Veröffentlicht am

Über uns

Willkommen auf KUNST DÜSSELDORF, der Plattform rund um das Thema „Kunst in Düsseldorf, NRW und darüber hinaus“

KUNST DÜSSELDORF wurde aus der Idee heraus geboren, alle mit dem Thema KUNST Beschäftigten auf einer Plattform zusammenzubringen.

KUNST DÜSSELDORF soll die Möglichkeit der Information, der Unterhaltung, aber auch des direkten Austauschs der verschiedenen Zielgruppen bieten. Kunstinteressierte können sich über aktuelle und vergangene Ausstellungen informieren, aber auch andere am Kunstbetrieb Beteiligte können hier aktiv werden. Ob es der Künstler ist, der sich hier vorstellen oder eine Ausstellung ankündigen möchte, ob es der Veranstalter ist, der Künstler für einen Event sucht, ob man hier als Kunstinteressierter auf Informationssuche ist, sich als Künstler/Hobbykünstler über verschiedene Maltechniken oder Kunstkurse austauscht oder diese anbieten möchte – der Möglichkeiten gibt es viele und sind ausbaufähig. KUNST DÜSSELDORF richtet sich in erster Linie an einen Personenkreis in und um Düsseldorf, dies ist jedoch nicht zwingend.

Auf dieser Plattform kann sich jeder mit der Veröffentlichung von Artikeln aktiv beteiligen. Teilen Sie uns hierzu einfach ihren Registrierungswunsch über unser Kontaktformular (unter Menüpunkt Kontakt und legen Sie los. Die Bedienung des Blog ist nicht schwierig, bei Bedarf gibt es aber unter Hilfe -> FAQ einige Hilfestellungen.

Um Kontakte zwischen den BLOG-Teilnehmern zu ermöglichen haben wir seit Kurzem einen Community-Bereich intergriert, in dem jeder registrierte Teilnehmer ein persönliches Profil anlegen, Nachrichten schreiben und Kontaktanfragen an andere Mitglieder richten kann. Darüber hinaus können auch Gruppen gegründet und Foren eröffnet werden. Mit der Eventfunktion können Veranstaltungen in den Kalender eingestellt und Einladungen dazu versendet werden.

Werden von Künstlern/Veranstaltern Kunstevents hier veröffentlicht, erteilen diese der SvenBlatt.org mit ihrer Veröffentlichung ggf. die Genehmigung einer Zweitveröffentlichung (auch im Zitat) im Kunstkalender. Mit seiner Registrierung bestätigt der Teilnehmer, daß er diese Regelung sowie die weiteren Bedingungen der AGB (s. unter Impressum) gelesen und akzeptiert hat.

In der Kategorie „avARTar“ sind nochmals alle Artikel zur Erläuterung der einzelnen Unterkategorien als schnelle Orientierungsmöglichkeit zusammengefaßt.

Übrigens: Gefällt Ihnen diese Plattform, dann können Sie natürlich gerne auf diese verlinken und sie weiterempfehlen!

Für diese Website wurde eine smartphone-freundliche Version generiert (wird bei Anwahl von www.kunstduesseldorf mit einem smartphone automatisch aufgerufen).

Nun wünsche ich Viel Spaß!

Sven Blatt | Redaktion KD
Sven.Blatt.org – PR für Kunst im WEB

__________________________________________________________________

Hinweise:

Um Missbräuche wie das maschinelle Auslesen und Kopieren von Content, Copyright-Verletzungen etc. z. B. durch „geparkte URL“ zu vermeiden, sind ab sofort die meisten Artikel als Ganzes nur noch den registrierten Mitgliedern vorbehalten. Registrierung

Zur Gewährleistung einer gewissen Qualität der Beiträge und um die Leser vor Spam zu schützen werden nicht veröffentlicht: bloße Links (ohne weitere leserrelevante Inhalte); reine Werbung, die nicht in das Konzept von KD passt.

Veröffentlicht am

KUNST DUESSELDORF: Kunstausstellungen in Düsseldorf und darüber hinaus

Trotz unseres jungen Alters hat sich KunstDuesseldorf (www.kunstduesseldorf.de) mittlerweile als Medium zur Information über Kunst in Düsseldorf und darüber hinaus bereits sehr gut etabliert und wir freuen uns über den guten Zuspruch und die vielen Abrufe unserer Veröffentlichungen. Durch die mittlerweile sehr gute mediale Einbindung und Vernetzung sind wir in der Lage, unsere Artikel an „prominenten Positionen“ zu platzieren und haben eine sehr gute Reichweite bei unseren Zielgruppen.

Für unsere registrierten Mitglieder ergibt sich dadurch der grosse Nutzen, dass diese für ihre eigenen Veröffentlichungen ebenfalls von der guten Positionierung von KunstDuesseldorf profitieren, z. B. wenn sie für ihren eigenen Kunstausstellungen werben. Weitere Möglichkeiten: Veröffentlichung von Kunstausschreibungen, Kunstwettbewerben, Austellungsbeteiligungen, Künstlerprofile, Atelierprofile, freie Atelierplätze, Kunstkurse, Buchempfehlungen, Ausstellungsbesprechungen, Kontaktmöglichkeiten, Profilpräsentation und Eventkalender im Community-Bereich.

Wir hoffen, dass auch die neuen Features, mit denen wir unsere Kunstplattform nun angereichert haben, gut angenommen und genutzt werden. So gibt es nun die Möglichkeit, im Community-Bereich eigene Gruppen zu bilden, Foren zu gründen, sich über Kunst auszutauschen und zu eigenen Events einzuladen. In unserem KunstShop haben wir für Sie eine breite Palette interessanter Bücher, DVD und anderer Produkte zum Thema Kunst zusammengestellt

Wenn Sie noch kein Mitglied sind, aber ebenfalls die Möglichkeit eigener Veröffentlichungen auf unserer Plattform nutzen möchten, dann melden Sie sich doch kostenlos hier an:  registrieren . Veröffentlichungen sind ganz einfach via Texteditor möglich und bedürfen keinerlei Internetkenntnissen.

Sven Blatt | KunstDuesseldorf

Veröffentlicht am 6 Kommentare

ÖL-Malerei versus ACRYL-Malerei

Die Lager derjenigen Künstler, die mit Öl malen bzw. der Künstler, die mit Acryl malen, scheinen in sich sehr geschlossen zu sein und stehen sich meist auch unversöhnlich gegenüber. Diskussionen darüber enden nicht selten bei unterschiedlichen Weltanschauungen. Es scheint so ähnlich zu sein, wie mit dem eingefleischten BMW-Fahrer, der nicht im Entferntesten daran denkt, jemals auf Mercedes umzusteigen. Mehr oder weniger gute Argumente für das verwendete Medium haben beide Seiten. Manche dieser Argumente stimmen jedoch nur bedingt, andere sind reine Glaubenssache. Mit meinem kleinen Beitrag möchte ich versuchen, zur Arbeit mit beiden Materialien aus Sicht eines Malers, der mit Acryl begonnen hat und nun seit langem fast ausschließlich mit Öl arbeitet, etwas zur Orientierung für diejenigen beizutragen, die vor der Entscheidung stehen: male ich in Öl oder in Acryl.

Eines allerdings direkt vorweg: die Entscheidung für einen bestimmten Pigmentträgerstoff (Öl oder Kunststoff) ist – wenn einmal getroffen – natürlich nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt, es ist sogar ratsam, beides selbst einmal ausprobiert zu haben um dann eine fundierte Entscheidung nach der individuellen Zielsetzung oder Vorliebe zu treffen.

Nun einige Argumente, die für oder gegen Öl bzw. Acryl angeführt werden.

1. Mit Öl malen ist schwieriger als mit Acryl.

Mit diesem Argument wird häufig insbesondere Anfängern unbegründet Angst davor gemacht, mit Ölfarbe zu arbeiten. Wenn man dann fragt, warum es denn schwieriger sein soll, dann bekommt man meistens sehr nebulöse Antworten, wie, sie wären schwieriger zu mischen. Vielleicht ist es aber auch nur der Versuch, der Ölmalerei einen gewissen Nimbus zu erhalten. Fakt ist: mit Öl zu arbeiten ist nicht schwieriger und genau so erlernbar wie die Acryltechnik. Die Ölmalerei scheint nur dadurch schwieriger zu erscheinen, da sie komplexere Möglichkeiten bietet und dadurch die Beurteilungsmaßstäbe und die eigenen Ansprüche steigen. Ich glaube, schwierig wird hier mit mühevoll verwechselt. So mag es sein, dass es als schwieriger empfunden wird, mit Öl einen feinen, übergangslosen Farbverlauf hin zu bekommen als mit Acryl. Das kommt aber nur daher, dass man mit Acryl hier viel eher an Grenzen stößt. Man findet sich damit ab, dass es mit Acryl halt nun mal schliert und schmiert,was so dann auch als bequeme Ausrede verwendet werden kann.

2. Wenn man mit Öl malt, dann muß man immer so lange warten, bis es getrocknet ist und übermalt werden kann.

Für das einzelne Bild ist dieser vermeintliche Nachteil erst einmal nicht von der Hand zu weisen. Dem kann man über mindestens 2 Wege entgegenwirken: Parallel an mehreren Werken arbeiten und/oder nicht so fett malen, d. h. den Lösungsmittelanteil, den man beimischt, erhöhen. Dadurch trockner das Gemalte schneller. Es gibt vermutlich auch trocknungsbeschleunigende Malmittel, damit habe ich mich aber nie befasst, weil ich das nicht brauche. Der Nachteil der längeren Trocknungszeit kann aber auch zum Vorteil werden, wenn man nass in nass arbeiten und dabei nicht in absolute Hektik verfallen möchte. Was man dabei auch nicht vergessen darf: die Notwendigkeit, beim Acrylmalen mehrere Schichten übereinander zu legen, um eine gute Deckung zu erzielen, benötigt auch seine Zeit. Bei Ölfarben kommt es gerade wegen dieser Eigenschaft wie ich finde zu den intensivsten Malerlebnissen. Acryl hört dort auf, wo die Malerei eigentlich erst richtig beginnt – jedenfalls für mein erlebtes Malempfinden.

3. Ölfarben sind erheblich teurer als Acrylfarben.

Auf den ml Farbe bezogen ist dieses Argument zutreffend. Es lässt sich allerdings relativieren: Ölfarben besitzen in aller Regel eine höhere Deck- und Leuchtkraft und sind dadurch erheblich ergiebiger. Bei Ölfarben reicht oftmals bereits ein Auftrag, um opake Deckung zu erzielen, während man bei Acryl „Mehrfachanstriche“ benötigt. Es muss bei Öl auch nicht die teuerste Qualität sein, „Studio“ reicht oftmals auch schon aus. Letzten Endes ist aber doch die Frage: was nutzt es einem, wenn man billig war, wenn es danach auch billig aussieht.

4. Die Lösungsmittel beim Ölmalen sind gesundheitsschädlich.

Dem ist vermutlich so, hängt aber von persönlichen Verträglichkeiten ab und den Räumlichkeiten, in denen man malt. Bei großen Atelierräumen mit guter Durchmischung der Luft sollten die Gesundheitsrisiken reduziert sein. Mit den Malmitteln, die aktuell angeboten werden, um Ölfarben auf Wasserbasis zu verdünnen bin ich leider nicht zurecht gekommen, das ging dann eher wieder in Richtung Geschmiere.

Resümee:

Für mich ist das Malen mit Öl aus den beschriebenen Gründen zu bevorzugen. Das gleiche Motiv in Öl umgesetzt wird erheblich besser im Resultat, als es in Acryl jemals werden kann. Acryl ist ein stumpfes Material während Ölfarben einfach lebendiger wirken. Ölfarben sind so vielseitig, daß man mit ihnen sogar so malen kann, als wären es Acrylfarben (matt, lassierend und nicht glänzend), wenn man dies möchte. Umgekehrt geht dies nicht. Also: wagt den Schritt zum Öl und riecht den herrlichen Duft von Leinöl und Balsamterpentinöl und spürt den Spass an der „Butterigkeit“ der Farbmasse, die man so herrlich in einander verschmieren kann.

Ich lade hiermit zur Diskussion ein!

Viele Grüße

Sven Blatt

Veröffentlicht am

KUNSTRAUM BRUNNEN 10 in Düsseldorf Bilk

Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 ist eine von Sven Blatt im Jahr 2006 in Düsseldorf Bilk gegründete Atelier- und Ausstellungslocation in der Brunnenstr. 10.

Atelierfront "KUNSTRAUM BRUNNEN 10"
Atelierfront "KUNSTRAUM BRUNNEN 10"

Neben der Nutzung als Atelier im klassischen Sinne, dient der KUNSTRAUM mehrmals im Jahr als temporäre Galerie. So findet in der Brunnenstr. 10 regelmäßig im Frühjahr zeitgleich zur Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN die Veranstaltung ’BEYOND NACHT DER MUSEEN’ statt, wir sind regelmäßig bei den KUNSTPUNKTEN vertreten und waren maßgeblich an der Ausrichtung des 1. KunstWandelBilk (2009) beteiligt, wodurch sich der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 mittlerweile zu einer festen Größe in der Düsseldorfer Kunstszene entwickelt hat.

kunstpunkte_2010
kunstpunkte_2010

Der KUNSTRAUM BRUNNEN 10 besteht z. Zt. aus insgesamt 6 Künstler-/innen aus dem Bereich der Malerei und steht an jedem 1. Sa im Monat (12 – 16h) dem interessierten Publikum zum Besuch offen.

kunstpunkte_2010_2
kunstpunkte_2010_2

Wer über unsere Ausstellungen informiert werden möchte, den setzen wir gerne auf unseren Newsletterverteiler.

Veröffentlicht am

Ausstellungstermine | Tipps

In dieser Kategorie wird auf kommende Kunstausstellungen | Kunstaktionen in Düsseldorf und Umgebung hingewiesen. Die Themen der Kunstevents werden beschrieben und den Besuchern mit Fotos von Beispielwerken (falls eingereicht) nähergebracht.

Künstler | Veranstalter können uns hier ihre Kunstveranstaltung “posten”. Nach einer redaktionellen Prüfung werden diese dann freigeschaltet und veröffentlicht.