Veröffentlicht am

Ausschreibung FBZ Kunstpreis 2020: ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘

Ausschreibung FBZ Kunstpreis 2020: ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘

Ausschreibung des Kunstpreises 2020 ‚Psyche, Kunst und Gesundheit‘ des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum



Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu € 10.000 im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Kunstpreises von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.

Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit erfüllt eine wichtige Funktion im Psychotherapiekonzept des FBZ und wird als bedeutsames Element für den Erfolg der Psychotherapieeinrichtung verstanden. Pro Jahr werden hier über 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Störungen behandelt. Das FBZ nimmt damit in Bochum und dem gesamten Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen ein.

Dem FBZ ist es ein Anliegen, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem für Menschen mit psychischen Störungen wertschätzenden und ihrer Befindlichkeit gerecht werdenden Kontext anzubieten. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost fördert Künstler und vergibt Stipendien und Kunstpreise. Mit außergewöhnlichen Projekten möchte die Stiftung Künstler und Kunstinteressierte vereinen. Der Kunstpreis „Psyche, Kunst und Gesundheit“ ermöglicht sowohl noch unbekannten, als auch namenhaften Künstlern einen neuen methodischen Kontext.



Die Jury bestehend aus dem Direktorium des FBZ, einem Vertreter/einer Vertreterin der Psychotherapieambulanz
leitung des FBZ und zwei Kunstexperten/ Kunstexpertinnen wird hierzu jährlich einen Kunstpreis vergeben. Die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost wird die Ausschreibung durchführen und auch als Expertenmitglied in der Jury vertreten sein. Die Kunstsammlung des FBZ soll von Beginn an mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum vernetzt sein.

Die Teilnehmer der Finalrunde stellen ihre Arbeit für zwei Monate im FBZ aus. Das Kunstwerk der Preisträgerin/des Preisträgers geht in die Sammlung des FBZ über.



Vollständige Ausschreibung Kunstpreis FBZ-2020.







Veröffentlicht am

Ausschreibung Kunstpreis DA! Art-Award


Ausschreibung Kunstpreis DA! Art-Award

Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!) lobt wiederkehrend alle 2 Jahre den Kunstpreis DA! Art-Award





»… wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!« lautet das Thema des »DA! Art-Awards 2020.« Es geht um die Kraft und die Wirkung trügerischer Überzeugungen. Ob Homöopathie, Bachblütentherapie und Lichtfasten, ob Religion oder esoterisches Heilsversprechen: Keine Frage, Pseudomedizin und religiöser Glaube können wirken. Doch immer gilt, was nachweislich auch für Globuli gilt: keine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus.

Ausschreibungsbedingungen: Der DA! Art-Award wird im 2-Jahres-Turnus unter einem jeweils wechselnden Thema vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!) ausgelobt. Er will Künstlerinnen und Künstler inspirieren, sich kritisch mit Religion und Irrationalismus auseinanderzusetzen.

Der Preis ist mit insgesamt 7.000,– Euro dotiert. Die nominierten Werke werden der Öffentlichkeit in einer einwöchigen Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum präsentiert.

Ausschreibung DA ArtAward

Flyer_ArtAward








Veröffentlicht am

Stiftung Kunstfonds: AUSSCHREIBUNGEN 2020

 Stiftung Kunstfonds
2. September 2019

AUSSCHREIBUNG – Stipendien und Projektförderung für bildende Künstler*innen in 2020

Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bei der Stiftung Kunstfonds um ein Arbeitsstipendium (18.500 Euro) oder um einen Projektkostenzuschuss bis maximal 25.000 Euro bewerben.

Anträge können nur bildende Künstlerinnen und Künstler mit ständigem Wohnsitz in Deutschland oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/BG I stellen.

Eine Bewerbung ist alle zwei Jahre zulässig.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2019. Die Online-Anträge müssen bis zu diesem Termin eingereicht sein, analoge Dokumentationsmaterialien zwei Wochen später in der Geschäftsstelle der Stiftung Kunstfonds in Bonn vorliegen.

Die Jury wird ihre Entscheidung zu Stipendien und Projektförderungen im Februar 2020 treffen, gleichzeitig die Preisträger 2020 des HAP Grieshaber-Preises der VG Bild-Kunst und des Förderpreises Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen bekannt geben.

Anträge, Vergaberichtlinien, Bedingungen und Hinweise zur Antragstellung gibt es hier, direkt zur Antragstellung gelangen Sie hier.

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0228 33 65 69 14.

 

Die Stiftung Kunstfonds wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der VG Bild-Kunst.






Veröffentlicht am

Ausschreibung: Blooom Award by Warsteiner 2019

Blooom Award by Warsteiner 2019

Der Blooom Award by Warsteiner 2019, Deutschlands größter offener internationaler Preis für Nachwuchskünstler steht Bewerbern noch bis 31. Juli 2019 offen.

Der Wettbewerb richtet sich an alle künstlerischen Ausdrucksformen. Gesucht werden vor allem Künstler, die an den Schnittstellen zwischen Kunst- und Kreativwirtschaft arbeiten, deren Arbeiten die Grenzen traditioneller Ausdrucksformen verwischen.

Der von der Warsteiner Brauerei geförderte Wettbewerb ist ein Sprungbrett für Nachwuchskünstler und bietet jungen Kunstschaffenden aus aller Welt die Möglichkeit, durch persönliche Mentorings auf dem internationalen Kunstmarkt Fuß zu fassen.

Eingereichte Kunstwerke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein, sie müssen nach dem 31. Juli 2017 entstanden sein. Fünf Finalisten werden ausgewählt, um ihre Kunstwerke in einer Sonderausstellung im Rahmen der Art Düsseldorf vom 15. bis 17. November 2019 zu präsentieren.

Auf der Art Düsseldorf zeigen junge und etablierte Galerien Nachkriegs- und Gegenwartskunst. Die Kunstmesse zieht jedes Jahr über 40.000 Besucher an. Zwei der Finalisten werden im Rahmen einer Preisverleihung während der Sonderausstellung mit zusätzlichen Preisen ausgezeichnet.

Ein Jahr lang wird der Gewinner des ersten Preises aktiv in seiner Karriere unterstützt: Im Rahmen eines einjährigen Mentorings durch eines der Jurymitglieder definiert der Gewinner gemeinsam mit dem Mentor Ziele zur Förderung seiner Karriere. Die nächsten Schritte werden gemeinsam geplant und der Gewinner profitiert von den Kontakten und Erfahrungen seines Mentors. Der Gewinner erhält außerdem ein Preisgeld von 1.500 Euro. Den Zweitplatzierten erwartet ein eintägiges Mentoring.

Weitere Informationen zum Blooom Award.

Zur Bewerbung geht es hier.

Veröffentlicht am

Landesförderprogramm „Regionale Kulturpolitik NRW“

Landesförderprogramm „Regionale Kulturpolitik NRW“

Sehr geehrte Künstlerinnen und Künstler,

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Kooperationsrunde Kultur,

sie planen ein vernetztes Kunst- oder Kulturprojekt mit weiteren Kooperationspartnern und sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für Ihr Vorhaben?
Gerne möchten wir Sie auf den Stichtag zur Einreichung Ihrer Projektideen im Rahmen des Landesförderprogramms „Regionale Kulturpolitik NRW“ hinweisen: 30. September 2019
Wir freuen uns über Ihre Weiterleitung unseres Aufrufs über Ihre Verteiler.

Durch Kooperation zum Ziel:
Die „Regionale Kulturpolitik NRW“ (RKP) hat bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal. Das Programm setzt sich seit über 20 Jahren zum Ziel, die regionale Vernetzung im Kulturbereich zu unterstützen, um die Kulturentwicklung in den zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens nachhaltig zu stärken:
Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Region Aachen, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sauerland und Südwestfalen. Dabei sollen die Kommunikation und Kooperation zwischen Kulturschaffenden und den Kulturverantwortlichen in Regionen und Land initiiert und intensiviert sowie neue Impulse für die Kulturarbeit in der Fläche gegeben werden. Kultur wird hier auch mit ihren Schnittstellen zu anderen Politik- und Aufgabenbereichen wie z. B. Stadtentwicklung und Tourismus wahrgenommen.

Folgende zentrale Kriterien sollte Ihr Projekt erfüllen:
– Kooperation und Vernetzung: mindestens drei Partner aus mindestens zwei Städten/Gemeinden entwickeln ein Projekt und führen es gemeinsam durch.
– Alle Projektpartner wirken gleichberechtigt an der inhaltlichen Projektentwicklung mit.
– Marketingmaßnahmen müssen ein erkennbarer Bestandteil des Projekts sein. Jeder Partner beteiligt sich an den Marketingmaßnahmen für das Projekt.
– Weitere Partner sind gewünscht, die Ressourcen zur Projektumsetzung einbringen.
– Bei der Förderung eines Netzwerks sind die Anforderungen an die Kooperationsqualität besonders hoch.
– Ein regionaler Bezug muss gegeben sein.
– Kooperationsprojekte mit besonders hoher künstlerischer bzw. kulturfachlicher Qualität und Innovationscharakter werden bevorzugt berücksichtigt.

Wer ist antragsberechtigt?
Einen Antrag auf Förderung können sowohl Kommunen als auch Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen einreichen, die mit einem Projekt das Kunst- und Kulturangebot die jeweilige Kulturregion bereichern oder weiter qualifizieren möchten.
In der Regel kann eine Landesförderung bis maximal 50 % beantragt werden. Rechtzeitig vor der ONLINE-Antragstellung (Frist 30.9. jeden Jahres) muss mindestens eine Beratung durch das regionale Koordinierungsbüro in Anspruch genommen. Nehmen Sie daher gerne kurzfristig Kontakt zu uns auf.

Unser Service für Sie:
Das Kulturbüro des Region Köln/Bonn e.V. berät und begleitet Sie für die Kulturregion Rheinschiene bei Ihrer Projektidee bis zur Antragstellung und unterstützt Sie gerne bei der Suche nach weiteren Projektpartnern – spartenübergreifend und auch überregional.
Detaillierte Informationen über das Förderprogramm sowie die Antragsmodalitäten erhalten Sie unter:

www.regionalekulturpolitiknrw.de

Veröffentlicht am

Kunstakademie Düsseldorf: Stipendien Sozietät HOGAN LOVELLS

PRESSEMITTEILUNG NR. 3/ SoSe2019

Düsseldorf, den 12.06.2019

Stipendien: Sozietät HOGAN LOVELLS vergibt zum 19. Mal Kunstförderpreis

Am 3. Juni 2019 vergab die Anwaltssozietät HOGAN LOVELLS mit Sitz im Düsseldorfer Sky Office zum 19. und letzten Mal ihren Kunstförderpreis an 2 Studierende der Kunstakademie. Nach 20 Jahren stellt die Sozietät ihr langjähriges Engagement ein, um sich künftig stärker auf gemeinsame, standortübergreifende Projekte konzentrieren.

Mit der Vergabe ihres Kunstförderpreises hat Hogan Lovells in Kooperation mit der Kunstakademie über viele Jahre die Studentenschaft in Ihrer Entwicklung gefördert und die Kunstszene in Düsseldorf nachhaltig unterstützt.

Die Auszeichnung, die seit dem Jahr 2000 verliehen und von einer jährlich wechselnden Fachjury mit anerkannten Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur begleitet wird, besteht aus einem mit 5000 € dotierten 1. Preis in Form eines Jahresstipendiums und einem 2. Preis in Höhe von 1500 €.

In diesem Jahr wurden die chinesische Künstlerin Yiy Zhang (1. Preis) aus der Klasse Prof. Gregor Schneider und der Kanadier Harkeerat Mangat (2. Preis) aus der Klasse Prof. Christopher Williams ausgezeichnet.

Eine fünfköpfige Jury ermittelte die beiden Preisträger aus insgesamt 80 Bewerbern ab dem 6. Semester aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafik und freie Kunst.

Für die diesjährige Jury zeichnen verantwortlich:

  • Prof. Dr. Robert Fleck, Prorektor Kunstakademie Düsseldorf
  • Dr. Stefanie Kreuzer, Kuratorin Museum Morsbroich, Leverkusen
  • Mischa Kuball, bildender Künstler und Professor für Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien, Köln
  • Hanna Styrie, Kulturjournalistin Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau
  • Dr. Michael Dettmeier, Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf

Die Preisverleihung fand am Montag, den 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr in den Räumen der Sozietät im Sky Office, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf statt.

Die Laudatio sprach Dr. Michael Dettmeier, Partner der Sozietät Hogan Lovells International.

v.l.n.r.: Hanna Styrie (Jury), Prof. Dr. Robert Fleck (Jury), Dr. Astrid Legge und Dr. Nadia Ismail (kuratorische Beratung), Harkeerat Mangat (2. Preisträger), Dr. Michael Dettmeier (Hogan Lovells)
Foto: B. Schneidereit / © Kunstakademie Düsseldorf
Veröffentlicht am

Aktuelle Kunst Ausschreibungen II/2019

 

 

Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt KD keine Gewähr. Ausschreibungen, die noch nicht in der Liste aufgeführt werden, können Sie uns hier melden. Vielen Dank.

Zeitlich begrenzte Ausschreibungen

endet am Titel Organisation Links Infos gemeldet am
06.06.2019 TANZWERKSTATT EUROPA: Open Call for Open Stage Joint Adventures Link Info 31.05.2019
14.06.2019 Dorothea-Erxleben Programm: Ausschreibung von 3 Stipendien für 2019/2020 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Link Info 16.05.2019
14.06.2019 HAL ART 2019 (Standgebühren und weitere Kosten) Händel Halle Betriebsgesellschaft mbh Link 09.05.2019
16.06.2019 Bauhaus-Künstler-Symposium in Weimar Pavillon-Presse Weimar e.V. Link 17.04.2019
25.06.2019 Stadt-Kunst-Raum. Ein Fachtag. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Link 08.05.2019
30.06.2019 Kunstpreis der Atelierkate (Bremen, Niedersachsen, Hamburg) Künstlerhaus Atelierkate Lesum Link 25.04.2019
30.06.2019 Open Call: PlanetArtists gesucht! NABU und Kühlhaus Berlin Link 24.04.2019
30.06.2019 Kreisverkehr am Kersbacher Kreuz, nahe Forchheim Landkreis Forchheim Link 19.03.2019
05.07.2019 Zweistufiger offener Kunstwettbewerb, Landesgartenschau 2020 Stadt Ingolstadt Link 27.05.2019
07.07.2019 1. Lugauer Künstlersymposium Stadt Lugau/ Erzgeb. Link 08.05.2019
07.07.2019 2. Internationales 33 Stunden gARTenstipendium Borken 2019 Kunstproduktions- und Verwertungsgesellschaft ARTLOCH Prod. Info 25.04.2019
08.07.2019 OpenCall ALMResidency 2019 Organisatoren AlmResidency – Magdalena Jooss-Janina Totzauer-Gut Oberkammerloh Link Info 31.05.2019
15.07.2019 Ausschreibung 26. Aichacher Kunstpreis 2019 (Bezug: Bayern) Stadt Aichach und die Sparkasse Aichach-Schrobenhausen Link 27.05.2019
31.07.2019 Gestaltungswettbewerb im öffentlichen Raum Große Kreisstadt Meißen Info 31.05.2019
31.07.2019 Kunst verbindet – Kunstweg Battenberg Stadt Battenberg Info 27.05.2019
31.07.2019 Shoemotion Award Gebrüder Götz Link 17.04.2019
30.08.2019 ARTIST IN RESIDENCE – Stipendium 2020 und 2021 AIM e.V. Kulturprojekte im ländlichen Raum Info 14.05.2019
01.09.2019 Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 – Gedenken nach 75 Jahren Neustadt an der Orla Info 25.04.2019
04.09.2019 ars LITURGICA 2019 – Gestaltung einer Weihnachtskrippe Initiative ars LITURGICA Link Info 23.05.2019
15.09.2019 Kataloge für junge Künstler Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Link 28.05.2019
16.09.2019 700 Jahre Stadtrechte Steinheim am Main Magistrat der Stadt Hanau Info 27.05.2019
30.09.2019 Hannsmann-Poethen-Stipendium Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart Link Info 09.05.2019
15.10.2019 NKR Call NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf Link Info 02.06.2019
31.10.2019 Internationaler Senefelderpreis 2020 Internationale Senefelder-Stiftung Link 30.01.2019
31.01.2020 Kunstpreis 2020 BERND UND GISELA ROSENHEIM- STIFTUNG Link 15.04.2019

Wiederkehrende Ausschreibungen

endet am Turnus Titel Organisation Links gemeldet am
Ateliers in Mecklenburg Förderkreis Schloss Plüschow e.V. Link 23.09.2013
31.01./15.08. halbjährlich ifa – Ausstellungsförderung Institut für Auslandsbeziehungen, Abteilung Kunst Link
Kulturpreise allgemein www.kulturpreise.de – ARCult Media GmbH Link 09.09.2015
Kunstbüro Baden-Württemberg Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg Link 09.04.2018
Touring artists Online-Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) Link 21.03.2013
Veröffentlicht am

Ausschreibung Ausstellung: NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf

Ausschreibung Ausstellung: NKR Neuer Kunstraum Düsseldorf

Bewerbungsfrist: 15.10.2019

Beschreibung der Ausschreibung:
Der NKR lädt Künstlergruppen, Kollektive, Konnektive, Kooperationen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen ein. Vorschläge für eine Ausstellung vom 20.09. bis 20.10.20 sollten auf einem DIN-A0-Plakat mit Bild- und Textmaterial skizziert und bis zum 15.10.19 eingereicht werden. Eine Jury wählt im November ein Projekt für die Realisierung aus. Alle Plakate werden vom 12. bis 22.12.19 in einer Ausstellung öffentlich zugänglich gemacht.

Ausschreibungsbedingungen:
Es können ausschließlich Plakate juriert und ausgestellt werden, die im korrekten Format (DIN-A0) bis zum 15. Oktober 2019 eingereicht werden. Zu beachten ist, dass keine weiteren Materialien gesichtet werden. Deshalb bitte ausschließlich DINA0-Plakate senden, keine weiteren Materialien wie Kataloge, Portfolios, USB-Sticks, DVDs, CDs oder Ähnliches. Es können keine (telefonischen) Auskünfte erteilt werden. Wir bitten dafür um Verständnis.

Weitere Informationen: www.nkr-duesseldorf.de

Ausschreibungsunterlagen