oliver Wagner unter wagner@rae-wpk.de Wir freuen uns!
Sa 18. Mai, 14.30 – 16.30 Uhr Bildschöner Samstag
Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Die Workshops verbinden den Ausstellungsbesuch mit bildnerisch-praktischem Arbeiten zu wechselnden Themen.
Teilnahmebeitrag: 7 € (inkl. Eintritt). Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldungen im Besucherbüro erforderlich:
T 0201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Nächste Termine 25. Mai, 1., 8. und 15. Juni
So 19. Mai, 15 Uhr Kinder sprechen über Kunst
Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren zu wechselnden Themen der Sammlung und der Sonderausstellungen.
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Besucherinformation erhältlich ist.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Nächste Termine 26. Mai, 2. und 6. Juni
Mi 22. Mai, 16 – 18 Uhr SCHÖN FÜR MICH – Atelier
Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Gemeinsam mit anderen Jugendlichen tauschen sich die Teilnehmer über die Kunstwerke im Museum Folkwang aus.
Die Teilnahme für Jugendliche ist kostenfrei.
Treffpunkt: Besucherinformation im Foyer des Museum Folkwang.
Anmeldung und Information: T 0201 8845 444,
info@museum-folkwang.essen.de
SCHÖN FÜR MICH wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und der Anneliese Brost Stiftung.
Nächster Termin 12. Juni
Sa/So 15./16. Juni (zweitägig), 14 – 18 Uhr Meet the Artist – Cornelia Baltes Starting Points
Spielerische Auseinandersetzung mit Malerei ist das Thema von Cornelia Baltes und Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Gemeinsam mit der Malerin erkunden die Teilnehmer das Entstehen von Formen und die Eigenwilligkeit des Materials. Schnell und skizzenhaft werden vielfältige Möglichkeiten erprobt, Ideen, Zeichen, Abstraktionen und Kompositionen aus dem Gedächtnis und der Fantasie zu erarbeiten.
Meet the Artist – Jugendliche arbeiten mit Künstlern steht in Zusammenhang mit dem Projekt SCHÖN FÜR MICH und wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und der Anneliese Brost-Stiftung.
Kostenfrei nach Anmeldung im Besucherbüro: T 0201 8845 444,
info@museum-folkwang.essen.de
Während des Sommersemesters treffen sich in dieser neuen Reihe regelmäßig Studierende verschiedener Fachrichtungen. In Bezug auf aktuelle Ausstellungs- und Sammlungsstrategien entwickeln sie, unterstützt durch die Abteilung Bildung und Vermittlung, Veranstaltungen mit studentischer Beteiligung.
Teilnahme für Studierende kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: info@museum-folkwang.essen.de
Der salon steht in Zusammenhang mit dem Projekt rendez-vous und wird unterstützt durch die RWE Stiftung.
Auf unserem Kunstportal haben Sie die Wahl, sich für folgende Stufen der Mitgliedschaft zu entscheiden. Bitte registrieren Sie sich zunächst einmal, auch wenn Sie eine Basis- oder Premiummitgliedschaft wünschen, damit ihr User angelegt werden kann. Danach können Sie durch den Klick auf den entsprechenden PayPal-Button die gewünschte Mitgliedschaft erwerben.
ACHTUNG: Osteraktion bis 16. Mai 2017!
Wenn Sie sich bis 16. Mai 2017 registrieren können Sie 3 Monate lang kostenlos eine Basis- oder Premiummitgliedschaft auf unserem Portal ausprobieren. Danach gelten die angegebenen Preise. Möchten Sie ihr Abo nach der kostenlosen Probezeit nicht verlängern, können Sie uns entweder vor Ablauf der Probezeit eine Mail an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de senden oder (einfacher) die erste PayPal-Abbuchung zurückweisen. Hinweis: Sie benötigen auch für die kostenlose Probezeit in jedem Fall ein PayPal-Konto, da nur so automatisiert ihre Mitgliedschaft verwaltet werden kann.
Mitgliedsstatus
Preis (für 6 Monate)
Nutzungsumfang
Zahlen (Klick auf PayPal-Button)
Registriertes Mitglied
kostenlos
Zugang zur Community u. ausgewählten Ausschreibungen Zugang zu den Foren
(kostenlos)
Basismitglied
Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos 10 EUR
zusätzlich gegenüber REGISTRIERT:
freien Zugang zu allen Ausschreibungen
Veröffentlichung von Ausstellungshinweisen
Eintrag von Events in den Ausstellungskalenders
Veröffentlichung des neusten Werks im Banner der Startseite
Veröffentlichungsrecht von Beiträgen in allen Kategorien
Mit der Zahlung für eine Basis- oder Premiummitgliedschaft erwerben Sie die oben beschriebenen Möglichkeiten für 6 Monate. Nach dieser Zeit verlängert sich dieses Abo automatisch. Wünschen Sie keine Verlängerung, dann stornieren Sie ganz einfach die dazugehörige PayPal-Zahlung. Ihre Mitgliedschaft endet damit automatisch und die Zahlung wird ihrem PayPal-Konto direkt wieder gutgeschrieben.
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
Sie können die eingebettete Seite über den folgenden
Verweis aufrufen:
http://www.galerievoss.de/
Eigensinniges und Traditionelles zum runden Geburtstag Düsseldorfs
Im 725sten Jahr seines städtischen Daseins zeigt sich Düsseldorf einmal mehr von seiner kulturellen Seite. Am 20. April 2013 öffnen die großen Häuser und die alternativen Off-Locations ihre Pforten zur DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN. Zwischen 19 und 2 Uhr zeigen zeitgenössische Künstler sowie alte Meister in über 40 Locations ein Programm, das von eigensinnig-abstrakter Kunst bis zu traditionell-klassischen Gemälden für jeden Kunstliebhaber etwas zu bieten hat.
Das Jubiläum der Stadt Düsseldorf wird die ganze NACHT zu spüren sein. Das Rathaus ist mit eigenem Programmpunkt dabei, im Stadtarchiv können „725 Jahre Düsseldorf“ als szenische Darstellung erlebt werden, das Schifffahrtmuseum lässt „Graf Adolf“ persönlich von „damals“ erzählen und ein Jubiläumsspaziergang präsentiert den Besuchern an historischen Ecken der Altstadt einen Einblick in die Geschichte Düsseldorfs. Abgerundet wird das Jubiläumsprogramm von einer kleinen Open-Air-Aktion am Grabbeplatz.
Prominenz, Traditionelles und Überraschendes erwartet die Besucher der NACHT: Im Haus der Architekten lässt Daniel Brühl in einer Lesung seine Jugend in Barcelona aufleben, während in der Kunsthalle Malerei von Michael Kunze zu sehen und das Opernstudio zu Gast ist. Das Museum Kunstpalast feiert mit Graphiken von Pablo Picasso seinen 100. Geburtstag und „100 x Paul Klee“ heißt es im Ständehaus: 100 Originale, darunter Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle, geben einen Einblick in das Oeuvre dieses Künstlers. Original oder Fälschung? Dieser Frage widmet sich das Landeskriminalamt in der Ausstellung „Täuschend echt!“, die den Methoden der Kunstfälscher-Szene auf der Spur ist.
Neben der Stadt feiert auch der Landtag NRW Geburtstag: 25 Jahre an der Rheinuferpromenade. Was sich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten für die Abgeordneten verändert hat und wie das Gebäude entstand, können die Besucher im Plenarsaal erfahren. In den Sitzen der Abgeordneten bei entspannter Klaviermusik lauschen die Besucher den Anekdoten der Landtags- Mitarbeiter. Lehrreich und unterhaltsam wird es im weltgrößten Museum antiker Rahmen F.G. Conzen im „Alten Haus“ in der Bilker Straße. Hier begibt sich Helge Hesse anhand von Gemälden auf einen Streifzug durch die Geschichte. Er erweckt berühmte Bilder zum Leben und berichtet von den historischen Hintergründen. Filmhistorisch gilt Akira Kurosawa schon lange als Kultregisseur. Im Filmmuseum ist ihm eine Ausstellung gewidmet, die Wahrheiten und Träume des Schöpfers von „Rashomon“ aufzeigen will.
Im K20 am Grabbeplatz zeigt die Kunstakademie die Werke ihrer Bildhauer-Absolventen seit 1945, darunter Joseph Beuys, Hede Bühl und Tony Cragg. Hier findet auch die Benefizauktion des Hauptsponsors Ernst & Young statt. Der Erlös kommt jeweils zu 50 Prozent den Künstlern und dem gemeinnützigen Verein „701“ e.V. zugute, der sich zusammen mit Ernst & Young dafür einsetzt, junge Künstler zu fördern. Junge Kunst aus Düsseldorf ist in der Filmwerkstatt zu sehen. Das Jugendkunstprojekt „Düsseldorf ist ARTig“ macht hier Station und zeigt die Projekte der EigenARTig-Förderung 2013, die in dieser NACHT Premiere feiern. Darunter Theater, Literatur und Fotografie.
Für den Salon des Amateurs ist es die erste DÜSSELDORFER NACHT DER MUSSEN. Hier gibt es in einer Fotoausstellung von Richard Gilligan die globalen Parallelwelten selbstgebauter Skateparks zu sehen. Noch mehr Streetart gibt es im pretty portal von Pixelpancho und in der Brause interpretiert der Metzgerei Schnitzel e.V. Düsseldorfer Kulturgüter als Klang-Experiment. Experimentell wird es auch im reinraum, wo Peter Inhoven seine neuen Wurstkreationen vom Grill holt. In über 40 Häusern bietet diese NACHT noch viel mehr Kulinarisches, Modernes, Klassisches und Abstraktes, bevor sie bei der traditionellen Abschlussparty in der Nachtresidenz ausklingen wird.
Ebenso ist es in diesem Jahr die Premiere für den KUNSTRAUM BRUNNEN 10. Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 lädt neben der Besichtigung der Ausstellung aktueller Kunst seiner Künstler zu zwei Performances in Bild bzw. Wort ein: zum einen zu „WALKING SCREENS“, eine Videoperformance unter Beteiligung der KRB10-Künstler/innen, zum anderen zur Performance „SPOKEN WORDS“ des bekannten Lyrikers Frank Schablewski (im Programmheft auf S. 58 unter G3; zum FACEBOOK-Event).
Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 hat uns bereits schon mal vorab eine kleine Rohszene als Trailer zur Einstimmung auf „WALKING SCREENS“ überlassen:
Zwölf Euro kostet das Ticket für die DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist. Es ist in allen teilnehmenden Häusern, den bekannten Vorverkaufsstellen, über d:ticket und an der Abendkasse erhältlich. Dort gibt es auch das umfangreiche Programmheft mit allen Informationen zu den Museen und Shuttle-Bussen. Besitzer einer Art:card, Art:card plus oder Art:card junior haben kostenlosen Zutritt. Weitere Infos im Internet unter www.nacht-der-museen.de oder über die Telefon-Hotline 0211.89-99555.
Folgende Museen / Locations nehmen teil:
Aquazoo – Löbbecke Musem
ARTig @ Filmwerkstatt
Basilika St. Lambertus
BBK Kunstforum
big in bilk: damenundherren e.V. – Metzgerei Schnitzel e.V. – pretty portal
F. G. Conzen
Filmmuseum
Friedenskirche
Gerhart-Hauptmann-Haus
Goethe-Museum
Haus des Karnevals
Hafen: Haus der Architekten – Architekturspaziergänge – KAI 10 | Raum für Kunst
Heinrich-Heine-Institut
Hetjens-Museum
K 20 – Grabbeplatz
K 21 – Ständehaus
KIT – Kunst im Tunnel
Kunsthalle Düsseldorf
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
maxhaus
Museum Kunstpalast
NRW-Forum Düsseldorf
Polnisches Institut Düsseldorf
reinraum e.V
Schifffahrtmuseum
Schmela Haus
Stadtarchiv Düsseldorf
Stadtmuseum
Stiftung Schloss und Park Benrath:
Corps de Logis – Museum für Europäische Gartenkunst – Museum für Naturkunde
Theatermuseum
Sonderlocations:
Forum Freies Theater FFT
Foyer
Landeskriminalamt
Landtag NRW
Nachtresidenz
Rathaus
Salon des Amateurs
UCI Kinowelt
Galerien:
Ballhaus (Nordpark)
Galerie CEBRA
Kunstraum Brunnen 10
SITTart Galerie
SHI FANG Fine Art
szenografiert. Ausstellungsprojekt
boui buoi bilk
Infostand und zentraler Shuttle-Bus-Knotenpunkt: Grabbeplatz
WANTED: Live-Performance für die NACHT DER MUSEEN!
Namhaftes großes Modehaus sucht Künstler zur künstlerischen Gestaltung von Modepuppen als LIVE-ACT zur NACHT DER MUSEEN Düsseldorf 2013
Künstler/innen, die hierzu eine gute Idee haben, vielleicht schon etwas Ähnliches gemacht haben, z. B. im Boddy-Painting-Bereich bitte kurzfristig bei uns melden, am besten mit einer aussagekräftigen Bewerbung bzw. Konzept.
Die Bewerbung bitte richten an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de .
Auf unserem Kunstportal haben Sie die Wahl, sich für folgende Stufen der Mitgliedschaft zu entscheiden. Bitte registrieren Sie sich zunächst einmal, auch wenn Sie eine Basis- oder Premiummitgliedschaft wünschen, damit ihr User angelegt werden kann. Danach können Sie durch den Klick auf den entsprechenden PayPal-Button die gewünschte Mitgliedschaft erwerben.
ACHTUNG: Osteraktion bis 16. Mai 2017!
Wenn Sie sich bis 16. Mai 2017 registrieren können Sie 3 Monate lang kostenlos eine Basis- oder Premiummitgliedschaft auf unserem Portal ausprobieren. Danach gelten die angegebenen Preise. Möchten Sie ihr Abo nach der kostenlosen Probezeit nicht verlängern, können Sie uns entweder vor Ablauf der Probezeit eine Mail an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de senden oder (einfacher) die erste PayPal-Abbuchung zurückweisen. Hinweis: Sie benötigen auch für die kostenlose Probezeit in jedem Fall ein PayPal-Konto, da nur so automatisiert ihre Mitgliedschaft verwaltet werden kann.
Mitgliedsstatus
Preis (für 6 Monate)
Nutzungsumfang
Zahlen (Klick auf PayPal-Button)
Registriertes Mitglied
kostenlos
Zugang zur Community u. ausgewählten Ausschreibungen Zugang zu den Foren
(kostenlos)
Basismitglied
Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos 10 EUR
zusätzlich gegenüber REGISTRIERT:
freien Zugang zu allen Ausschreibungen
Veröffentlichung von Ausstellungshinweisen
Eintrag von Events in den Ausstellungskalenders
Veröffentlichung des neusten Werks im Banner der Startseite
Veröffentlichungsrecht von Beiträgen in allen Kategorien
Mit der Zahlung für eine Basis- oder Premiummitgliedschaft erwerben Sie die oben beschriebenen Möglichkeiten für 6 Monate. Nach dieser Zeit verlängert sich dieses Abo automatisch. Wünschen Sie keine Verlängerung, dann stornieren Sie ganz einfach die dazugehörige PayPal-Zahlung. Ihre Mitgliedschaft endet damit automatisch und die Zahlung wird ihrem PayPal-Konto direkt wieder gutgeschrieben.