Veröffentlicht am

Art Basel (19.-22.6.2014) – das Format „Unlimited“ zeigt Kunst in EXTRA LARGE

Art Basel 2014

Unlimited: Präsentiert 78 ambitionierte Kunstwerke im Grossformat

 Art Basel in Basel 2013 General Impressions MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Art Basel in Basel 2013
General Impressions
MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Unlimited, Art Basels einzigartige Ausstellungsplattform für Kunstwerke, die den Rahmen des traditionellen Messestands sprengen, wird dieses Jahr 78 Projekte präsentieren, die von den teilnehmenden Galerien ausgestellt werden. Der Sektor wird das dritte Jahr in Folge von dem in New York lebenden Kurator Gianni Jetzer kuratiert und Werken von etablierten Künstlern präsentieren, darunter Carl Andre, Anthony Caro, Richard Long, Ana Mendieta, Bruce Nauman, Michelangelo Pistoletto, Rosemarie Trockel, Doug Wheeler, Yang Fudong und Zhang Huan. Diese Arbeiten werden neben Werken jüngerer Talente wie Andrew Dadson, Sam Falls, João Maria Gusmão + Pedro Paiva, Gavin Kenyon, Alex Prager, Laure Prouvost, Troika und Daniel Turner präsentiert.

Unlimited bietet Galerien die Gelegenheit, grossformatige Skulpturen, Videoprojektionen, Installationen, Wandgemälde, Fotoserien und Performance-Kunst zu präsentieren, die nicht innerhalb der Begrenztheit eines Kunstmessestandes gezeigt werden können. Unlimited wurde im Jahr 2000 an der Art Basel eingeführt und ist heute ein Kernelement der Messe. Der Sektor wird den gesamten Ausstellungsraum der Halle 1 belegen, während Statements, der Sektor für junge Galerien, dieses Jahr in der Halle 2 präsentiert wird.

Highlights von Unlimited umfassen Carl Andres von der Konrad Fischer Galerie (Düsseldorf) vorgestellte Bodenarbeit ‘Steel Peneplain’ (1982), die aus 300 Stahlplatten besteht und eigens für die Documenta 7 in Kassel im Jahr 1982 geschaffen wurde. Hanne Darbovens historisch bedeutsames Werk ‘Kinder Dieser Welt / Children of the World’ (1990-1996) wurde nach dem Fall der Berliner Mauer entwickelt. Das von der Konrad Fischer Galerie (Düsseldorf) und Sprüth Magers Berlin London (Berlin, London) präsentierte Werk wurde erst einmal, nämlich 1997 in Stuttgart, ausgestellt. Tucci Russo Studio per l’Arte Contemporanea (Turin) wird ‘Matrice di linfa’ (2008) präsentieren, ein Teil von Giuseppe Penones Baumserie, bei der das Mittelstück einer Tanne entfernt wurde. Annely Juda Fine Art (London), Mitchell-Innes & Nash (New York) und Galerie Daniel Templon (Paris) werden eine von Anthony Caros letzten Skulpturen, ‘River Run’ (2013), zeigen.

‘Untitled (Pallet 9, Pomona)’ (2013) von Sam Falls, präsentiert von Galerie Eva Presenhuber (Zürich), untersucht das Kollabieren von Fotografie, Malerei und Bildhauerei, indem er einen orangen Stoff dem Einfluss der Sonne ausliefert. Maccarone (New York) und Susanne Vielmetter Los Angeles Projects (Los Angeles) präsentieren Rodney McMillians ‘From Asterisks in Dockery’ (2012), die Beschlagnahmung einer Kapelle vom Boden zur Decke in rotem Vinyl. Blum & Poe (Los Angeles), Simon Lee Gallery (London, Hong Kong) und Metro Pictures (New York) präsentieren Jim Shaws grossformatige Arbeit in Acryl auf Musselin ‘Capitol Viscera Appliances mural’ (2011). Galleria Continua (San Gimignano) wird ‘Tayouwood’ (2014) zeigen, eine standortspezifische Videoinstallation von Pascale Marthine Tayou, die seine eigene persönlich kuratierte Welt zeigt. Kukje Gallery / Tina Kim Gallery wird Haegue Yangs umfangreiche Installation ‘Accommodating the Epic Dispersion – On Non-cathartic Volume of Dispersion’ (2012) zeigen, während Long March Space (Peking) Xu Zhens bisher ehrgeizigste skulpturale Installation ‘Eternity…’ (2013/14) präsentieren wird.

Ein von Hatje Cantz in limitierter Auflage herausgegebener Katalog ergänzt die Ausstellung und beinhaltet Beschreibungstexte und Bilder zu jedem Kunstwerk. Der Katalog wird sowohl auf der Messe wie auch in ausgewählten Buchläden erhältlich sein. Preis: CHF 40.

Die Projekte der folgenden Künstler, die vom Auswahlkomitee für die Messe ausgesucht wurden, werden an der Unlimited präsentiert:

Rita Ackermann | Hauser & Wirth
Richard Aldrich | Bortolami
Harold Ancart | Xavier Hufkens
Carl Andre | Konrad Fischer Galerie
John Bock | Sadie Coles HQ, Anton Kern Gallery, Gió Marconi, Regen Projects, Sprüth Magers Berlin London
Ian Breakwell | Anthony Reynolds Gallery
Anthony Caro | Annely Juda Fine Art, Mitchell-Innes & Nash, Galerie Daniel Templon
Alice Channer | The Approach
Andrew Dadson | David Kordansky Gallery, Galleria Franco Noero, RaebervonStenglin
Hanne Darboven | Konrad Fischer Galerie, Sprüth Magers Berlin London
Jos de Gruyter & Harald Thys | Galerie Isabella Bortolozzi, Galerie Micheline Szwajcer
Tacita Dean | Niels Borch Jensen Gallery and Editions
Philippe Decrauzat | Mehdi Chouakri
Edith Dekyndt | Galerie Greta Meert
Matias Faldbakken | Galerie Eva Presenhuber, Standard (Oslo)
Sam Falls | Galerie Eva Presenhuber
Harun Farocki | Galerie Thaddaeus Ropac
Tony Feher | Anthony Meier Fine Arts, Sikkema Jenkins & Co.
Hamish Fulton | Maureen Paley, Galleri Riis, Galerie Tschudi
Ryan Gander | gb agency, Lisson Gallery
Ron Gorchov | Cheim & Read
João Maria Gusmão + Pedro Paiva | Fortes Vilaça, Sies + Höke, ZERO…
Sabine Hornig | Cristina Guerra Contemporary Art
Thomas Houseago | Hauser & Wirth
Alex Hubbard | Maccarone, Galerie Eva Presenhuber
Bethan Huws | Galerie Tschudi
Ann Veronica Janssens | Alfonso Artiaco, kamel mennour, Galerie Micheline Szwajcer
Gavin Kenyon | Blum & Poe, Ramiken Crucible, ZERO…
David Lamelas | Maccarone, Jan Mot, Sprüth Magers Berlin London
Lee Ufan | Kukje Gallery / Tina Kim Gallery
Julio Le Parc | Bugada & Cargnel
William Leavitt | Greene Naftali Gallery
Richard Long | Lisson Gallery
Christina Mackie | Herald St, Catriona Jeffries, Supportico Lopez
Christian Marclay | Paula Cooper Gallery
Nick Mauss | 303 Gallery
Rodney McMillian | Maccarone, Susanne Vielmetter Los Angeles Projects
Ana Mendieta | Galleria Raffaella Cortese, Alison Jacques Gallery, Galerie Lelong
Mario Merz | Kewenig
Yasumasa Morimura | Luhring Augustine
Claudio Moser | Nicolas Krupp, Skopia P.-H. Jaccaud
Melvin Moti | Meyer Riegger
David Nash | Annely Juda Fine Art, Kukje Gallery / Tina Kim Gallery, Galerie Lelong
Bruce Nauman | Hauser & Wirth, David Zwirner
Carsten Nicolai | Galerie Eigen + Art
Richard Nonas | Fergus McCaffrey
Saskia Olde Wolbers | Maureen Paley
Trevor Paglen | Metro Pictures, Galerie Thomas Zander
Giuseppe Penone | Tucci Russo Studio per l’Arte Contemporanea
Jack Pierson | Christian Stein
Michelangelo Pistoletto | Simon Lee Gallery, Luhring Augustine, Christian Stein
Alex Prager | Lehmann Maupin
Laure Prouvost | MOT International
Sterling Ruby | Xavier Hufkens, Sprüth Magers Berlin London
Markus Schinwald | Yvon Lambert, Gió Marconi
Jim Shaw | Blum & Poe, Simon Lee Gallery, Metro Pictures
Sudarshan Shetty | Galerie Krinzinger, GallerySKE, Galerie Daniel Templon
Wiebke Siem | Johnen Galerie
Andreas Slominski | Jablonka Galerie
Mikhael Subotzky | Goodman Gallery
Shooshie Sulaiman | Tomio Koyama Gallery
Pascale Marthine Tayou | Galleria Continua
Rirkrit Tiravanija | Gavin Brown’s enterprise
Rosemarie Trockel | Gladstone Gallery, Sprüth Magers Berlin London
Troika | Galería OMR
Daniel Turner | team (gallery, inc)
Andra Ursuta | Massimo De Carlo, Ramiken Crucible
Guido van der Werve | Marc Foxx Gallery, Luhring Augustine
Kara Walker | Victoria Miro
Doug Wheeler | David Zwirner
Cathy Wilkes | Xavier Hufkens, The Modern Institute
Ming Wong | carlier gebauer, Vitamin Creative Space
Xu Zhen | Long March Space
Yang Fudong | Marian Goodman Gallery, ShanghART
Haegue Yang | Kukje Gallery / Tina Kim Gallery
Zhan Wang | Long March Space
Zhang Huan | White Cube
Heimo Zobernig | Galería Juana de Aizpuru
Weitere Informationen finden sie unter artbasel.com/basel/unlimited

Über Art Basel

Art Basel in Basel 2012 Outsideview MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Art Basel in Basel 2012
Outsideview
MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Art Basel veranstaltet die weltweit wichtigsten Kunstmessen für moderne und zeitgenössische Kunst in Basel, Miami Beach und Hongkong. Die jeweilige Gastgeberstadt und -region bestimmen den einzigartigen Charakter der einzelnen Kunstmessen, der sich in den teilnehmenden Galerien, den präsentierten Werken und dem Inhalt der gemeinsam mit örtlichen Institutionen erstellten Begleitprogramme widerspiegelt. Neben den aufwändig gestalteten Ständen führender Galerien aus aller Welt lenken die spezifischen Ausstellungssektoren der Kunstmesse die Aufmerksamkeit auf die neusten Entwicklungen der visuellen Künste und vermitteln den Besuchern neue Ideen, Inspiration und Kontakte aus der Kunstwelt.

Veröffentlicht am

Ausstellung KUNSTHAUS Wiescheid: Barbara Schmidt & Thomas Grimberg – Fotofrafien


KUNSTHAUS Wiescheid

Ausstellung: Barbara Schmidt & Thomas Grimberg – Fotografien



25. Mai – 06. Juli 2014

Vernissage, 25.05.2014, 11-19 Uhr

Anlässlich des Jubiläums ‚175 Jahre Fotografie‘ zeigt das Kunsthaus in Wiescheid neuste Fotoarbeiten von Barbara Schmidt und Thomas Grimberg.

Die inszenierten Fotografien von Barbara Schmidt (*1982), die 2012 ihren Abschluss an der Kunstakademie in Düsseldorf machte, führen uns in exotische Welten und fantastische Landschaften. Ein Dornenwald, eine Unterwasserwelt, eine Mondlandschaft – und so fremdartige uns diese Szenerien erscheinen, vermitteln sie uns dennoch ein Gefühl von Vertrautheit. Schmidt lenkt unseren Blick auf die kleinen Dinge der Natur, aus denen sie ihre Fotomodelle, ihre Motive gestaltet. Fundsachen, die sie bei ihren endlosen Spaziergänge durch die Natur findet, wandern in ein kleines Plastiktütchen, das die Künstlerin immer in ihrer Jackentasche mitführt. Moosbewachsene kleine Äste, Schmetterlingsflügel, Vogel¬federn oder auch mal eine zerbrochene Schale eines Sperlings-Ei werden zu Objekten der Kunst. Diese ergänzt die Künstlerin mit ein wenig Sand, Wasser und Pflanzenteilen zu märchenhaften Schauplätzen wie die¬jenigen ihrer »Ripa-Serie«.

Barbara Schmidt, Ohne Titel, 2008
Barbara Schmidt, Ohne Titel, 2008


Auf »0,06 qm« präsentiert uns Thomas Grimberg (*1962) Tatorte des Waldes, an denen sich die Vergänglichkeit der Zeit ablesen lässt. Dabei gelingt es ihm mit den Mitteln der Fotografie die Verwesung von Tierresten so festzuhalten, dass dennoch unser ästhetisches Befinden bedient wird. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in seiner Serie »Look of Food« wider. Lebensmittel und ihre Verpackung werden dabei zum ironischen Forschungsfeld des Fotokünstlers.



KUNSTHAUS Wiescheid
Michaela Dreßen
Alt Wiescheid 20
40764 Langenfeld

mobil 0177-4070423
info@kunsthaus-wiescheid.de

www.kunsthaus-wiescheid.de




Veröffentlicht am

Deutsch-finnischer Künstleraustausch – AUSSCHREIBUNG 2014

Deutsch-finnischer Künstleraustausch – AUSSCHREIBUNG 2014

Allgemeines
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Kulturamt Tampere in Finnland veranstalten im Jahr 2014 wieder ein Künstleraustauschprogramm. Weitere Partner sind das Finnisch-Deutsche Kulturzentrum sowie der Künstlerverein in Tampere.

Bewerbungsvoraussetzungen
1. Abschluss staatliche Kunstakademie oder vergleichbarer Abschluss
2. gute englische Sprachkenntnisse
3. regelmäßige Ausstellungstätigkeit
4. Offenheit gegenüber der finnischen Kultur
5. Kommunikationsfähigkeit

Atelier
In Tampere steht für den Gastkünstler / die Gastkünstlerin ein Wohn-Atelier zur Verfügung. Arbeitsmöglich-keit besteht in den Räumlichkeiten des Künstlervereins. Am Ende des Aufenthaltes erfolgt eine Abschluss-präsentation.

Aufenthaltszeitraum
1. September bis 31. Oktober 2014

Budget
Der Künstler / die Künstlerin erhält vom Kulturamt in Tampere ein Stipendium i.H.v. insgesamt 2.000,- € für 2 Monate. Die Benutzung des Gastateliers und der Arbeitsräume ist kostenlos. Reisekosten für die einmalige Hin- und Rückreise des/der Künstlers/Künstlerin werden bis max. 800,- € (auf Nachweis) vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf übernommen.

Anreise
Flug bis Helsinki, Busverbindung nach Tampere oder mit PKW bis Rostock, Fähre Rostock – Hanko, weiter mit PKW bis Tampere.

Betreuung
Der/die Gastkünstler/in wird vom Kulturamt Tampere betreut. Ansprechpartnerin dort ist Elise Pedersen. Weitere Ansprechpartner sind Arja Nevalainen vom Finnisch-Deutschen Kulturzentrum und der Künstlerverein in Tampere.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.05.2014 einzureichen:
1. Allgemeines Bewerbungsschreiben mit Angabe aller Kontaktdaten, Name, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse usw.
2. Lebenslauf (C.V.) ggf. auch in englischer Sprache mit Angaben zum Studium, bisherigen Ausstellungen, Projekten, Mitgliedschaften usw.
3. Kataloge (maximal 2 Stück) bzw. Mappe mit Fotos von Arbeiten
4. Artist-Statement, d.h. (eigener) Text zur künstlerischen Arbeit in deutsch und englisch

Bitte keine übergroßen Materialien, Fotos, Kataloge und keine Originale einreichen. Maximal DIN A4 Format.

Bewerbungsschluss: 31.05.2014

Bewerbungen bitte an folgende Adresse senden:
Stadtverwaltung Düsseldorf
Kulturamt – Amt 41/4
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

oder persönlich abgeben :
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Zollhof 13 (Medienhafen)
Düsseldorf
nur vormittags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr bei Frau Weiß oder Frau Wolfgarten, 2. OG, Zimmer 2.09 oder 2.10

Von Anfragen im Kulturamt Tampere bzw. beim Finnisch-Deutschen Kulturzentrum bitte absehen, danke!

Veröffentlicht am

Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN 2014 – Veranstalter ziehen positive Bilanz

Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN 2014

Eine kunstvolle Nacht mit vielen Eindrücken „über das Morgen hinaus“

Über 23.000 Besucher pilgerten am 03. Mai in die Düsseldorfer Kulturstätten

In einer frischen, aber trockenen Frühlingsnacht strömten mehr als 23.000 Besucher zur DÜSSELDORFER NACHT DER MUSEEN in die teilnehmenden Ausstellungshäuser, Galerien und alternativen Off-Locations. In diesem Jahr bot die Landeshauptstadt viele Ausstellungen im Zeichen der Quadriennale wie „Der weiße Abgrund Unendlichkeit“ im K20 mit hochkarätigen Werken von Kandinsky, Malewitsch und Mondrian und „Die Stadt der Zukunft im Film“, eine Sonderausstellung des Filmmuseums in den Räumen des NRW-Forums. Dazu gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Besonderen Anklang fand Peter Bäcker mit seiner originellen Tanzperformance zu 80er-Jahre Songs und Zuckerbäcker Maushagen, der Duft im Museum Kunstpalast essbar machte.

NDM_2014_2

Neben den Quadriennale-Ausstellungen zogen vor allem die Mitmach-Aktionen Besucher in ihren Bann. Dabei entdeckte der ein oder andere ungeahnte Talente beim Grafik-Workshop im Hetjens-Museum und im Theatermuseum fanden die Hamlet-Foto-Modell-Aktion und der Schauspielkurs à la Shakespeare viel Zuspruch. Auch die drei Oberkasseler Locations freuten sich über viele neugierige Besucher.

Zahlreiche Musik-Acts sorgten im ganzen Stadtgebiet für Stimmung: DJ Shantel lockte die Besucher ins NRW-Forum, die „Roomers“ rockten den Kuppelsaal vom Schloss Benrath, die Streicher des Incantro Quartetto verzauberten im Filmmuseum die Zuhörer mit ihrer Interpretation von bekannten Filmmusikhits und im Maxhaus verbreitete Judy Baley gute Stimmung mit afrikanischen Karibik-Grooves.

Auch die Sonder- und Off-Locations boten ein breites Programm: Einen großen Ansturm erlebte das Haus der Architekten, wo Joachim Król „Eigenes und Gefundenes“ las. Im Boui Boui Bilk, einer ehemaligen Schraubenfabrik an der Suitbertusstraße, gab es Hip-Hop-Acts und Party bis in die frühen Morgenstunden. Auf großes Interesse stieß auch Thomas Baumgärtel mit seiner Live-Sprayer-Session im BBK Kunstforum. Für optische Highlights sorgte der illuminierte Ehrenhof.

Bei der traditionellen Benefizauktion des Hauptsponsors EY wurden im K20 Werke junger Künstlerinnen und Künstler versteigert. Der Erlös von 46.930 Euro geht je zur Hälfte an die Künstler und den Verein 701 e.V. zur Förderung junger Kunst in Düsseldorf. Das Höchstgebot belief sich bei zwei Kunstwerken auf 4.200 Euro.

Wer um zwei Uhr noch nicht zu müde war, konnte bei der offiziellen Abschlussparty im Quartier Bohème auf der Ratinger Straße zusammen mit Galeristen, Künstlern und Organisatoren bis in die Morgenstunden eine gelungene NACHT ausklingen lassen.

Veröffentlicht am

test

Optionen für deine Mitgliedschaft auf KD



Auf unserem Kunstportal haben Sie die Wahl, sich für folgende Stufen der Mitgliedschaft zu entscheiden. Bitte registrieren Sie sich zunächst einmal, auch wenn Sie eine Basis- oder Premiummitgliedschaft wünschen, damit ihr User angelegt werden kann. Danach können Sie durch den Klick auf den entsprechenden PayPal-Button die gewünschte Mitgliedschaft erwerben.

ACHTUNG: Osteraktion bis 16. Mai 2017!
Wenn Sie sich bis 16. Mai 2017 registrieren können Sie 3 Monate lang kostenlos eine Basis- oder Premiummitgliedschaft auf unserem Portal ausprobieren. Danach gelten die angegebenen Preise. Möchten Sie ihr Abo nach der kostenlosen Probezeit nicht verlängern, können Sie uns entweder vor Ablauf der Probezeit eine Mail an redaktion[ät]kunstduesseldorf.de senden oder (einfacher) die erste PayPal-Abbuchung zurückweisen. Hinweis: Sie benötigen auch für die kostenlose Probezeit in jedem Fall ein PayPal-Konto, da nur so automatisiert ihre Mitgliedschaft verwaltet werden kann.

Mitgliedsstatus Preis
(für 6 Monate)
Nutzungsumfang Zahlen (Klick auf PayPal-Button)
       
Registriertes Mitglied kostenlos Zugang zur Community u. ausgewählten Ausschreibungen
Zugang zu den Foren
(kostenlos)
       
Basismitglied Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos

10 EUR
zusätzlich gegenüber REGISTRIERT:

freien Zugang zu allen Ausschreibungen

Veröffentlichung von Ausstellungshinweisen

Eintrag von Events in den Ausstellungskalenders

Veröffentlichung des neusten Werks im Banner der Startseite

Veröffentlichungsrecht von Beiträgen in allen Kategorien
[s2Member-PayPal-Button level=“1″ ccaps=““ desc=“Basismitglied“ ps=“paypal“ lc=““ cc=“EUR“ dg=“0″ ns=“1″ custom=“www.kunstduesseldorf.de“ ta=“0.00″ tp=“3″ tt=“M“ ra=“10.00″ rp=“6″ rt=“M“ rr=“1″ rrt=““ rra=“1″ image=“default“ output=“button“ /]
       
Premiummitglied Osteraktion bis 16. Mai 2017:
3 Monate kostenlos

30 EUR
zusätzlich ggü. BASIS:

  • Anlegen/Verwalten von Künstlerseiten
  • Anlegen/Verwalten von Seiten für Kunstgruppen
  • Anlegen/Verwalten von Seiten für OFF-Räumen
[s2Member-PayPal-Button level=“2″ ccaps=““ desc=“Premiummitglied“ ps=“paypal“ lc=““ cc=“EUR“ dg=“0″ ns=“1″ custom=“www.kunstduesseldorf.de“ ta=“0.00″ tp=“3″ tt=“M“ ra=“30.00″ rp=“6″ rt=“M“ rr=“1″ rrt=““ rra=“1″ image=“default“ output=“button“ /]

Mit der Zahlung für eine Basis- oder Premiummitgliedschaft erwerben Sie die oben beschriebenen Möglichkeiten für 6 Monate. Nach dieser Zeit verlängert sich dieses Abo automatisch. Wünschen Sie keine Verlängerung, dann stornieren Sie ganz einfach die dazugehörige PayPal-Zahlung. Ihre Mitgliedschaft endet damit automatisch und die Zahlung wird ihrem PayPal-Konto direkt wieder gutgeschrieben.