Veröffentlicht am

KUNSTFONDS Ausschreibung Stipenien & Kunstförderung 2022

KUNSTFONDS Ausschreibung Stipenien & Kunstförderung 2022

20. September 2022

765.800 Euro für zeitgenössische bildende Kunst

Stiftung Kunstfonds fördert bundesweit Ausstellungen, Publikationen und Künstler:innenkataloge

Die Stiftung Kunstfonds hat in ihrem regulären Förderprogramm 765..800 Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstler:innenkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben. 59 Künstler:innen, Kunstvereine, Museen, Galerien, Verlage und Initiativen werden gefördert. Sie erhalten…weiter »


Stiftung Kunstfonds fördert 17 Residenz-Stipendien für bildende Künstler:innen aus der Ukraine

Pressemitteilung. Die Gesamtfördersumme in Höhe von 138.400 Euro stammt aus den vom Deutschen Bundestag bewilligten Sondermitteln „Ukraine“. Antragsberechtigt waren Künstlerhäuser, Atelierhäuser, Kunstvereine, Kommunen und Einrichtungen des Kunstbetriebs, die in Deutschland Unterkunft und Arbeitsmöglichkeit – sog. Residenzen – für seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflüchtete bildende…weiter »

#kunstausschreibung #ausschreibung kunst #ausschreibung kunststipendium #kunstförderung #residenzstipendium #kunstfonds #stiftung kunstfonds

Veröffentlicht am

ART FESTIVAL K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

ART FESTIVAL

K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

Smash the Ist-Zustand!

Das K*WERK bespielt in diesem Jahr vier Tage und Nächte das Theatermuseum Düsseldorf mit Performances, Bildender Kunst, Filmscreenings, Konzerten und DJ-Sets. Ein verlängertes Festival-Wochenende um Kunst zu machen, Kunst zu schauen, zu netzwerken und die Revolution zu proben. Die Künstler:innen vor, auf und hinter der Bühne? FLINTA* only.

Art & politics, but make it pop!

Die Abkürzung FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen – also diejenigen, die in den Strukturen von Kunst und Kultur vor besonders vielen Herausforderungen stehen. Das Festival ist Plattform und Showcase, Netzwerktreffen und Publikumsmagnet. Es richtet mit Herzblut, Spucke und Glitzer das Spotlight auf diejenigen, die sonst hart darum kämpfen müssen.

Free entry!

Um mit Kunst möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es dem Netzwerk eine Herzensangelegenheit, das Festival ohne die Hürde eines Eintrittspreises zu veranstalten. Dennoch wollen Künstler:innen und Orga-Team fair bezahlt werden – darum gibt es online und vor Ort Solidarity-Tickets zu kaufen.

Das Line-up!

Nach einem Open Call (gleiche Chancen für alle!) und kollektiv kuratiert von Anna Tenti, Laura Jil Beyer, Lena Lindemann und Nadia Malik wechseln sich Local Hero:ines und Newcomer:innen auf den Bühnen ab:

  • Bildende Kunst Olivia Acar, Rebecca Acar, Helena Mertens, Gianni Passeretti
  • Performances Carolin Müller, Antje Prust, Olga Prokot, Taly Journo, Salome Amend,
  • Milena Cestao Kolbowski, Anna Magdalena Beetz, Elli Lewerenz, Muna Zubedi
  • Film + Talk Su-Jin Song, Artosha, Yumi K, Milaa
  • Konzerte Florence Besch, Maryaka
  • DJ-Sets Mir.I.am, Aromateeq, Get Over It Collective
  • Drag Show Ophelia Amok, Remo Rivers, Willie Eyelash, Ugly Bunny, Alice King
  • Das komplette Programm und weitere Infos

www.kwerk.org/showoff

K*WERK it: SHOW-OFF! 2022

ART FESTIVAL 22.–25. September 2022 Theatermuseum Düsseldorf

Das K*WERK vernetzt die Kunst- und Kulturszene in und um NRW. Eine Plattform für kollektives Empowerment – mit regelmäßigen Workshops & Impulsen, Open Spaces & Show-offs. Das Netzwerk connectet und supportet Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nonbinäre, transgender und agender Menschen (FLINTA*). Das Ziel: eine faire und zugängliche Kunst- und Kulturbranche für alle.

#kunstausstellungen Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf

Veröffentlicht am

NEWS Kunstausstellungen Sep 2022: HOWTO: USE NATURE (Düsseldorf)

Ein Treibhaus wird zum Ausstellungsort für Künstlerinnen: „HOWTO: USE NATURE “ Laufzeit: 25.09.22 – 16.10.22. Eröffnung: 24. September, 14 Uhr 16 Uhr Performance von Tanja Kodlin & Ramòn Graefenstein Treibhaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens Allmendenweg 44 40221 Düsseldorf-Volmerswerth 500 qm – Künstlerinnen erobern ein Treibhaus in Volmerswerth


Im landwirtschaftlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Volmerswerth befinden sich Gewächshäuser
in mehreren Reihen direkt am Rhein. In der Ausstellung HOWTO: USE NATURE interagieren neun
Künstlerinnen und Künstler mit der Treibhausarchitektur als einer geschlossenen,
landwirtschaftlichen Produktionseinheit. Das Treibhaus, das als Ausstellungsraum dient, war vormals
Teil einer mittelständischen Gärtnerei, die unter anderem Balkongewächse auf Wochenmärkten
verkaufte. Auf rund 500 Quadratmetern zeigt HOWTO: USE NATURE ein Ökosystem künstlerischer
Arbeiten, die sich mit pflanzlichem Leben, der Verschränkung von Natur- und Kulturgeschichte sowie
Fragen industrieller Produktion beschäftigen.

Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE “ (25.09. -16.10.22)


Ein Howto ist eine Kurzanleitung und hier: eine Kurzanleitung zur Nutzung von Natur. HOWTO: USE
NATURE befragt gängige Verwertungslogiken und zeitgenössische, westliche Kultur als eine
Lebensweise, die von permanenter Verfügbarkeit geprägt ist. Funktionalisierung ist die bestimmende
Sichtweise auf die Welt und das Selbst. Dabei ist das, was als Natur gelten soll, keinesfalls eindeutig.
Vielmehr zeigen die ausgestellten Arbeiten die unbedingte Verbindung von Natur und Kultur, die
komplexen Verflechtungen, in die menschliches Leben eingebettet ist, sowohl auf materieller als
auch auf ideeller Ebene. Durch die Glaspanele des Treibhauses kann Sonnenlicht ungehindert
eindringen, während die daraus resultierende Wärme im System gehalten wird. In der Atmosphäre,
die die Erde als hauchdünne Schicht umgibt, geschieht etwas Ähnliches im planetaren Maßstab. Der
natürliche Treibhauseffekt ist eine Bedingung irdischen Lebens. Seine Verstärkung durch
menschlichen Eingriff jedoch stellt Leben, wie es gegenwärtig auf dem Planeten organisiert ist, in
Frage. Die Künstlerinnen und Künstler von HOWTO: USE NATURE arbeiten mit den klimatischen
Bedingungen des Gewächshauses, nutzen es als einen Erfahrungsraum und erkunden die Differenz
zwischen Innen und Außen anhand der dünnen Haut, die sie voneinander trennt. Das Treibhaus wird
reflektiert in seiner Funktion zwischen ökonomischen und ökologischen Konstellationen, pflanzliches
Leben, zwischen Verwertungslogik und wechselseitiger Fürsorge, Kategorisierung, Kontrolle und dem
Verlust derselben.


Teilnehmende Künstler*innen:
Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Friederike Haug, Markus Hiesleitner, Jungwoon Kim,
Matthias Ramòn Graefenstein & Tanja Kodlin, Martin Schwenk und Katharina Veerkamp.
Kuratiert: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Jungwoon Kim und Katharina Veerkamp.
Text: Lena Johanna Reisner


Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, dem BBK Berlin und dem
Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert.

#kunstausstellung in Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf

Veröffentlicht am

Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE“ (25.09. -16.10.22)


Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE“ (25.09. -16.10.22)

Ein Treibhaus wird zum Ausstellungsort für Künstlerinnen: „HOWTO: USE NATURE “ Laufzeit: 25.09.22 – 16.10.22. Eröffnung: 24. September, 14 Uhr 16 Uhr Performance von Tanja Kodlin & Ramòn Graefenstein Treibhaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens Allmendenweg 44 40221 Düsseldorf-Volmerswerth 500 qm – Künstlerinnen erobern ein Treibhaus in Volmerswerth


Im landwirtschaftlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Volmerswerth befinden sich Gewächshäuser
in mehreren Reihen direkt am Rhein. In der Ausstellung HOWTO: USE NATURE interagieren neun
Künstlerinnen und Künstler mit der Treibhausarchitektur als einer geschlossenen,
landwirtschaftlichen Produktionseinheit. Das Treibhaus, das als Ausstellungsraum dient, war vormals
Teil einer mittelständischen Gärtnerei, die unter anderem Balkongewächse auf Wochenmärkten
verkaufte. Auf rund 500 Quadratmetern zeigt HOWTO: USE NATURE ein Ökosystem künstlerischer
Arbeiten, die sich mit pflanzlichem Leben, der Verschränkung von Natur- und Kulturgeschichte sowie
Fragen industrieller Produktion beschäftigen.

Ausstellung Düsseldorf: „HOWTO: USE NATURE “ (25.09. -16.10.22)


Ein Howto ist eine Kurzanleitung und hier: eine Kurzanleitung zur Nutzung von Natur. HOWTO: USE
NATURE befragt gängige Verwertungslogiken und zeitgenössische, westliche Kultur als eine
Lebensweise, die von permanenter Verfügbarkeit geprägt ist. Funktionalisierung ist die bestimmende
Sichtweise auf die Welt und das Selbst. Dabei ist das, was als Natur gelten soll, keinesfalls eindeutig.
Vielmehr zeigen die ausgestellten Arbeiten die unbedingte Verbindung von Natur und Kultur, die
komplexen Verflechtungen, in die menschliches Leben eingebettet ist, sowohl auf materieller als
auch auf ideeller Ebene. Durch die Glaspanele des Treibhauses kann Sonnenlicht ungehindert
eindringen, während die daraus resultierende Wärme im System gehalten wird. In der Atmosphäre,
die die Erde als hauchdünne Schicht umgibt, geschieht etwas Ähnliches im planetaren Maßstab. Der
natürliche Treibhauseffekt ist eine Bedingung irdischen Lebens. Seine Verstärkung durch
menschlichen Eingriff jedoch stellt Leben, wie es gegenwärtig auf dem Planeten organisiert ist, in
Frage. Die Künstlerinnen und Künstler von HOWTO: USE NATURE arbeiten mit den klimatischen
Bedingungen des Gewächshauses, nutzen es als einen Erfahrungsraum und erkunden die Differenz
zwischen Innen und Außen anhand der dünnen Haut, die sie voneinander trennt. Das Treibhaus wird
reflektiert in seiner Funktion zwischen ökonomischen und ökologischen Konstellationen, pflanzliches
Leben, zwischen Verwertungslogik und wechselseitiger Fürsorge, Kategorisierung, Kontrolle und dem
Verlust derselben.


Teilnehmende Künstler*innen:
Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Friederike Haug, Markus Hiesleitner, Jungwoon Kim,
Matthias Ramòn Graefenstein & Tanja Kodlin, Martin Schwenk und Katharina Veerkamp.
Kuratiert: Liza Dieckwisch, Arpad Dobriban, Jungwoon Kim und Katharina Veerkamp.
Text: Lena Johanna Reisner


Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kunststiftung NRW, dem BBK Berlin und dem
Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert.

#kunstausstellung in Düsseldorf, #kunstausstellung düsseldorf, #ausstellungen düsseldorf, #ausstellung düsseldorf

Veröffentlicht am

KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2022

Die Kunstpunkte Düsseldorf bieten auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm für alle Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber: Zum 26. Mal öffnen Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler an den Wochenenden 20. und 21. August im nördlichen Düsseldorf und am 27. und 28. August im südlichen Düsseldorf ihre Ateliers, um exklusive Einblicke in ihre Arbeiten und Werke zu geben.

Über 350 Künstlerinnen und Künstler präsentieren dann ihre Arbeitsstätten den interessierten Besucherinnen und Besuchern an insgesamt 203 Standorten in der Stadt. Ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Videokunst – jede Ausdrucksform künstlerischen Schaffens wird bei den Kunstpunkten repräsentiert.

Zudem sind auch internationale Künstlerinnen und Künstler vertreten. Am zweiten Kunstpunkte-Wochenende stellt zum Beispiel der israelische Kunstschaffende Tamir Shefer eine Auswahl seiner Werke im „Atelier am Eck“ im Salzmannbau in Bilk aus. Die ukrainische Künstlerin Oksana Pyzh zeigt in ihrer Atelierausstellung in der Aachener Straße Werke, die sich mit den Auswirkungen des ukrainischen Krieges beschäftigen. Dabei steht die Beziehung zwischen Körper und Körperlichkeit – vor dem Hintergrund militaristischer Landschaften – im Fokus. Die Ateliers können samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr besucht werden.

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration: „Auch in diesem Jahr bieten die Kunstpunkte einen spannenden Einblick in die vielfältigen künstlerischen Arbeiten, die Düsseldorf täglich bereichern. Interessierte haben die exklusive Möglichkeit, den kreativen Prozess verschiedener Künstlerinnen und Künstler hautnah mitzuerleben. Durch die Öffnung vieler Offräume können viele Besucherinnen und Besuchern darüber hinaus auch bisher unbekannte Orte in der Landeshauptstadt neu entdecken.“

Künstlerbedarf online kaufen Düsseldorf

Neue Ausstellungsräume präsentieren Kunst

Insgesamt beteiligen sich auch 25 Offräume in der gesamten Stadt an den Kunstpunkten. Das sind von Künstlerinnen und Künstlern selbst organisierte Ausstellungsräume. Erstmals dabei ist in diesem Jahr zum Beispiel „the pool“. Der Ausstellungsraum befindet sich etwas versteckt eingegraben in die Erde im ehemaligen Schwimmbad des Terrassenhauses Tersteegenstraße.

Außer „the pool“, debütiert auch der Ausstellungsraum K29. Die Räumlichkeiten des Ateliers und Offraums werden verbunden, um Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie in der Ausstellung „Blossom Pink – erblühende Kunst“ zu präsentieren.
 
Zum zweiten Mal ist „AURA“ Teil der Kunstpunkte. Der Ausstellungsraum lädt die miteinander befreundeten Künstler und Musiker Dao Yuan Sun und Filip Gudović dazu ein, eine gemeinsame Ausstellung zu realisieren, die die Unmittelbarkeit von Musik und Malerei gegenüberstellt. Wie kann ein Klang eine Form sein? Wie kann eine Farbe zum Klang werden? Die vielseitig interessierten Künstler beschäftigen sich spezifisch mit vermeintlich anstrengender und aufdringlicher Techno- und Hardstyle-Musik, die ein übersättigtes und überdrehtes Lebensgefühl in der gegenwärtigen Zeit reflektiert.

Die Offräume öffnen freitags vor den Kunstpunktewochenenden jeweils zwischen 19 und 21 Uhr für Ausstellungseröffnungen, Filme, Konzerte oder Performances. Einige Räume öffnen zudem auch als Kunstpunkte an den Wochenendtagen.

Kostenlose Atelierführungen

Auch dieses Jahr werden an beiden Wochenenden wieder moderierte Atelierbesuche in ausgewählten Ateliers und Offräumen stattfinden. Diese werden von Kunst- und Kulturschaffenden durchgeführt. Dabei gibt es interessante Informationen zu den einzelnen Kunstpunkten und spannende Einblicke in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler. Die Touren dauern rund zwei Stunden und finden zu Fuß statt. Die Anmeldung erfolgt online unter www.kunstpunkte.de. Das Angebot ist auch dieses Jahr wieder kostenlos.

Vielfältige Eindrücke bei Social Media

Darüber hinaus können die Veranstaltung online in den sozialen Medien verfolgt werden. Nachdem die Kunstpunkte 2020 unter www.instagram.com/kunstpunkte zu finden waren, wird diese Plattform 2022 noch intensiver genutzt. Weitere Informationen über die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Offräume und das Programm unter www.kunstpunkte.de. Eine Karte zeigt alle beteiligten Standorte der Ateliers und Offräume.

Der Kunstpunkte-Flyer ist kostenlos beim Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Zollhof 13, erhältlich. Außerdem liegt er in zahlreichen Kultureinrichtungen aus. Die Kunstpunkte werden auch 2022 wieder von den Stadtwerken Düsseldorf unterstützt.

Veröffentlicht am

KUNST-AM-BAU-WETTBEWERB

Kunst am Bau – Umbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin

Offener, zweiphasiger Wettbewerb

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) am Bismarckplatz in Berlin soll für die Nutzung des Umweltbundesamtes (UBA) umgebaut und erweitert werden.
Nach einem nicht-offenen Realisierungswettbewerb wurde der erste Preisträger, das Büro Gerkan Marg und Partner (gmp), mit der Planung des Umbaus und der Sanierung des Gebäudeensembles beauftragt. Die Umsetzung erfolgt durch das Büro PASD Feldmeier Wrede, die Planung und Ausführung der Landschaftsarchitektur durch Stefan Bernard Landschaftsarchitekten.
Ein wichtiges Projektziel der Sanierung bzw. des Umbaus des Gebäudes ist die Wahrung des Denkmalschutzes und die stärkere Außenwahrnehmung des UBA als bürgernahe Behörde und damit einhergehend das Öffnen und Sichtbarmachen der Eingangsbereiche im Stadtraum.
Der Eingang Bismarckplatz und der neu zu erschaffende Eingang an der Koenigsallee sollen eine einladende Geste erhalten, den Blick von Passanten sowie Besucherinnen und Besucher auf das Gebäude und die jeweiligen Eingänge lenken sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine identitätsstiftende Wirkung mit dem Gebäude und den Belangen des UBA erzielen.

Ziel des Kunst-am-Bau-Wettbewerbsverfahrens ist es, Kunstschaffende zu finden, denen es gelingt mit einem Kunst-am-Bau-Beitrag eine eigenständige Sichtweise auf das Bauwerk, seine Geschichte und die Aufgaben des UBA zu entwickeln.
Es werden zwei Wettbewerbe (Standort 1 und Standort 2) im Rahmen dieses Verfahrens ausgelobt.

Gegenstand der beiden Wettbewerbe ist die Erarbeitung von künstlerischen Konzepten für die Kunststandorte „Koenigsallee – Außen- und Innenbereich“ (Standort 1) und „Bismarckplatz – Innenbereich“ (Standort 2). Die Teilnehmenden können für einen Wettbewerb (Standort 1 oder 2) ein künstlerisches Konzept einreichen oder auch für beide Wettbewerbe (Standort 1 und 2).

Realisierungssummen:

Standort 1: 235.000 Euro (inkl. MwSt.)
Standort 2: 95.000 Euro (inkl. MwSt.)

Weitere Infos hier: BBR – Bauprojekte – Kunst am Bau – Umbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin

Veröffentlicht am

Förderung von Kunst im öffentlichen Raum Maintals

Die Stadtleitbildgruppe „Maintal kulturell“ beabsichtigt, auf der Grundlage der Zielsetzungen des Stadtleitbildes  „Kunst im öffentlichen Raum“ zu fördern. Mittel- bis langfristig sollen mehrere Kunstobjekte (Skulpturen, Plastiken) erworben und im Stadtgebiet oder in öffentlichen Gebäuden aufgestellt werden. Die Kunstobjekte sollen zu einer Aufwertung des Erscheinungsbildes der Stadt beitragen und zusammen mit dem Entstehungs- und Entscheidungsprozess zu einer stärkeren Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt führen. Für die Auswahl der Objekte werden Wettbewerbe ausgeschrieben. Die Auswahl geschieht zweistufig. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury werden die Bürger befragt. 

Aktuell:
Ausschreibung für ein Kunstwerk in Maintal im Stadtteil Dörnigheim
Informationen zu Ausschreibung erhalten Sie hier.

Veröffentlicht am

Düsseldorfer Nacht der Museen 2022: Ein kunstvoller Abend im Mondlicht mit 40 Museen und Galerien

Am Samstag, 11. Juni, öffnen wieder zahlreiche Kulturinstitute ihre Türen und bieten von 19 bis 2 Uhr ein  abwechslungsreiches Programm

Nach zweijähriger Corona-Pause lädt die 20. Düsseldorfer Nacht der Museen am Samstag, 11. Juni, wieder zu einem kunstvollen Abend im Mondlicht ein. Rund 40 Museen und Galerien öffnen zwischen 19 und 2 Uhr ihre Pforten und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm voller Inspiration und Überraschungen.

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration: „Nach zwei Jahren Pause freuen wir uns besonders, dass die Nacht der Museen wieder dazu einlädt, die Düsseldorfer Kultur in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen. Dabei haben alle Besucherinnen und Besucher neben den Angeboten der großen Museen auch die Möglichkeit, Urban-Street-Art und Performances an ungewöhnlichen Veranstaltungsorten zu erleben.“

KUNSTHALLE Düsseldorf, ®Katja Illner

Die Düsseldorfer Nacht der Museen lädt auf eine Reise von den Tiefen der Meere im Aquazoo bis auf die Spitze des Mount Everest im Polnischen Institut ein. Vorbei an Fragmenten der Pariser Nacht im Institut français, einem zehn Meter hohen Nachbau des New Yorker Guggenheims im Stadtteil Oberbilk und interdisziplinärer brasilianischer Kunst im K20. Ab in die Zukunft – und weit zurück in die Vergangenheit.

Buntes Programm von Barbie-Sammlung bis Tattookunst

Es öffnen sich die Türen eines Off-Space mit über 80 Ateliers und Ausstellungsflächen im ES365. Über 70 Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler ziehen ein ins Hotel „friends“. Darüber hinaus können Werke von 190 regionalen und überregionalen Kunstschaffenden der Ausstellung „Die Grosse“ direkt von den Wänden von Kunstpalast und NRW-Forum gekauft werden.

Im Rheinturm locken eine Fotoausstellung und der Blick über die Stadt. Nach dem Flanieren im Schloss Benrath lädt eine historische Straßenbahn zur Nostalgie-Fahrt. Die weltgrößte Barbiepuppen-Sammlung in der Galerie Cebra kann ebenso wie eine Kammer mit unermesslichen Schätzen in der Basilika St. Lambertus bestaunt werden. Dabei dürfen Romantik und Revolution ebenso wenig fehlen wie Urbane Kunst, Tattookunst und Glaskunst.  Nachtfarbengewächse werden im Hafenkunstkino zu Kunstobjekten, Video-  Mapping verwandelt die Brücke über dem Kunst- und Kulturstrand in ein bewegtes Kunstobjekt.

Die Besucherinnen und Besucher können die Welt mit den Augen von Dieter Nuhr im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum sehen, die wohlklingende Stimme der Schauspielerin Alexandra Kamp im Heinrich-Heine-Institut hören,  Selfies mit dem neuen digitalen Avatar im Goethe-Museum machen, selbst  einen Trickfilm im Filmmuseum animieren, ihr eigenes Give-away im  Theatermuseum drucken und sich an Workshops und Talks beteiligen.

Mit Musik durch die Nacht

Zu hören gibt es auch eine große musikalische Vielfalt – von klassischen Meisterwerken über starke Pop-Rocksongs bis hin zu experimentellen Soundinstallationen. Es wird geswingt, gejazzt und zu den Klängen von DJs unterschiedlichster Genres durch die Nacht getanzt.

Eintrittskarten und Shuttle-Angebote

15 Euro kostet die Eintrittskarte für alle teilnehmenden Veranstaltungsorte, sie ist zeitgleich Fahrkarte für den Shuttle-Service (Busse und historische  Bahnen). Alle teilnehmenden Häuser werden durch kostenfreie Shuttle-Busse und die historische Straßenbahn miteinander verbunden, die im 10-  Minutentakt fahren. Bus-Knotenpunkt und zentrale Info-Station ist der Grabbeplatz in der Altstadt.

Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab Mitte Mai online unter  www.nacht-der-museen.de, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie in  nahezu allen beteiligten Museen und an den Veranstaltungsorten erhältlich.  Besitzer einer gültigen Art:card haben kostenfreien Zutritt.

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es im ausliegenden Programmheft,  auf der Website www.nacht-der-museen.de und über die Besucher-Hotline  0211-8999555.

Die Düsseldorfer Nacht der Museen wird vom Kulturamt der Stadt Düsseldorf  gemeinsam mit „k/c/e Marketing GmbH“, Frankfurt, veranstaltet. Die Besucherzahl liegt im Durchschnitt bei circa 20.000 bis 25.000 Personen aus  Düsseldorf und dem Umland.

Übersicht der Teilnehmenden:

Aquazoo Löbbecke Museum

Basilika St. Lambertus

ES365

Filmmuseum Düsseldorf

Goethe-Museum Düsseldorf

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit Villa Horion

Heinrich-Heine-Institut

Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Institut français Düsseldorf

KAI 10 | Arthena Foundation

KIT – Kunst im Tunnel

Kunsthalle Düsseldorf

Kunstpalast

Kunstsammlung NRW – K20 Grabbeplatz

Kunstsammlung NRW – K21 Ständehaus

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Maxhaus– Katholisches Stadthaus in Düsseldorf

NRW-Forum Düsseldorf

Polnisches Institut Düsseldorf

SchifffahrtMuseum im Schlossturm

Stadtmuseum Düsseldorf

Stiftung Schloss und Park Benrath: Corps de Logis, Museum für Gartenkunst, Naturkundemuseum

Theatermuseum Düsseldorf

Weltkunstzimmer

Sonderlocations:

701 # KÖ106

Cubic Studios

„Guggenheim in Oberbilk?“

Historischer Straßenbahnbetriebshof am Steinberg

hotel friends Düsseldorf

Rheinturm Düsseldorf

sipgate

Wacom Experience Center Düsseldorf

Open Air:

Hafen-Architekturspaziergänge

HafenKunstKino

Kunst- und Kulturstrand

Rollendes Museum (historische Straßenbahn)

Galerien:

Atelier Tintenmaid

Galerie Cebra

Die junge Galerie Kunst & Tonic

Kunstraum Brunnen

pretty portal

Stage 47 Hotel

Programmbeispiele:

Thematische Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen

Künstlergespräche, Talks, Vorträge, Lesungen

Theater, Performances

Video-/Lichtinstallationen, Filme

Live-Bands und DJ-Sets (u.a. Swing, Electro, Pop, Disco etc.)

Dazu in vielen Häusern abwechslungsreiche Gastronomie. Jede Location

arbeitet eigenverantwortlich ein Programm aus, die Gesamtkonzeption wird

über k/c/e Marketing GmbH und das Kulturamt der Stadt Düsseldorf

koordiniert.

Veröffentlicht am

Ausschreibung KUNSTSALON 2022 SINE LOCO eröffnet

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.


München, den 23. Januar 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

sehr geehrte Damen und Herren,

Die Ausschreibung für unsere 63. Jahresausstellung

KUNSTSALON 2022 SINE LOCO

ist eröffnet.

Die Formulare und Ausstellungsbedingungen sowie Antworten auf die häufig gestellten Fragen (FAQ) stehen auf der website der FMDK e.V. (www.fmdk.de)

zum Download bereit. Sie sind außerdem als PDF-Dokument dieser Mitteilung angehängt.

Einsendeschluss der Einreichungen ist der 8. April 2022.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen die Unterlagen in der Geschäftsstelle c/o Ninon Voglsamer, Rablstr. 20, 81669 München vorliegen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Ankündigung und das angefügte Formular weiterreichen, in Ihren Verteiler aufnehmen sowie zur Veröffentlichung bringen könnten.

Genauso freuen wir uns, wenn dann die vielfältigen und hochwertigen Arbeiten frisch aus den Ateliers der Kollegen*innen bei uns eintreffen.


Kunstsalon 2022

SINE LOCO
Online Ausstellung + analogem Katalog + Christa-Dobler-Grafikpreis

Der Hintergrund

Nach den ständigen Unsicherheiten, Verschiebungen und Absagen der Corona-Jahre 2020 und 2021 haben wir uns dazu entschieden, den KUNSTSALON 2022 zur Sicherheit gleich als Online Veranstaltung durchzuführen.

Dabei kommen uns die guten Erfahrungen mit den Online Veranstaltungen von 2020 und 2021 zu gute.

Zudem wird der KUNSTSALON 2022 als Online Ausstellung einige Vergünstigungen für die teilnehmenden Künstler*innen mit sich bringen.

Gleichzeitig hoffen wir, dann 2023 den KUNSTSALON wieder in repräsentativem Rahmen als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.

Die wichtigsten Vergünstigungen und Vorteile für die Teilnehmer*innen beim KUNSTSALON 2022 sind:

– 6 Monate Laufzeit der Ausstellung

– verringerte Teilnahmegebühr von nur 20,- € (10,- € ermäßigt)

– keine Provisionen

– realer Katalog in bewährter hoher Qualität mit ISBN Anmeldung und Verlagsveröffentlichung

– Christa-Dobler-Grafikpreis in Höhe von 1.000,00 Euro

– hohe Klickzahlen auf der Ausstellungsseite des KUNSTSALON fmdk-kunstsalon.de

– direkte Vernetzung zu den Künstler*innen und ihren Webpräsentationen bei gleichzeitigem Zugriff auf die Kunden und treuen Anhängerinnen des KUNSTSALON

– ausreichend Platz bei der Präsentation der ausgewählten Werke.

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen viel Glück bei der Einreichungen.

Selbstverwaltet  – unabhängig  – frei

Der KUNSTSALON, Jahresausstellung der FMDK e.V., findet 2022 zum 63. Male statt und ist einer der wichtigsten Leistungsshows für aktuelle Strömungen der zeitgenössischen Kunst in München mit nationaler und internationaler Beteiligung.

Der KUNSTSALON steht dabei ganz in der Tradition der Pariser Kunstsalons und zeigt dementsprechend „atelierfrisch“ eine Übersichtsschau von dem, was in den Ateliers der Künstler und Künstlerinnen gerade entstanden ist.

Die Bedeutung solcher Künstlerausstellungen kann heutzutage gar nicht genug betont werden: Selbstverwaltet von Künstlern für Künstler organisiert und durchgeführt.

Jede und jeder kann zur Jahresausstellung Kunstsalon einreichen – unbesehen der Person. Nur die Qualität der Arbeiten zählt. Lebenslauf oder Qualifikationen der Bewerber*innen werden von der Jury wechselnder Kolleg*innen bei der Entscheidung über die Aufnahme der eingereichten Arbeiten in die Jahresausstellung nicht berücksichtigt.

Zudem ist die einzige Aufgabe der FMDK e.V. die Ausrichtung dieser Jahresausstellung von Künstlern für Künstler. So kann sie frei von allen Begehrlichkeiten und Anbindungen, unabhängig von den Zwängen des Kunstmarktes oder den Konzepten von Kuratoren die Strömungen zeitgenössischen Kunstschaffens präsentieren. Diese Autonomie und Künstlerselbstbestimmung wird zunehmend als schützenswertes Gut wahrgenommen und erfährt in letzter Zeit gerade auch von jüngeren Kollegen und Kolleginnen neue Wertschätzung.

Wir freuen uns auf die Einreichungen der Kolleginnen und Kollegen

und danken für Ihre Mitwirkung

Ihre

Dr. Bernhard Springer                                          Ninon Voglsamer

Presse FMDK Kunstsalon 2022                                   Geschäftsführung FMDK

P.S.: Für die Einreichung bitte die genaue Anschrift der Adresse beachten:

FREIE MÜNCHNER UND DEUTSCHE KÜNSTLERSCHAFT e.V.
z.Hd. Frau Ninon Voglsamer
Geschäftsführerin
Rablstraße 20
81669 München
info@fmdk.de

Anmeldeformular

Veröffentlicht am

www.Kunst-Versorgung.de – Künstlerbedarf online kaufen

Online-Shop für Künstlerbedarf bzw. Kunstmaterial und Kunst

In unserem Online-Shop Kunst-Versorgung.de finden Sie hochwertiges Kunstmaterial für die/den professionelle(n) Künstler:in, aber auch für den Hobby-Bereich. So führen wir derzeit professionelle Ölfarben, Acrylfarben sowie Aquarellfarben. Diese Künstlerfarben erfüllen hohe Ansprüche an Lichtechtheit und Beständigkeit zu günstigen Preisen. Weiterhin führen wir Pinsel, Leinwände (bespannte Keilrahmen), Aquarell Papier, Grundierungen, Malmitteln wie Terpentinöl und Firnisse sowie diverse Strukturpasten/Modellierungspasten.

Der Kauf von Kunstmaterial ist mit allen gängigen Zahlungsmethoden (PayPal, Kreditkarten, Überweisung, bar, Vorkasse) möglich. DHL-Versand oder Abholung: Bestellungen können via DHL-Versand bezogen werden oder an unserer Büroadresse (Kronenstr. 52, kein Ladenlokal!) abgeholt werden (Abholung MO-SA, 10-22h!). Bei Abholung entfällt natürlich eine Zustellgebühr.

Sameday-Zustellung von Kunstmaterial innerhalb von Düsseldorf: als besonderen Kundenservice bieten wir für das Kerngebiet* Düsseldorf eine Sameday-Zustellung an: Bestellungen, die uns bis 12:00 Uhr eines Werktags (inkl. SA) erreichen, werden Ihnen noch am gleichen Tag (bis spätestens 20:00 Uhr) zugestellt. Näheres dazu siehe unter Versandbedingungen.

Darüber hinaus können bei uns auch Original-Kunstwerke anerkannter Künstler:innen erworben werden.

Hier ein kompakter Überblick über unser Sortiment & Service (inkl. Direkt-Links):

1. Ebene 2. Ebene
Angebote
Gutscheine
Ölfarben DALER ROWNEY Georgian
LUKAS Studio Ölfarben
ROYAL TALENS Rembrandt Feinste Ölfarben
Künstler Ölfarben-Sets
Acrylfarben LUKAS CRYL Studio
Aquarellfarben LUKAS Studio Aquarell Travelbox
Rembrandt Professionelles Aquarellfarben-Set
Farbsets/Malkästen LUKAS Studio Aquarell Travelbox
Rembrandt Professionelles Aquarellfarben-Set
Rembrandt Ölfarbe Malkasten Professional
Pinsel Ölpinsel
Acrylpinsel
Aquarellpinsel
Leinwände (bespannte Keilrahmen)
Papier Aquarellpapier-Blöcke
Malmittel Malmittel für Ölfarben
Malmittel für Acrylfarben
Grundierungen
Strukturpasten
Modellierungspasten
Versand DHL Standard (5,80 EUR bis 190 EUR Bestellwert, 2 – 3 Tage)
Abholung in Düsseldorf
Sameday-Zustellung (für bestimmte Stadtteile Düsseldorfs)
Zahlungsarten bar (bei Abholung)
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Gemälde