Veröffentlicht am

Veranstaltungs-Tipp: 3. OFFLYRIKFESTIVAL 7.7.17 in Düsseldorf

Veranstaltungs-Tipp:
3. OFFLYRIKFESTIVAL 7.7.17 in Düsseldorf



„Wer sich diesen Abend entgehen lässt, verpasst ein Stück neuerer Literaturgeschichte.“
A.J. Weigoni (Ddorfer VerDichter)

„An diesem Tag wird Düsseldorf die Offhauptstadt der deutschen Lyrik sein.“
Michael Gratz (Hrsg. Lyrikzeitung)

„Autoren wie Tom de Toys haben der literarischen Szenerie ihren Stempel aufgedrückt.“
Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut)


3.OFFLYRIKFESTIVAL 7.7.17 UM 17 UHR – LYRIK LEBT ! LIVE-LITERATUR MIT TIEFGANG: ZEITGEMÄßE POESIEPERFORMANCES JENSEITS VON KONVENTION UND KLAMAUK

Kirmes, Kino, Karneval und Kö? Aber noch nie auf einer Lesung gewesen? Düsseldorf nennt sich Literaturstadt, also findet Literatur statt! Das OFFLYRIKFESTIVAL präsentiert lebende Dichter abseits vom Mainstream in unvergesslichen Performances als Ausflug für die ganze Familie, für Lehrer, Schüler, Arbeitslose und Flüchtlinge. Der Offbeat deutscher Sprachkultur!

Die Literaturszene besteht nicht nur aus Bestsellerautoren und Preisträgern. Es gibt eine Offszene aus Lyrikern, die auf der Bühne zuhause sind. Sie performen ihre Gedichte in ihrem ganz eigenen Stil, treten aber bei Poetryslams eher selten auf. Ihre Wortkunst entfaltet sich magisch und popschamanisch, ihre Lesungen sind legendär! Und wir reden hier nicht von vergangenen Tagen, denn diese Dichter sind kein Mythos, sondern leben im Hier und Jetzt. Sie produzieren Livelyrik mit Tiefgang – tiefenliterarische Ekstasen! Das 1.Offlyrikfestival fand 1995 im Kölner BelAir statt. 1996 dann das zweite im Kieler SubRosa. Damals waren nur wenige Lyriker auch Performer. Es gab normale Lesungen. Und es gab die Socialbeat-Bewegung. Und die Zeit der Poetryslams hatte begonnen, aber damit auch schon der schleichende Trend zur Fastfoodliteratur und zur Comedy. Das Erzählen von einfachen, schnellen, unterhaltsamen Geschichten kam in Mode. Inzwischen gibt es wieder den Ruf nach „guten“ Gedichten, aber was ist eigentlich gut? Preisträger und große Verlage sind keine Garantie für Qualität, sondern nur –wenn überhaupt– für Massenkompatibilität. Muß ein Gedicht „schwierig“ sein, um nicht als „schwach“ zu gelten? Nein. Lyrik kann die Sensibilität für die Gegenwart fördern, indem sie existenzielle Fragen tabulos thematisiert und dabei weder abgehoben noch ordinär sein braucht. Lyrik ist die Stimme der Seele. Lyrik berührt und rüttelt wach. Der Performer verzaubert das Publikum mit seiner unerwarteten Rezitation. Mit 20-jähriger Verzögerung veranstaltet das G&GN-Institut das dritte Festival am 7.7.2017 im Düsseldorfer „Haus der Universität“ mit zahlreichen Veteranen der Lyrikszene. Ausnahmedichter mit ungewöhnlicher Gegenwartslyrik und Bühnentalent: Eventliteratur vom Feinsten! Lyrikperformances von RoN Schmidt, Clemens Schittko, Harald ‚Sack‘ Ziegler, Alexander Nitsche, Maroula Blades & George Henry, Kai Pohl, Stan Lafleur, Thomas Havlik, Kersten Flenter, Moderation: Tom de Toys



Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf
16 Uhr Einlass, 17 Uhr Beginn, 23 Uhr Ende
Eintritt frei

Infos: www.lyrikfestival.de



Veröffentlicht am

KIT – Kunst im Tunnel (Düsseldorf) – Juni 2017


KIT im Juni 2017



KIT im Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde von KIT,

noch bis zum 11. Juni zeigen wir die großartige Einzelausstellung „Tremors“ des Düsseldorfer Künstlers Malte Bruns. Jeden Sonntag, um 15 Uhr gibt es eine kostenlose öffentliche Führung durch die Schau.

Am Donnerstag, den 1. Juni lädt um 18 Uhr die Stiftung der Sparda-Bank West beim KUNST Apéro zu einer Führung ins KIT ein. Der Eintritt ist frei.

Zur KUNSTPAUSE begrüßen wir Sie am Mittwoch, den 7. Juni, um 13 Uhr. Nach der halbstündigen Mittagsführung haben Sie dann Gelegenheit die Pause auf der Sonnenterrasse im KIT Café zu genießen.

Der 11. Juni, der letzte Ausstellungstag, ist Familientag im KIT. Um 13 Uhr gibt es eine Familienführung zum Thema „Es rüttelt und schüttelt“ bei der nach einem Rundgang durch die Ausstellung eigene Kunstwerke geschaffen werden. Der Eintritt und die Teilnahme am Workshop sind am Familientag kostenlos.

Am Freitag, den 23. Juni laden wir Sie um 19 Uhr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Vertrauen – Bilder der Klasse Tomma Abts“ ins KIT ein. Gezeigt werden junge Positionen zeitgenössischer Malerei.

Viel Vergnügen und einen sonnigen Juni wünscht Ihnen

Ihr KIT-Team


Malte Bruns
Hale-Bopp, 2017
Polyurethanschaum, Epoxidharz, Glasfaser, Holz, Draht
195 x 200 x 125 cm pro Kopf (3 x )
Courtesy of the artist
Foto: Ivo Faber


Installationsansicht „Malte Bruns. Tremors“
KIT – Kunst im Tunnel, 2017
Foto: Ivo Faber

Malte Bruns. Tremors

Noch bis 11. Juni 2017

KUNST Apéro: Donnerstag, 1. Juni 2017, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung. Anschließend lädt die Stiftung der Sparda-Bank West zu einem Getränk in die KIT Bar ein. Der Eintritt ist frei.

KUNSTPAUSE: Mittwoch, 7. Juni 2017, 13 Uhr
Halbstündige Mittagspausen-Führung durch die aktuelle Ausstellung. Mit dem Ticket bekommen Sie 20 Prozent Ermäßigung auf den Mittagstisch im KIT Café.

Familientag: 11. Juni 2017, 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
13 – 14.30 Uhr: „Es rüttelt und schüttelt“, Familienführung mit praktischer Arbeit für Kinder

Öffentliche Führung: Jeden Sonntag, 15 Uhr

KIT / meet + talk: Jeden Samstag von 12 bis 16 Uhr

Mit Malte Bruns „Tremors“ zeigt KIT die dritte Einzelausstellung in 10 Jahren.
Der architektonisch anspruchsvolle Ort ist mit 888 unterirdischen qm eine Herausforderung für den jungen Künstler, dessen Arbeiten filmische Elemente, Fotografie, Skulptur und Architektur zu einem installativen Environment verbinden.
Für seine bewegten Bilder und Videoskulpturen schafft Bruns aus hochwertigen Industriesilikonen, Holz und Metall händisch plastische Werke, die, an sich leblos, im Film oder durch die Verbindung mit Film zu virtuellem Leben erwachen.

Präsentiert werden Bruns’ Werke in Rahmen und Einfassungen, auf individuellen Sockeln oder eingelassen in Architekturen im Stil einer traditionell-westlichen musealen Präsentationsordnung kultischer, faszinierender Artefakte. Dabei bildet der installative Corpus eine in sich geschlossene Welt, die den Betrachter einschließt, ihn zum Voyeur und zum Teilnehmer des Settings macht.
Die karikativ anmutende Überspitzung durch Präsentation, Handlung und Farbgebung, das Offenliegen von Material und Konstruktion ermöglicht Bruns und den Rezipienten das Erforschen des Absurden und kann als Kommentar gelesen werden zu einer oft kurzsichtig erscheinenden Faszination für neue digitale Technologien und naive utopische Szenarien.



Vertrauen
Bilder der Klasse Tomma Abts

24. Juni bis 24. September 2017

Eröffnung: Freitag, 23. Juni 2017, 19 Uhr

Für Vertrauen hat die für ihre präzise gemalten Bilder berühmte Wahl-Londonerin Tomma Abts ihre gesamte Düsseldorfer Klasse eingeladen. 19 junge Malerinnen und Maler arbeiten seit Monaten an Werken, die eigens für diese Ausstellung erstellt werden. Hierbei bedienen sie sich vielfältiger Medien: Malerei, Performance, plastische Werke und Fotografie.
Vertrauen, der von den Studierenden selbst gewählte Titel der Ausstellung, steht primär für Selbstvertrauen (fiducia), also dem Vertrauen zu sich selbst, während dieser Begriff wiederum für andere mit Freundschaft, Treue (fides) und dem Vertrauen in andere assoziiert wird. Die Ausstellung der Akademieklasse zeigt in unterschiedlichen Arbeitsprozessen den freien Umgang mit einem gemeinsamen Thema bei gleichzeitiger Integration der einzelnen künstlerischen Positionen.
Tomma Abts lehrt seit sieben Jahren an der Düsseldorfer Kunstakademie. Ihr Ziel ist es, die Studentinnen und Studenten anzuspornen, künstlerische Grenzen auszuloten, diese regelrecht zu sprengen und „Erweiterte Kunstformen“ zu kreieren sowie individuelle Intuition und Intention ausleben zu können. Die Ausstellung thematisiert das tägliche Ringen junger Studierender um künstlerische Prozesse, das Hinterfragen tradierter Kunstformen und des eigenen Selbstverständnisses.

Mit Julia Adelgren, Alexander Basil, Tobias Berve, Liora Epstein, Daphne Fietz, Nico Flies, Michel Gomm, Isabelle Heske, Vera Keckstein, Ryo Kinoshita, Marlene Kollender, Filiz Öczelik, Jannis Schroeder, Maya Shirakawa, Thea Stahmer, Mikkel Pedersen, Niels Plata, Min-Hae Sohn, Tadashi Toyama

KIT – Kunst im Tunnel
Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf
 
kit@kunsthalle-duesseldorf.de
www.kunst-im-tunnel.de
 
KIT — Kunst im Tunnel wird gefördert durch

Partner KIT

Im Rahmen des Baker Tilly Künstler-Stipendiums

KIT bei facebook

Zum Austragen aus dem Newsletter bitte hier klicken.

Öffnungszeiten
Di – So, Feiertage 11–18 Uhr
 
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahnen: 706, 708, 709
Haltestelle: Landtag/Kniebrücke
 
Eintritt
Erwachsene: 4 EUR
Ermäßigt: 3 EUR
Gruppen (ab 10 Personen): 3 EUR
Schwerbehinderte: frei
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
 
Kombiticket KIT – Kunst im Tunnel und Kunsthalle Düsseldorf: 8 EUR/ermäßigt 5 EUR

 
Am 2. Sonntag im Monat: Familientag, Eintritt frei


Veröffentlicht am

ASPHALT Festival Düsseldorf 2017 – Kunst, Schauspiel, Musik

ASPHALT Festival Düsseldorf 2017 – Kunst, Schauspiel, Musik

ASPHALT Festival – Newsletter #1.2017


NEWSLETTER #1.2017

 / / / / / / / / / / / / / / /

DER SOMMER NAHT …
ASPHALT 2017 KOMMT!  

Der Countdown läuft: In acht Wochen startet ASPHALT! Das ›Sommerfestival der Künste‹ findet in diesem Jahr vom 14. bis 23. Juli statt. 
 
Das komplette Festivalprogramm finden Sie auf asphalt-festival.de. Wir präsentieren Theater, Tanz, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen an besonderen Orten der Stadt. Freuen Sie sich auf energiegeladenen Hip-Hop-Tanz aus Frankreich, berührendes Theater aus Griechenland, ein internationales Jazzduo der Spitzenklasse, Objekttheater aus Israel, ein furioses Schauspielsolo von Philip Hochmair, den Deutschrapper Curse in Begleitung eines klassischen Orchesters und weitere spannende Veranstaltungen.
 

MEHR ALS 40 VERANSTALTUNGEN –
DER VORVERKAUF LÄUFT!
 

Tickets können Sie bequem im Onlineshop auf unserer Homepage buchen. Natürlich nehmen wir Kartenwünsche auch telefonisch unter 0211. 33 99 00 44 oder per E-Mail unter ticket@asphalt-festival.de entgegen. In diesem Jahr bieten wir zum ersten Mal Kombitickets an, mit denen Sie zwei Veranstaltungen an einem Abend zum reduzierten Preis besuchen können. Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen.

Wir freuen uns auf Sie!
 
Christof Seeger-Zurmühlen & Bojan Vuletic
Die Festivalleiter
 












Copyright © ASPHALT Festival 2017
ASPHALT Festival gGmbH, Bachstelzenweg 6, 40468 Düsseldorf
Geschäftsführer: Christof Seeger-Zurmühlen, Bojan Vuletić
 All rights reserved.

Impressum   Datenschutz   AGB

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich mit Ihrer eMail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben.
Sie können jederzeit Ihre Einstellungen ändern oder den Newsletter abbestellen.


why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences

ASPHALT Festival gGmbH · Bachstelzenweg 6 · Duesseldorf 40468 · Germany

Email Marketing Powered by MailChimp


Veröffentlicht am

Galerie Voss (Düsseldorf): Ausstellung Davide La Rocca / 13K 12.05.-01.07.2017

Davide La Rocca / 13K 12.05.-01.07.2017

Der italienische Kunstler Davide La Rocca schopft seine Inspiration aus legendaren Filmen und verwandelt einzelne Szenen von einem Screenshot zu einer komplexen Darstellung der Malerei. Nachdem er sich in den vergangenen Jahren intensiv mit David Cronenbergs „eXistenZ“ oder Andrew Nicols „GATTACA“ auseinander gesetzt hat, befasst er sich in seinem neuen Werkzyklus mit dem filmischen Gesamtwerk eines Regisseurs.

Die zweiteilige Ausstellung mit dem Titel „13K“ ist dem Schaffen des Perfektionisten Stanley Kubrick gewidmet. Kubricks Film-Kunst hat nicht nur dessen Generation, sondern auch die nachfolgenden Generationen nachhaltig beeinflusst und fasziniert. Die Ausstellung „13K“ ist eine Hommage an das Gesamtwerk von Stanley Kubrick, der insgesamt 13 Filme gedreht hat. Davide La Rocca greift auf die ausdrucksstarksten Filmszenen zuruck und ubertragt sie in seiner ganz eigenen malerischen Art auf 13 Leinwande. Im ersten Teil der Ausstellung widmet sich La Rocca der Anfangsphase des Regisseurs und beschrankt sich auf die Darstellung von 10 Filmausschnitten, etwa aus „A Clockwork Orange“, „2001, A Space Odyssey“, „The Killing“ oder „Dr. Stangelove“. Dabei setzt er die Szenen auf einen vorwiegend schwarz-weisen Hintergrund, bei dem alle Abstufungen der Farben Schwarz und Weis festgehalten werden.

Im zweiten Teil zeigt La Rocca drei grose Arbeiten, die uber die sogenannten RGB-Farben hergestellt werden und auf die letzte Schaffensperiode von Stanley Kubricks Werk reflektieren. Es werden Arbeiten gezeigt, die sich auf Filme beziehen wie „Shining“, „Eyes Wide Shut“ oder „Full Metal Jacket“. Die Ausstellung wird abgerundet durch eine Filmvorfuhrung.

Davide La Roccas technisches Verfahren resultiert aus der Nahe zum Pointillismus, respektive Divisionismus. Ein Teil seiner Bildvorlagen wird am Computer mit Hilfe eines Programms gerastert und anschliesend von einem Farbbild in ein Bild mit bis zu 56 Graustufen umgerechnet. Minutios werden diese Rasterpunkte in einem aufwandigen Prozess uber Wochen hinweg per Hand auf die Leinwand ubertragen. In der Nahsicht erscheint das Bild in der Folge abstrakt, die einzelnen Bildpunkte sind was sie sind: Bildpunkte. Erst mit einem gewissen Abstand stellt sich jener vom Divisionismus aber auch von Fernseh- und Computerbildschirmen her bekannte Effekt ein, dass sich die Punkte im Wahrnehmungsprozess von Auge und Gehirn zu einer bildlichen Gestalt fugen.

Davide La Rocca bezeichnet seine Bilder selbst als „seltsame Objekte“ und dies gilt tatsachlich fur beide Dimensionen seiner Gemalde: dem technischen Modus ihrer Umsetzung einerseits, und der Wahl und Komposition der Motive andererseits.

Veröffentlicht am

C.A.R. Medienkunstmesse 12. – 14. Mai 2017 (Essen)


C.A.R. Medienkunstmesse 12. – 14. Mai 2017 (Essen)








Veranstaltungshinweis // contemporary art ruhr (C.A.R.) 2017, Medienkunstmesse & Foto-Special



Kunst, die aus dem Rahmen fällt: Bei der 11. Ausgabe präsentiert die C.A.R. aktuelle Positionen jenseits der klassischen Kunstsparten in den außergewöhnlichen Räumen der Mischanlage (12. bis 14. Mai 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen).

Mischanlage / © Foto: Matthias Duschner, Stiftung Zollverein

Um Medienkunst einen eigenen Rahmen der Präsentation zu ermöglichen, stellt die Kunstmesse contemporary art ruhr (C.A.R.) jährlich im Frühjahr die spannendsten Arbeiten und Kunstprojekte mit einem eigenen Veranstaltungsformat aus. Künstlerische Beiträge aus den Bereichen Video, Installation, Performancekunst, Klang- und Lichtkunst sowie mit dem Schwerpunkt Fotografie sind im Rahmen der kuratierten Ausstellung und innovativen Verkaufsmesse zu sehen. Galerien mit zeitgenössischer Medienkunst und Fotografie, Kunstprojekte, Kunsthochschulen und ausgewählte C.A.R. Talente nehmen teil.

Mischanlage / © Foto: Matthias Duschner, Stiftung Zollverein

Veranstaltungsort ist in diesem Jahr erstmalig wieder seit 2012 die Mischanlage der Kokerei, in der ehemals Kohle für die Koksproduktion gemischt wurde. Heute ermöglichen die durchbrochenen Wände der Kohlebunker aus Beton und riesige Trichteranlagen nicht nur faszinierende Ein- und Durchblicke, sondern eine einzigartige Inspiration für die Präsentation zeitgenössischer Kunst. Parallel zu den Arbeiten in der Ausstellung, die sich auf vier Ebenen verteilen, sind Sonderausstellungen, Performances, Künstlergespräche, Jam-Sessions sowie die C.A.R. Video-Lounge zu erleben.



Öffnungszeiten // C.A.R. 2017 // Medienkunstmesse & Foto-Special
Offizielle Eröffnung & Vernissage: Freitag: 12. Mai 2017, 20:00 Uhr
Samstag: 13. Mai 2017, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sonntag: 14. Mai 2017, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70], Kokereiallee 71, 45141 Essen

Eintritt je Veranstaltungstag (von Freitag bis Sonntag): je 8,- EUR erm. 6,- EUR

Veranstalter Kontakt: Tel.: 0201.5646.500

www.contemporaryartruhr.de, mail@contemporaryartruhr.de
http://www.facebook.com/contemporaryartruhr



Veröffentlicht am

Osteraktion auf unserem Portal (bis 16.5.17)

Osteraktion auf unserem Portal (bis 16.5.17):

Profitieren Sie von täglich mehr als 5.000 kunstinteressierten Besuchern von KunstDuesseldorf.de und werden Sie 3 Monate kostenloses Basis- oder Premium-Mitglied. Damit können Sie alle Funktionen unseres Portals kosten- und risikolos ausprobieren, wie z. B.

– freier Zugang zu allen Kunstausschreibungen
– Erstellung einer Künstlerseite inkl. einer Fotogalerie
– Veröffentlichung von Veranstaltungshinweisen
– Veröffentlichung von sonstigen Beiträgen zum Thema Kunst, z. B. Ausstellungsbesprechungen, Ateliersuche etc.
– Erstellung von Veranstaltungen in unserem Kunstkalender
– Veröffentlichung ihres neusten Werks im Rotationsbanner auf unserer Startseite
– Teilnahme an unseren Diskussionsforen

Dieses Angebot gilt auch ausdrücklich für Galerien oder Museen, die sich als Premiummitglied auch eine selbst administrierbare Galerie- oder Museumsseite anlegen können.

Eine Basis- oder Premiummitgliedschaft setzt in einem 1. Schritt die Registrierung auf unserem Portal voraus (Button „Registrieren“ rechts oben auf unserer Startseite www.kunstduesseldorf.de ), danach können Sie die dreimonatige Testmitgliedschaft über das Anklicken des jeweiligen PayPal-Buttons auf folgender Seite erwerben:
Mitgliedsoptionen

Dort findern Sie auch weitere Details zu den Mitgliedsoptionen.

Hinweis: Da wir unser Portal gegen SPAM schützen, muss jede Registrierung zunächst durch einen Mitarbeiter von uns geprüft werden, bevor diese aktiviert wird. Das kann 1 – 2 Werktage dauern.

Ihre Probemitgliedschaft ist völlig risikolos, das garantieren wir. Wenn Sie an der kostenpflichtigen Verlängerung ihrer Mitgliedschaft nach der kostenlosen Testphase nicht mehr einverstanden sind, können Sie uns das vor Ende des Probeabos per Mail an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de mitteilen oder (was noch einfacher ist) ihre 1. PayPal-Zahlung zurückweisen – dann endet ihre Mitgliedschaft automatisch.

Jede kostenpflichtige Mitgliedschaft setzt ein PayPal-Konto voraus, da wir nur so automatisiert ihre Mitgliedschaft administrieren können. Das gilt auch für die kostenlose Probeaktion.

Viel Spass beim Ausprobieren und Frohe Ostern!
Das Redaktionsteam von KD