Veröffentlicht am

Museum Ludwig (Köln): Buch zur Oscar Tuazons Ausstellung/Start Konzertreihe KING LUDWIG


 

Am Wochenende vom 21./22. Juni läuten wir den Sommer im Museum Ludwig ein: Am Samstag, 21. Juni stellen wir das Buch zu Oscar Tuazons Ausstellung Alone In An Empty Room in Anwesenheit des Künstlers und mit einem DJ-Set auf der Dachterrasse vor. Gleichzeitig ist dies der Auftakt der Konzertreihe KING LUDWIG, die nun zum dritten Mal auf unserer Dachterrasse stattfindet.
 

 
Book Release: oscar tuazon – live

 



 
Oscar Tuazon: Live
Buchpräsentation
Samstag, 21. Juni, 16 – 20 Uhr

 
In seiner Ausstellung im Museum Ludwig versetzt Oscar Tuazon Elemente eines Privathauses in die Museumsarchitektur. Seine Arbeiten, die sich zwischen Skulptur und Architektur bewegen, durchziehen derzeit alle Ebenen des großen Treppenhauses. Für Tuazon ist der Schaffensprozess und die körperliche Arbeit wesentlicher Bestandteil des Werkes, alle Arbeiten entstehen vor Ort, beeinflusst von den dort vorhandenen Materialien und lokalen Bedingungen. 
Am 21. Juni präsentieren wir das Künstlerbuch, das anlässlich der Ausstellung erscheint.
Von 16 – 20 Uhr spielt ein DJ-Set von KING LUDWIG auf unserer Dachterrasse, um 17 Uhr gibt es außerdem eine Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Anna Brohm.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei (begrenzte Plätze auf der Dachterrasse, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kino-Foyer statt).
 
king ludwig konzerte auf der dachterrasse

 

KING LUDWIG
Konzerte auf der Dachterrasse
Juni – August 2014

 
Die erfolgreiche Konzertreihe mit dem Kölner Nordstadt-Klub King Georg geht in die nächste Runde! Zum dritten Mal präsentieren wir in den Sommermonaten ein fantastisches Musikprogramm auf unserer beeindruckenden Dachterrasse. Neu in diesem Jahr: Das Konzertticket ermöglicht auch zum Eintritt ins Museum am Tag der Veranstaltung. Termine:
CHAIN AND THE GANG
Son­n­tag, 22. Ju­ni
Einlass 15:00 Uhr. Beginn 15:30 Uhr (Film), 17:00 Uhr (Konzert)
Zu Beginn der Veranstaltung präsentiert Chain & The Gang Kopf Ian Svenonius seinen 30 minütigen Film „What is A Band?“ zum ersten mal vor europäischem Publikum (im Kino im Museum Ludwig um 15:30 Uhr)
Calling „Mr. Chain“!  Während man hi­er zu Lande auf der Eu­ro-Trash-Welle ritt und Mis­ter Vain an­rief, fing IAN SVENO­N­IUS in den 90er Jahren an, mit NA­TION OF ULYSS­ES und THE MAKE-UP der Mit­telschicht den läng­sten Fin­ger ein­er Hand ent­ge­gen zu reck­en. Das neue Pro­jekt CHAIN AND THE GANG ste­ht dem in nichts nach. Hi­er wird an den Grund­festen solange gerüt­telt bis das alles – und damit ist der Kap­i­tal­is­mus als solch­er ge­meint – nun endlich zusam­men­bricht. Doch jede Rüt­telei hat auch ein ei­genes Tem­po, ei­nen ei­ge­nen Sound, ei­nen ei­ge­nen Beat. Und hi­er regt er zum Tanzen an.
 
TUNE-YARDS
Son­n­tag, 6. Juli
Einlass 16:00 Uhr, Beginn 17:00 Uhr
TUNE-YARDS – Die Freiheit live erleben – nichts anderes wartet auf uns. Hier wird das Anderssein gefeiert. Weird? Freak? Was für Labels! Die müssen raus… alles freiräumen. Liberation! Um nicht mehr und nicht weniger geht es bei diesen Pop-Bomben, die Tune Yards auf dem Dach zünden werden.
 
MOODOÏD / Finissage Pierre Huyghe
Sonntag, 13.07.2014
Einlass: 16:00, Beginn: 17:00 MoodoÏds Pablo Padovani, Sproß eines mehr als bekannten Jazz-Musikers, spielt einen ganz eigenen Sound: positioniert zwischen Chanson, Tropical Guitar Sounds und klassischem Psych-Pop eröffnet sich dort eine Bühne für seine ganz eigene Show.
 
PAR­QUET COURTS
Di­en­s­tag, 15. Juli
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr
PARQUET COURTS – Hier kommt die Revolution. Nur ohne uns, wir sind beschäftigt, oder so?! PARQUET COURTS sind die neuen Sternchen am „Post-Punk-Himmel“.
 
DAM-FUNK
Di­en­s­tag, 5. August
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr
DAM-FUNK – G-Funk, P-Funk, Dam-Funk. Damon Riddicks Alter Ego Dam-Funk, bekannt durch seine Veröffentlichungen auf dem LA-Label No.1, Stones Throw, digget genau da, wo die Neunziger sich schon bedient haben. Bootsy Collins erteilt seinen Segen, das hier ist Funk at its best.
 
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Beginnzeiten wegen der Fussball-WM.
Tickets sind an der Kasse des Museum Ludwig und online erhältlich.
Wir freuen uns über eine Ankündigung dieser Veranstaltungen in Ihrem Medium.

 

 
 


 

 

 
Bildnachweis: Oscar Tuazon, A Prosthesis, 2014,  © Oscar Tuazon, Foto: Michael van den Boogard

Oscar Tuazon, Herausgeber: Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Telefon:+49-221-221-26165
www.museum-ludwig.de, info@museum-ludwig.de

 
 
 

 
 
 

 
 
 

Veröffentlicht am

24.3.: MUSEUM LUDWIG – Kunst im kontext # 20

MUSEUM LUDWIG

Kunst im kontext # 20

Der Kölner Kunstmarkt nach 1945 und seine Veränderungen bis heute
Rudolf Zwirner im Gespräch mit Jörg Heiser

Montag, 24. März 2014, 19 Uhr

Köln hat in den 1950er Jahren eine florierende Kunstszene. Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte treffen sich regelmäßig, diskutieren über Kunst und Kultur und organisieren Ausstellungen.
Rudolf Zwirner kommt 1956 als Volontär in die Galerie „Der Spiegel“, wo er Hein Stünke kennenlernt. Mit ihm gründet er 1966 den „Verein progressiver deutscher Kunsthändler“, um mit der Stadt Köln auf institutioneller Ebene in Verhandlung treten zu können. 1967 findet der erste Kölner Kunstmarkt, die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst und Vorläufer der heutigen Art Cologne, im Kölner Gürzenich statt. Die Messe übertrifft die Erwartungen der teilnehmenden Galerien bei weitem.

Im Gespräch mit Jörg Heiser wird Rudolf Zwirner einen persönlichen Blick auf die Situation in Köln seit den 1950er Jahren bis zum ersten Kölner Kunstmarkt werfen. Es wird dabei um die Protagonisten des Kunsthandels und um politische Entscheidungen gehen, die den Kunstmarkt nachhaltig beeinflusst haben. Was hat sich bis heute verändert? Wo steht Köln heute im Ranking des internationalen Kunsthandels? Welche Rolle spielt dabei die „neue Generation“ von Künstlern, Galeristen und Sammlern?
Über diese und weitere kritische Fragen, die Kölns Position im Kontext der heutigen Zeit reflektieren, soll an diesem Abend diskutiert werden.

Rudolf Zwirner (*1933 in Berlin) studiert Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. 1956 kommt er nach Köln und ist für ein Jahr Volontär in der Galerie „Der Spiegel“. Es folgen Stationen als Leiter der Modernen Abteilung des Auktionshauses Gerd Rosen in Berlin, ein Studienaufenthalt in Paris und die Mitarbeit als Generalsekretär der II. documenta in Kassel. 1960 gründet er seine eigene Galerie in Essen und schon zwei Jahre später verlegt er diese nach Köln. 1966 ist er Mitbegründer des „Vereins progressiver deutscher Kunsthändler e.V.“. 1967 gründet er zusammen mit Hein Stünke den ersten Kölner Kunstmarkt, den Vorläufer der Art Cologne. Neben seinen Tätigkeiten im Kunsthandel hat er die Ausstellungen „Köln sammelt“ im Museum Ludwig (1988) und Deutschlandbilder“ im Martin-Gropius-Bau Berlin (1997) zusammen mit Eckhart Gillen kuratiert. Im Jahre 1985 ist Rudolf Zwirner Gründungsmitglied der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig e.V., 1993 Gründer und Leiter des Zentralarchivs des internationalen Kunsthandels. Für sein vielfältiges kulturelles Engagement wird er 2000 mit einer Honorarprofessur der HbK Braunschweig und 2006 mit dem Art Cologne Preis geehrt.
Zwirner hat zu diversen Kunst-Themen publiziert, so unter anderem zu „Pop Art in den USA. Entstehung und Wirkung“ (2004), „Deutsche Nachkriegskunst im Kontext des internationalen Kunstgeschehens – Erinnerungen eines Kunsthändlers“ (1997) oder „Ausverkauf der Moderne. Die Entwicklung des Kunsthandels nach 1945, Standpunkte zur Kunst in Deutschland“ (2000). Rudolf Zwirner lebt in Berlin.

Jörg Heiser ( *1968 in Rheydt/Mönchengladbach) ist Co-Chefredakteur des internationalen Kunstmagazins „frieze“, Herausgeber von „frieze d/e“, Gastprofessor an der Kunstuniversität Linz und Lehrbeauftragter an der HFBK Hamburg. Er schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, sein Buch „Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht“ erschien 2007 (Ullstein/Claassen). Er kuratierte u.a. die Ausstellung „Romantischer Konzeptualismus“ (Kunsthalle Nürnberg und Bawag Foundation Wien, 2007) und „Hybrid Naples“ (Fondazione Morragreco, 2013). Jörg Heiser lebt in Berlin.

kunst im kontext

Mit „Kunst im Kontext“ lädt die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig zur Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen ein. Es sprechen Akteure und Experten der internationalen Kunstszene über ausgewählte Themen in Theorie und Praxis der Kunst.
Die Vortragsreihe stellt die Heterogenität des Kunstgeschehens in den Vordergrund und beleuchtet ihre verschiedenen Pole. Dies ganz im Sinne Ernst Gombrichs, der 1950 in der Geschichte der Kunst schrieb, „genaugenommen gibt es „die Kunst“ gar nicht“. Damit wandte er sich gegen die Auffassung, dass es eine universell gültige Kunst gebe. Es existierten nur Künstler und eine Vielzahl von Meinungen, was „die Kunst“ sei. Kunst ist ebenso individuelle Praxis wie Theorie, ebenso Aktion wie Rezeption und letztlich auch immer eine Auffassung. Seine Aufforderung nach Kunstgenuss mit kritischem Geist ist bis heute aktuell.
Die Vortragsreihe „Kunst im Kontext“ findet quartalsweise im Museum Ludwig in Köln statt und richtet sich an die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst sowie weitere Kunstliebhaber.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Dorint Hotel und das Wein- und Sektgut Reverchon.

Ort: Kino im Museum Ludwig

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung an: gmk@gmk-koeln.de

Weitere Informationen:
Sarah Grieger
Projektleitung Kunst im Kontext
www.gmk-koeln.de
Tel 0221 2581733

Veröffentlicht am

MUSEUM LUDWIG (K): ‚Not Yet Titled‘ und ‚Louise Lawler. Adjusted‘ enden am 26. Januar

012014


Am 26. Januar endet die Neupräsentation der Sammlung des Museum Ludwig unter dem Titel Not Yet Titled sowie die Sonderausstellung Louise Lawler. Adjusted. Rund 76.000 Besucher werden dann die Ausstellungen besucht haben.
„Diese aufwendige und teils auch kostenintensive Neupräsentation im ganzen Haus konnten wir nur Dank der großzügigen Unterstützung der RheinEnergie AG stemmen“, so Museumsdirektor Philipp Kaiser. „Eine Arbeit wie die von Barbara Kruger lagerte beispielsweise nur als Daten DVD in unserem Depot und musste komplett neu produziert werden. Zeitgenössische Kunst ist meist Aufführungskunst, es geht nicht nur darum, Bilder an die Wand zu hängen. Das bringt teils hohen Aufwand und auch Kosten mit sich“.
Das Ende der Neupräsentation der Sammlung und der Ausstellung von Louise Lawler bedeutet nicht, dass das Museum nun erneut komplett umgekrempelt wird, aber vor allem grafische Arbeiten, Fotografien und Filme werden aus konservatorischen Gründen ausgetauscht.
„Bereits der Titel der Präsentation Not Yet Titled soll deutlich machen, dass das Museum immer im Fluss ist und dies eine mögliche Sicht auf die Sammlung ist und nicht in Stein gemeißelt. So ist es nur logisch, dass ein Teil der Werke nach dem 26. Januar wieder geht“, so Philipp Kaiser.
Not Yet Titled fand ein durchweg positives Medienecho. Bei den Besuchern stieß die Präsentation auf große Resonanz, polarisierte teils auch. Eine Auswahl an Stimmen haben wir hier zusammengestellt:
Pressestimmen „Philipp Kaiser, der neue Direktor des Museum Ludwig, zeigt seine erste Präsentation der Sammlung. Es ist eine spektakuläre Sicht auf die Welt. (…) Philipp Kaiser hat für diese, seine erste Präsentation der Sammlung eine weite, visuell wie intellektuell anspruchsvolle und immer wieder überraschende Reise ausgearbeitet.“ Christiane Hoffmans, Welt am Sonntag, 24.11.2013
„Die „aufgeräumte“ Sammlungspräsentation mit der umfassenden Einzelausstellung der großen Louise Lawler zu verknüpfen, ist mehr als ein gelungener Schachzug.“
Astrid Wege, Stadtrevue, 28.11.2013
„Hier wurde fast alles umgekrempelt und beileibe nicht zum Schlechten…Kaisers Antrittsschau ist ein Augenöffner.“ Marion Leske, kunstzeitung, 6.12.2013
„Der Reiz der Neupräsentation liegt natürlich auch darin, dass man auf einen Schlag erfährt, was sich ändert, was geht, was bleibt, was die Zukunft bringt. Vielleicht ist es klug, einen Anfang ohne Paukenschlag zu machen, auf die auftrumpfende Geste zu verzichten, die Kaiser ohnehin nicht zu liegen scheint. Der stille Humor des gebürtigen Schweizers zeigt sich immerhin untergründig im Verzicht.“ Julia Voss, FAZ, 10.10.2013
„Der junge Direktor holt in dem Kölner Museum zum anregenden, kreativen Rundumschlag aus.“ Anne Grages, Westdeutsche Zeitung, 10.10.2013
„Mit „Not yet titled“, einer intelligent und mit viel Gefühl völlig veränderten Dauerausstellung über drei Geschosse, die klug Ikonen des Hauses mit Neuerwerbungen verknüpft und viele alte Bekannte im gewandelten Kontext ganz neu erlebbar macht, ist Kaiser ein großer Wurf gelungen.“ Thomas Kliemann, General-Anzeiger, 10.10.2013
„Mit einer Ausstellung von Louise Lawler und der Neupräsentation der Sammlung gibt der Direktor Philipp Kaiser am Museum Ludwig einen gelungenen Einstand.“
Simone Sondermann, Weltkunst, 16.12.2013
„Philipp Kaiser, der neue Direktor des Museum Ludwig glänzt bei seiner Neuhängung der Sammlung und der ersten Soloschau…Wohltuend verzichtet Kaiser auf allzu ausgeprägtes kuratorisches Ego. Die sparsam bemessenen Paukenschläge innerhalb seiner homogenen Premiere gehen auf das Konto der Künstler, wie Barbara Krugers schon 1995 angekaufte, grelle Rieseninstallation über Macht und Missbrauch der Medien.“ Georg Imdahl, Süddeutsche Zeitung, 16.10.2013
„Mit viel Gespür für die Sammlung und mögliche Zusammenhänge hat er sein Haus auf den Kopfgestellt. Als perfekte Ergänzung zur neuen Präsentation erweist sich die Werkschau der US-Künstlerin Louise Lawler. Wie scharfsinnige Störenfriede hat Kaiser ihre Fotos in die Ausstellung implantiert.“ Stefanie Stadel, K-WEST, November 2013
Aus dem Besucherbuch „Wie inspirierend es doch sein kann das Unterste zu oberst zu kehren! Auch wenn das Durchbrechen der alten Sehgewohnheiten einige Stammbesucher anscheinend irritiert – gut so und weiter so“
„Was haben Sie aus unserem Museum gemacht?“
„Dies ist die beste Neuinszenierung des Museums seit seiner Gründung“
„Endlich etwas Neues!“
„Ich finde die Neugestaltung beeindruckend. Schöne Räume, die wirklich mit der Kunst korrespondieren“
„Man ist als Kölner angetan von den Blicken und Sichten, die nun auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts geboten werden. Was haben Sie denn noch im Depot?“
„Herrliche Ausstellung! Kaiser ist die Steigerung von König! Dieses Museum lebt.“
„Ich bin gekommen mit großen Erwartungen. Bekommen habe ich eine große Enttäuschung. Bitte nicht weiter so!“
„Glückwunsch! Endlich sehen diese furchtbaren Räume erträglich aus!“
„Besser geht nicht!!!“ Philipp we will miss you. Great show and displays, Chris Dercon, Tate
Zahlen
Bis zum 12. Januar 2014 haben 71.272 Besucher die Neupräsentation Not Yet Titled besucht.
Erwartete Gesamtbesucherzahl: rund 76.000

 

Bildnachweis: Barbara Kruger, Untitled (Ohne Titel), 1994/1995, Siebdruck & Collage, Papier & Metall, Größe variabel, © Barbara Kruger, New York, Foto: Britta Schlier / Rheinisches Bildarchiv, Köln
Herausgeber: Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln Telefon:+49-221-221-26165 www.museum-ludwig.de, info@museum-ludwig.de






Veröffentlicht am

Stadt Köln restituiert insgesamt elf Zeichnungen des Museums Ludwig an die Erben

Die Stadt Köln restituiert insgesamt elf Zeichnungen an die Erben Alfred Flechtheims und Curt Glasers.

Sie verbleiben nach der Restitution im Museum Ludwig

Die Stadt Köln restituiert aus dem Besitz des Museum Ludwig zwei Konvolute von Zeichnungen an die Erben Alfred Flechtheims und Curt Glasers. Es handelt sich um sechs Zeichnungen von Karl Hofer, Paula Modersohn-Becker, Ernst Barlach, Aristide Maillol und Wilhelm Morgner aus der Sammlung Alfred Flechtheims und fünf Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Georges Kars aus der Sammlung Curt Glasers.

Beide Konvolute verbleiben nach der Restitution im Museum Ludwig. Die sechs Zeichnungen aus der Sammlung Flechtheim werden als Dauerleihgaben im Museum bleiben. Die fünf Zeichnungen aus der Sammlung Glaser wurden von der Stadt Köln zurückerworben. Die Stadt Köln ist beiden Erbengemeinschaften dankbar dafür, die Zeichnungen in ihrem ursprünglichen Sammlungszusammenhang halten zu können.
„Die Zeichnungen bleiben Teil der Sammlung Haubrich“, so Philipp Kaiser, Direktor des Museum Ludwig. „Mit der Schenkung seiner Sammlung an die Stadt Köln setzte Josef Haubrich 1946 ein Zeichen: Die von den Nazis diffamierte Kunst wurde öffentlich gezeigt, sie bildete den Kanon. Es freut uns, dass die Erben zweier so bedeutender Kunstsammler und -kenner, die als Juden und Verfechter moderner Kunst vom nationalsozialistischen Deutschland verfolgt wurden, entschieden haben, die Zeichnungen im Kontext der Sammlung Haubrich zu belassen.“
Alle elf Zeichnungen sind bis Ende April 2014 im Museum Ludwig ausgestellt.
Eine Liste der Zeichnungen finden Sie als pdf in diesem link.

Alfred Flechtheim war ein bedeutender Kunsthändler und Kunstsammler, der von den Nationalsozialisten als Jude und als prominenter Vertreter der modernen Kunst verfolgt wurde. Als Galerist haben ihn sein Einsatz für den rheinischen Expressionismus, die französische Avantgarde und die deutsche Moderne international bekannt gemacht. Im Frühjahr 1933 musste er den Geschäftsbetrieb seiner Düsseldorfer Galerie einstellen. Alfred Flechtheim emigrierte 1933 über Paris nach London, wo er 1937 im Alter von 59 Jahren starb. Seine Frau Betti Flechtheim nahm sich 1941 angesichts ihrer bevorstehenden Deportation das Leben.
In Düsseldorf eröffnete Alex Vömel, der bisherige Geschäftsführer der „Galerie Alfred Flechtheim GmbH“, bereits Ende März 1933 in den bis dahin von der Galerie Flechtheim genutzten Räumen seine eigene Galerie. Mit den Räumen übernahm er auch einen Teil der Kunstwerke der Privatsammlung Alfred Flechtheims. Dazu gehörten auch die sechs Zeichnungen, die nun an die Erben Flechtheims restituiert werden.
Der Kölner Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich hat die sechs Zeichnungen 1934 in der Galerie Alex Vömel zu einem angemessenen Preis erworben. 1946 gelangten die Blätter mit der Stiftung Haubrich in das Wallraf-Richartz-Museum und hiernach in das 1976 gegründete Museum Ludwig.
Die Entscheidung zur Restitution der Zeichnungen folgte unter Berücksichtigung der Empfehlung der Beratenden Kommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Jutta Limbach zum Gemälde „Bildnis der Tilla Durieux“. Die Stadt Köln restituierte es am 30. April 2013 an die Erben Flechtheims. Laut Kommission, „ist mangels konkreter gegenteiliger Beweise davon auszugehen, dass Alfred Flechtheim aufgrund seiner Verfolgungssituation dazu gezwungen war, das streitbefangene Gemälde aufzugeben“. Die sechs Zeichnungen wurden wie das Gemälde 1934 von Alex Vömel gekauft. Die Stadt Köln erkennt den verfolgungsbedingten Verlust an und restituiert nun auch die sechs Zeichnungen. Sie ist den Erben sehr dankbar für die Entscheidung, die Zeichnungen als Dauerleihgaben im Museum Ludwig zu belassen.

Prof. Dr. Curt Glaser, sowohl Mediziner, prominenter Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Verfasser bedeutender kunsthistorischer Werke als auch bekannter Kunstsammler, war seit 1909 in Berliner Museen tätig, bis er im Jahr 1924 das Amt des Direktors der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin übernahm. Zuvor hatte er sich große Verdienste während seiner Tätigkeit im Berliner Kupferstichkabinett erworben.
Mit Machtantritt der Nationalsozialisten wurde er aufgrund seiner jüdischen Abstammung zum Verfolgten. Bevor im September 1933 seine Zwangspensionierung erfolgte, war er als von den Nationalsozialisten unerwünschter und verfolgter jüdischer Museumsdirektor bereits vor Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom Amt des Direktors der Kunstbibliothek beurlaubt worden. Mit dem Verlust seiner Anstellung und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten hatte Prof. Curt Glaser in Nazi-Deutschland weder eine berufliche noch eine persönliche Zukunft. Im Juni 1933 emigrierte er mit seiner zweiten Ehefrau, ebenfalls Jüdin, über Zwischenstationen in Frankreich, in der Schweiz, in Italien und Kuba letztendlich in die USA, wo er 1943 in Lake Placid, New York, starb.
Bevor er Deutschland verlassen musste, hatte er in zwei Auktionen im Mai 1933 große Teile seiner umfassenden Kunst- und Graphiksammlung, seiner Wohnungseinrichtung sowie seiner Kunstbibliothek bei den Auktionshäusern Internationales Kunst- und Auktionshaus GmbH (09.05.1933) und Max Perl (18./19.05.1933) versteigern lassen müssen – auf letzterer Auktion auch die fünf Papierarbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Georg Kars, die der Kölner Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich dort erwarb. Mit Haubrichs Stiftung 1946 gelangten die Zeichnungen in die Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums und befinden sich seit 1976 im Museum Ludwig.
Vor diesem historischen Hintergrund wurde seitens des Museums und der Stadt Köln das Restitutionsbegehren der Erbengemeinschaft als berechtigt anerkannt. In einem von Sachverstand, Respekt und Fairness getragenen Verfahren haben sich die Erben von Prof. Dr. Curt Glaser und die Stadt Köln auf die Zahlung einer angemessenen Entschädigung geeinigt. Die Erben haben so dem Wunsch des Museum Ludwig auf einen Verbleib dieser Werke in der Sammlung entsprochen.

Veröffentlicht am

Martin Kippenbergers „Sympathische Kommunistin“ an das Museum Ludwig übergeben

Martin Kippenbergers „Sympathische Kommunistin“ an das Museum Ludwig übergeben

Heute ist dem Museum Ludwig das Gemälde „Sympathische Kommunistin“ von Martin Kippenberger von 1983 offiziell übergeben worden. Das kapitale Werk konnte als Teilschenkung durch Dr. Werner Peters und mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie der Peter und Irene Ludwig Stiftung für das Museum erworben werden.

kippenberger

Die „Mona Lisa“ der zeitgenössischen Kunst, wie Kuratorin Barbara Engelbach das Werk nannte, ergänzt und fokussiert die Sammlung des Museum Ludwig auf hervorragende Weise. Mit dem Schlüsselwerk kann nun endlich sowohl der künstlerische Gegenpol zum museumseigenen Sammlungsschwerpunkt der 1980er Jahre sichtbar gemacht werden, wie auch die Verbindung zur Kunst des 21. Jahrhunderts sinnfällig hergestellt werden.

Der Sammler und Besitzer des Hotel Chelsea, Dr. Werner Peters hatte Martin Kippenberger, der bei ihm als Dauergast wohnte, das Bild abgekauft. „ Ich bin mir sicher, dass es in Martin Kippenbergs Sinne wäre, das Bild in das Museum Ludwig in Köln zu geben, das lange Zeit sein künstlerischer und sein Lebensmittelpunkt war.“

Das Werk ist zu zwei Dritteln als Teilschenkung in die Kunststiftung des Museum Ludwig eingegangen. Das restliche Drittel wurde von der Kulturstiftung der Länder und der Peter und Irene Ludwig Stiftung und dem Ankaufsetat des Museum Ludwig aufgebracht.

„Als Museum sind wir auch das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Insofern sind wir sehr glücklich dass das Werk, das hier im Zentrum des Kunstgeschehens der 80er Jahre entstanden ist, nun Teil unserer Sammlung ist“, so Museumsdirektor Philipp Kaiser.

Die „Sympathische Kommunistin“ wird Teil der Neupräsentation der Sammlung Not Yet Titled. Neu und für immer im Museum Ludwig sein, die am 10. Oktober eröffnet wird.




Veröffentlicht am

www.kunstduesseldorf.de – Künstler, Galerien, Ausstellung, Ausschreibungen u. v. m.

WIR ÜBER UNS –

www.kunstduesseldorf.de – Künstler, Galerien, Ausstellung, Ausschreibungen u. v. m.

KunstDuesseldorf.de ist ursprünglich aus einem Kunstblog entstanden und hat sich mittlerweile zu einem interaktives Kunstportal bzw. Kunstnetzwerk weiterentwickelt, welches über zeitgenössische Kunst in Düsseldorf, in Nordrhein-Westfalen (NRW), z. B. Köln, Essen, Wuppertal, Bonn aber auch dem restlichen Deutschland berichtet. Es sollen dabei nicht nur die Ausstellungen und Künstler in den Museen Berücksichtigung finden, sondern auch Kunst Events der sog. Off-(Kunst-)Szene. Unsere registrierten Mitglieder können sich dabei – quasi als Co-Autoren/Redakteure – an diesem Austausch beteiligen und entweder Artikel zu Themen der Kunst veröffentlichen oder aber auch selbständig administrierbare Künstlerseiten, Galerieseiten oder Websites für Kunstgruppen bei uns kostenlos erstellen. Künstler können sich auf unserer Kunstplattform auch eine Online-Galerie gratis einrichten.

Wir selbst veröffentlichen Hinweise auf Ausstellungen bzw. auf sonstige Kunstevents, freie Atelierplätze, Ausstellungsmöglichkeiten, Ausschreibungen im Bereich Kunst, z. B. Kunstwettbewerbe, Kunststipendien, geförderte Künstleraustausche, Kunstpreise, Kunstprojekte, Förderprogramme etc. Darüber hinaus übernehmen wir Aufträge im Bereich Public Relations (PR) sowie Kunsteventmanagement. Für Kunstprojekte kann man uns mit der Konzipierung und Programmierung von Websites als CMS (Content Management System) beauftragen. Hierbei übernehmen wir als Webmaster die Einrichtung und das Customizing von WordPress-Installationen zur Administrierung ihres Webprojektes. Wir ermöglichen Ihnen dadurch eine kostengünstige Alternative zur Website-Erstellung über eine teure Agentur. Der Kostenvorteil entsteht auch dadurch, dass Sie diese Website dann eigenständig mit Inhalten füllen und warten können, ohne dass Sie über HTML- oder sonstige Programmierkenntnisse verfügen müssen. Auch für die Aktualisierung ihrer Inhalte sind Sie dadurch von teuren Webmaster unabhängig.

Zukünftig werden wir unsere Redaktion verstärken und somit in der Lage sein, noch umfangreicher und professioneller mit Eigenbeiträgen über die Kunstszene zu berichten. So werden wir in Kürze über die Biennale in Venedig berichten. Darüber hinaus werden wir unsere Dienste im Art Consulting anbieten. Künstler, die über ein abgeschlossenes Kunststudium an einer staatlich anerkannten Kunstakademie abgeschlossen haben oder sich im letzten Drittel ihres Studiums befinden, können sich diesbezüglich gerne bei uns bewerben.

Museen, Kunststätten und Kunstevents, über die wir regelmäßig berichten: K20 + K21 (Kunstsammlung NRW), Museum Kunstpalast, Forum NRW, Museum Ludwig (Köln), Folkwang Museum (Essen), Zeche Carl, Von-der-Heydt Museum, Skulpturenpark Waldfrieden/Cragg Foundation, Wuppertal, Kunstakademie Düsseldorf und seinen Rundgang, Die Große NRW, Kunstpunkte, asphalt – SommerFestival für Theater und Musik, Düsseldorf ist ARTig!, Boui Boui Bilk u. a.

Folgende Künstlerinnen bzw. Künstler haben sich z. Zt. eine Künstlerseite bei uns eingerichtet: Anna Arderiu, Marc Ballhaus, Stefan Bau, Gela Behrmann, Gabriele Bieber, Sven Blatt, Anna Bosca, Jutta Brandt-Stracke, Sonja Brockers, Gisbert Danberg, Mona Eichhof, Martina Fischer, Fabian Freese, Brigitte Grawe, Anna Maria Grill-R., Anja Hühn, Suria Kassimi, Willi Lemke, Anette Lenzing, Lukas Lenzing, Sabine Lorenz, Mojo Mendiola, Mirella Müller, Petra Nolting, Annette Palder, Ulrike Redlich Kocks, Gabi Ritschel, Ralf Schmidt, Elke Sommer, Silvia Springorum, Elke Andrea Strate, Christian A. Walter, Anna Nwaada Weber, Gabriele Weide und Georg Weishaupt.

Über diese bekannten deutsche und internationalen Künstler haben wir berichtet bzw. berichten wir regelmäßig: Gerhard Richter, Anthony Cragg, Jonathan Meese, Andreas Gursky, Katharina Fitsch, Richard Deacon, Joseph Beuys, David Hockney, Saul Steinberg, Joseph Beuys, Man Ray, Bryan Adams, Paul Klee, Didier Vermeiren, Rubens, Munch, Matisse u. v. a.

Mittlerweile haben sich auch einige Galerien angesiedelt: Galerie VOSS, Kunstraum-unten, TZR Galerie Kai Brückner sowie THE BOX DÜSSELDORF. In Kürze folgt der Kunstraum HENGESBACH.

Als Kunstgruppe vertreten ist bislang die GEDOK A46.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, wohin wir uns noch entwickeln werden. Worüber wir uns in diesem Zusammenhang besonders freuen, ist, dass wir in jüngster Zeit einige Sponsoren gefunden haben, was uns ermöglichen wird, unser Angebot professionell auszubauen. Unser Dank gilt hier inbesondere den Firmen Boesner, Winsor&Newton, International Art Movers KNAB sowie DIE MAYERSCHE DROSTE, die uns Kunstbuchrezensionen beisteuert. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass uns jederzeit weitere Sponsoren und natürlich auch weitere Mitglieder in unserem Kunstnetzwerk willkommen sind.



Sven Blatt
Herausgeber

Veröffentlicht am

ab 27.10.: MUSEUM LUDWIG – David Hockney. A Bigger Picture

MUSEUM LUDWIG

David Hockney. A Bigger Picture

27.10.2012 – 03.02.2013

Seine Swimmingpool-Paintings gehören zu den populärsten Bildformeln der 1960er Jahre. Als schillernde Figur des Swinging London und Bildchronist eines coolen Californian Way of Life wurde David Hockney weltbekannt. Auch mit seinen eigenwilligen Porträts, meisterhaften Stillleben und Landschaftsgemälden, Fotocollagen, Bühnenbildern und intelligenten Verarbeitungen kunstgeschichtlicher Phänomene zählt er seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart.

Dabei hält sein vielseitiges Werk immer neue Überraschungen bereit. Hatte Hockney bereits in Kalifornien die komplexe Wahrnehmung des Raumes unter anderem in Bildpanoramen des Grand Canyon verarbeitet, so ist die Landschaftsmalerei in den vergangenen Jahren geradezu ins Zentrum seines Schaffens gerückt. Seit seiner Heimkehr von Los Angeles ins ländliche East Yorkshire, die sich bereits 1997 anbahnte und 2005 zu Hockneys dauerhaftem Aufenthalt in England führte, schuf er eine überwältigende Vielfalt wunderbarer Landschaftsbilder. Teils direkt in der Natur gemalt, bieten die oft monumentalen Formate dem Betrachter einen unmittelbaren Zugang. Dann wiederum übersetzt der Künstler Landschaft in fast märchenhafte, ornamental stilisierte Szenerien, die uns in eine farbenprächtige Traumwelt entführen.

David Hockney "Winter Timber", 2009 Öl auf 15 Leinwänden / Oil on 15 canvases Je / each 91,44 x 121,92 cm, gesamt / total 274,32 x 609,60 cm © David Hockney Photo: Jonathan Wilkinson

Parallel zur traditionellen Malerei experimentiert Hockney intensiv mit Bildschirm-Zeichnungen. Der Touchscreen seines Smartphones, später dann das iPad ermöglichen ein äußerst schnelles Arbeiten, lassen Bilder entstehen, die durch enorme Frische und Unmittelbarkeit bestechen. Zugleich weisen sie in ihrer synthetischen Anmutung einen seltsam irrealen Unterton auf. Sowohl auf den leuchtenden Screenoberflächen als auch in großformatigen Ausdrucken bilden sie ein wesentliches Element der Ausstellung. Seit 2010 widmet sich David Hockney der Landschaftsthematik darüber hinaus in beeindruckenden Multi-Fokus-Filmen. Auch diese von ihm entwickelte Aufnahmetechnik, die in der Projektion auf neun oder gar achtzehn zu einem Bild gefügten Monitoren ein einzigartig intensives Seherlebnis bietet, nimmt in der Kölner Ausstellung breiten Raum ein. Lässt sich der Betrachter auf die außergewöhnliche Offenheit des Gesamtbildes ein, so vermag er hier weitaus bewusster und selbstbestimmter zu sehen, als es der festgelegte Fokus einer einzelnen Kamera je erlauben würde.

David Hockney "The Arrival of Spring in Woldgate, East Yorkshire in 2011(twenty eleven)" Aus einem 52-teiligen Werk / one of a 52 part work Öl auf 32 Leinwänden / Oil on 32 canvases Je / each 91,44 x 121,92 cm, gesamt / total 365,76 x 975,36 cm © David Hockney Photo: Jonathan Wilkinson

In ihrer Komplexität zeigt die Ausstellung einen Künstler, der dem klassischen Thema Landschaft auf souveräne Weise neue Impulse verleiht, wobei in all den Arbeiten eine tiefe Liebe zur sichtbaren Welt und zur Schönheit der Dinge mitschwingt. Am Ende kommt dann plötzlich noch ein neues Thema ins Spiel. Zwölf Jongleure agieren in einem Bildfeld aus 18 Screens, ermöglichen eine ungewohnt neue Wahrnehmung von Bewegung in Raum und Zeit und damit – wie sollte es bei David Hockney anders sein – bereits einen erwartungsreichen Ausblick auf Folgendes.

David Hockney "The Arrival of Spring in Woldgate, East Yorkshire in 2011 (twenty Eleven) - 2 January 2011!" 1 Zeichnung aus einem 52 -teiligen Werk / One of a 52 part work IPad - Zeichnung auf Papier / IPad drawing printed on paper 144,14 x 107,95 cm © David Hockney

Die Ausstellung wurde organisiert von der Royal Academy of Arts London, in Kooperation mit dem Museum Ludwig, Köln und dem Guggenheim Museum, Bilbao. Kuratoren der Ausstellung sind Marco Livingstone und Edith Devaney in Kooperation mit Stephan Diederich.

In London brach die Ausstellung „David Hockney: A Bigger Picture“ mit mehr als 650 000 Besuchern alle Rekorde. Für die Kölner Ausstellung hat der Vorverkauf bereits begonnen. Tickets sind im Internet unter www.koelnticket.de, über www.museum-ludwig.de oder telefonisch unter 0221-2801 erhältlich.



Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Telefon +49-221-221-26165
Telefax +49-221-221-24114
E-Mail info@museum-ludwig.de
www.museum-ludwig.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag (inkl. Feiertage): 10 – 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr
Montags geschlossen.