Autor: Sven Blatt
ab 21.9. Museum Folkwang: Ausstellung – Thomas Schütte „Frauen“
Thomas Schütte „Frauen“
21. Sep 2013 bis 12. Jan 2014

© Thomas Schütte/ VG Bild-Kunst, Bonn 2013
© Foto: Sara Hildén Art Museum, Jussi Koivunen
Thomas Schütte gilt heute weltweit als einer der wichtigsten Bildhauer unserer Zeit. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler realisierte Ausstellung Frauen präsentiert eine magistrale, zentrale Werkgruppe Schüttes. Die Serie von 18 großen, zwischen 1998 und 2006 entstandenen Großplastiken in Bronze, Stahl und Aluminium wird im Museum Folkwang zum ersten Mal in Deutschland vollständig zu sehen sein. Sie zeigt, dass heute, nach den Stilbrüchen von abstrakter Plastik und Objektkunst, der überwindende Anschluss an die lange europäische Tradition figurativer Plastik – von der Archaik bis Rodin und Maillol – keinem anderen Bildhauer dermaßen souverän und kongenial gelingt wie Thomas Schütte.
Darüber hinaus werden zwei Ensembles von zwischen 1997 und 1999 entstandenen Keramikstudien zu sehen sein, von denen einige den Ausgangspunkt für die Arbeit an den Frauen bildeten, außerdem eine Auswahl von grafischen Blätter aus der Werkgruppe Deprinotes (2006 – 2008).
Zur Ausstellung ist ein Katalog im Richter & Fey Verlag, Düsseldorf, erschienen (39 €).
Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen
T +49 201 8845 000
F +49 201 8891 45000
info@museum-folkwang.essen.de
www.museum-folkwang.de
Ausschreibung der 4. „Art of Engineerung“ von FERCHAU – Anmeldungsphase begonnen
Anmeldungsphase für den vierten „Art of Engineering“ läuft
Der mit 20.000 Euro dotierte interdisziplinäre Kunstwettbewerb von FERCHAU steht in diesem Jahr unter dem Motto „Liquid Space“.
Gummersbach, 19. September 2013 – Zum vierten Mal hat die FERCHAU Engineering GmbH in diesem Jahr den interdisziplinären Kunstwettbewerb „Art of Engineering“ ausgeschrieben. Zu dem Thema „Liquid Space“ können sowohl Objekte als auch Installationen und Konzepte eingereicht werden, die zwischen Kunst und Technik eine Brücke schlagen. Noch bis zum 30. November 2013 können Unternehmen sowie Gruppen und Einzelpersonen ihre Ideen einreichen. Hierbei wird die Kreativität technisch interessierter Künstler, Ingenieure, ITConsultants und Architekten herausgefordert. Die Anmeldungen sind ausschließlich online unter www.ferchau.de/go/aoe möglich.
Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Kunstwerke mit technischem Bezug bzw. technische Objekte mit künstlerischem Anspruch, aber auch Konzepte und Installationen, die sich mit dem Thema „Liquid Space“, dem sich wandelnden Raum, auseinandersetzen.
Als Beispiele hierfür nennt Jurymitglied Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Art Advice, unter anderem mobile Architektur, Konzepte der Renaturierung in urbanen Zentren wie die senkrechten Gärten in New York, Kleidung, die sich vorhandenen Gegebenheiten anpasst, sowie die von den modernen Kommunikationsmitteln beeinflusste Sprache. Doch auch die Technik ist vom „Liquid Space“ durchdrungen, wie Dr. Patrick Hoyer von der Fraunhofer Gesellschaft e. V. München verdeutlicht: „Pneumatische Prozesse regeln Abläufe und bringen räumliche Veränderungen, in der Adaptronik (Kunstwort aus adaptiv und Elektronik) variieren Materialien unter Einfluss von angelegter Spannung ihre Form und sensorische Elemente nehmen Raumeigenschaften auf und spiegeln diese wider.”
Bis zum 15. Dezember wird eine hochkarätige 14-köpfige Jury, bestehend aus Vertretern von Museen, Hochschulen, Wirtschaft und Forschung, über die Einreichungen entscheiden. Bewertet werden hierbei sowohl inhaltliche und technische Qualität als auch die Originalität, die Aktualität und der Innovationsgrad des Kunstwerks.
Die feierliche Preisübergabe wird auf der Hannover Messe 2014 stattfinden. Den Sieger des Kunstwettbewerbs erwartet ein Preisgeld von 10.000 Euro. Für den zweiten Platz winken 7.000 Euro, der Drittplatzierte erhält 3.000 Euro von dem Gummersbacher Familienunternehmen.
Frank Ferchau, geschäftsführender Gesellschafter der FERCHAU Engineering GmbH: „Oft wird behauptet, Kunst und Wissenschaft seien konträre Disziplinen, die sich sogar ausschließen. Der von FERCHAU initiierte „Art of Engineering“ beweist das Gegenteil: Mit der Ausschreibung des Wettbewerbs möchten wir sowohl Künstler als auch Ingenieure und IT-Consultants dazu anregen, sich in das interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik zu wagen.“ Mit Hilfe des „Art of Engineering“ möchte FERCHAU die Kreativität und Innovationskraft deutscher Ingenieure darstellen und so einerseits den kulturellen Technikstandort Deutschland stärken, andererseits potenzielle Nachwuchskräfte fördern und für neue Wege zur Technik begeistern.
Partner des „Art of Engineering“ sind unter anderem die Fraunhofer Gesellschaft und die VDInachrichten sowie die Technische Universität Berlin, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, der UNICUM Verlag, das Internationale Bionik-Zentrum, die Fachhochschule Köln, die Kunsthochschule für Medien Köln und die Initiative „Sachen machen“ des VDI. Der zweijährlich ausgeschriebene Kunstpreis ist der zweite hoch dotierte Wettbewerb, den das Gummersbacher Familienunternehmen ins Leben gerufen hat. Bereits 2007, 2009, 2011 und 2013 wurden auf der Hannover Messe die Preisträger des FERCHAU- Innovationspreises ausgezeichnet.
FERCHAU Engineering GmbH
Derzeit arbeiten bei der FERCHAU Engineering GmbH mehr als 5.700 Ingenieure, IT-Consultants, Techniker und Technische Zeichner in über 60 Niederlassungen und Standorten sowie in 60 Technischen Büros (Stand: 30. Juni 2013).
FERCHAU ist unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik sowie in der Informationstechnik tätig.
www.ferchau.de/go/aoe
http://ferchau.mediainformationssystem.de
Unser Kunstbuch-Tipp für SEPTEMBER: „Elsa ungeheuer“
„Elsa ungeheuer“
von Astrid Rosenfeld
ISBN 978-3-257-86226-3
Diogenes Verlag
——————————————————————————————————-
Das Glück darf auch klein sein!
So wie dieses Buch, als Lektüre für zwischendurch, für die restlichen schönen Sommertage und für gute Laune. Elsa ungeheuer, allein der Titel macht neugierig und deutet auf den besonderen Inhalt.
Von der Mutter abgeschoben, gibt sich Elsa als Kind starrköpfig, widerspenstig, eigenwillig in allem, was sie tut, dabei ist sie so verletzlich. Für die Brüder Lorenz und Karl wird sie zum Lebensschicksal.
Verrückt und unvorhersehbar wie das Leben ist auch diese Geschichte. Und zum Glück für Düsseldorf spielt sich ein Teil hier in der Kunstszene ab. Die Liebe zur Malerei teilen wir mit der Autorin. Die Mechanismen des Kunstmarktes lassen uns erschauern. Trauer, Liebe, Betrug, Astrid Rosenfeld kann so gut erzählen von der Kindheit auf dem Lande bis zum Glamour der modernen Kunstwelt und dann … dann kommt es doch ganz anders. Spannend. Ruhm, Rausch, Rache? Oder ist doch die Liebe stärker?
Gisela Keller c/o Mayersche-Droste-Buchhandlung, Düsseldorf
Frau Gisela Keller, unsere Expertin in Sachen Kunstbücher, berät Sie gerne vor Ort in unserer Buchhandlung an der Kö.
Mayersche Buchhandlung Droste
Königsallee 18
40212 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo: 10.00 – 20.00 Uhr
Di: 10.00 – 20.00 Uhr
Mi: 10.00 – 20.00 Uhr
Do: 10.00 – 20.00 Uhr
Fr: 10.00 – 20.00 Uhr
Sa: 9.30 – 20.00 Uhr
Tel.: 0211 / 5425690-0
Fax: 0211 / 5425690-1
Email: info-duesseldorf-droste-koe@mayersche.de
Fachtagung: „kreatives wachsen lassen“ – Bildung im Schnittfeld Jugend, Schule und Kultur gemeinsam gestalten
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
„kreatives wachsen lassen“ – Bildung im Schnittfeld Jugend, Schule und Kultur gemeinsam gestalten
Wie ist im Zusammenspiel der verschiedenen Bildungsakteure aus Jugendhilfe, Kultur und Schule „kreatives wachsen lassen“ möglich? Dieser Leitfrage widmet sich die Fachtagung der BKJ-Fachstelle Kultur macht Schule am 6. und 7. September 2013 in Leipzig. Ziel ist es, auf dem eingeschlagenen Weg zu einer gemeinsam verantworteten Bildungspraxis und kooperativen Lernkultur ein weiteres Stück voranzukommen.
Den Eröffnungsvortrag wird Michael Wimmer, renommierter und meinungsstarker Leiter von EDUCULT (Wien), zum Thema „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion“ halten. Anschließend haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, in Gesprächsrunden und Foren mit geladenen Expert/innen Fragen wie die folgenden zu diskutieren:
• Welche Zutaten und Rahmenbedingungen braucht es, um Herausforderungen wie kulturelle Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion nachhaltig mit Leben zu füllen?
• Wie lassen sich Zugänge für bisher wenig beteiligte – auch heterogene – Zielgruppen schaffen?
• Wie müssen Einrichtungsprofile und Angebotsformen kritisch überdacht werden?
• Wie kann eine gemeinsam verantwortete, umfassende Ganztagsbildung unter Einbeziehung formaler, nonformaler und informeller Bildungsorte, -formate und -gelegenheiten erfolgreich gestaltet werden?
• Welche Rolle kommt dabei den unterschiedlichen Ressorts und den Ebenen Bund, Land und Kommune sowie ihrer Vernetzung zu?
• Und welche Bedeutung haben mit Blick auf ganzheitliche Bildungsprozesse die unterschiedlichen Orte und Akteure im Sozialraum?
Als besonderer Höhepunkt findet am Freitagabend die feierliche Verleihung der MIXED UP Kulturpreise durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) statt. Sieben modellhafte Kooperationen von Kultur und Schule werden in diesem Rahmen ausgezeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Tagung findet in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Stadt Leipzig, der LKJ Sachsen und dem Bundesverband Museumspädagogik im Museum der bildenden Künste in Leipzig statt. Eingeladen sind vor allem Fachkräfte aus Kultur, Schule, Jugend- und Sozialarbeit sowie den zuständigen Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesbehörden.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.mixed-up-wettbewerb.de
Die bundesweite Fachstelle „Kultur macht Schule“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- Jugendbildung e. V. (BKJ) steht für kontinuierliche Qualitätsentwicklung kultureller Bildungsangebote in, an und um Schulen. Sie bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen Kooperationen zwischen Kultur und Schule, Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften und Kulturelle Schulentwicklung. Sie betont den Bildungswert von dritten Lernorten neben Schule und Familie und ermöglicht Kulturelle Bildung nachhaltig in Familien, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kulturförderung. Die BKJ ist der Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie versteht sich als Sprachrohr der Kulturellen Bildung und vertritt ihre jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen. Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang. Unter dem Dach der BKJ sind 55 Organisationen aus den Bereichen Musik, Spiel, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Museum, Medien, Zirkus und kulturpädagogische Fortbildung vertreten. Sie ist der zentrale Fachpartner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Kontakt:
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Fachstelle Kultur macht Schule // Ansprechpartnerin: Monika Demler
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Fon 02191.794-394 // Fax 02191.794-389 // E-Mail info@bkj.de
www.bkj.de // www.mixed-up-wettbewerb.de // www.kultur-macht-schule.de
Martin Kippenbergers „Sympathische Kommunistin“ an das Museum Ludwig übergeben
Martin Kippenbergers „Sympathische Kommunistin“ an das Museum Ludwig übergeben
Heute ist dem Museum Ludwig das Gemälde „Sympathische Kommunistin“ von Martin Kippenberger von 1983 offiziell übergeben worden. Das kapitale Werk konnte als Teilschenkung durch Dr. Werner Peters und mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie der Peter und Irene Ludwig Stiftung für das Museum erworben werden.
Die „Mona Lisa“ der zeitgenössischen Kunst, wie Kuratorin Barbara Engelbach das Werk nannte, ergänzt und fokussiert die Sammlung des Museum Ludwig auf hervorragende Weise. Mit dem Schlüsselwerk kann nun endlich sowohl der künstlerische Gegenpol zum museumseigenen Sammlungsschwerpunkt der 1980er Jahre sichtbar gemacht werden, wie auch die Verbindung zur Kunst des 21. Jahrhunderts sinnfällig hergestellt werden.
Der Sammler und Besitzer des Hotel Chelsea, Dr. Werner Peters hatte Martin Kippenberger, der bei ihm als Dauergast wohnte, das Bild abgekauft. „ Ich bin mir sicher, dass es in Martin Kippenbergs Sinne wäre, das Bild in das Museum Ludwig in Köln zu geben, das lange Zeit sein künstlerischer und sein Lebensmittelpunkt war.“
Das Werk ist zu zwei Dritteln als Teilschenkung in die Kunststiftung des Museum Ludwig eingegangen. Das restliche Drittel wurde von der Kulturstiftung der Länder und der Peter und Irene Ludwig Stiftung und dem Ankaufsetat des Museum Ludwig aufgebracht.
„Als Museum sind wir auch das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Insofern sind wir sehr glücklich dass das Werk, das hier im Zentrum des Kunstgeschehens der 80er Jahre entstanden ist, nun Teil unserer Sammlung ist“, so Museumsdirektor Philipp Kaiser.
Die „Sympathische Kommunistin“ wird Teil der Neupräsentation der Sammlung Not Yet Titled. Neu und für immer im Museum Ludwig sein, die am 10. Oktober eröffnet wird.
Bewerberansturm auf BLOOOM Award by WARSTEINER
Bewerberansturm auf BLOOOM Award by WARSTEINER
Die zehn Finalisten 2013 stehen fest
(PRESSEMELDUNG)
Mit 1.125 Bewerbern aus 55 Nationen sprengte der diesjährige BLOOOM Award by WARSTEINER alle Rekorde. Bereits zum vierten Mal zeichnet der weltweite Wettbewerb herausragende junge Künstler aus, die sich mit Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Video, Design, Fashion, Fotographie, Street und Urban Art beworben haben.
Die zehn besten Einreichungen stehen nun fest und werden vom 31. Oktober bis zum 03. November in einer Sonderausstellung auf der BLOOOM – the converging art show. im Staatenhaus in Köln im Rahmen der ART.FAIR Messe für moderne und aktuelle Kunst präsentiert.
Bereits einen Tag zuvor, den 30. Oktober, findet mit der feierlichen Preisverleihung des BLOOOM Award by WARSTEINER das Highlight des diesjährigen Wettbewerbs statt. Im Staatenhaus kürt die Jury, bestehend aus Catharina Cramer, Schirmherrin und Geschäftsführende Gesellschafterin der Warsteiner Gruppe, Walter Gehlen, CoDirektor und künstlerischer Leiter der ART.FAIR und BLOOOM, Museumsdirektorin und Kunstjournalistin Yasha Young, Fotograf und Gallerist Oliver Rath und Künstler Stefan Strumbel, aus den zehn Finalisten den Sieger des BLOOOM Award 2013. Durch den Abend führt Moderator Patrice Bouédibéla. Dem Gewinner winkt unter anderem eine einjährige Mentorenbetreuung durch ein Jurymitglied und eine Reise zur Art Basel Miami Beach.
Nicht nur die hohe Anzahl der kreativen Arbeiten ist in dieser Ausgabe des Awards hervorzuheben, sondern auch die vielen unterschiedlichen Herkunftsländer der Bewerber. So erreichten die Jury unter anderem Einsendungen von den Philippinen, aus Puerto Rico, Indonesien, Pakistan, Korea und vielen weiteren Ländern.
Die Auswahl der zehn Finalisten stellte die Jurymitglieder während der entscheidenden Jurysitzung am 29. August vor eine Herkulesaufgabe.
Für diese ausgewählten Talente steht jetzt der erste große Schritt in die hart umkämpfte Kunstszene an: Alexander Becherer mit Paratropolis (Deutschland), Fabian Driehorst, Frédéric Schuld mit Links ist frei (Deutschland), Timo Klein mit Cityscapes Compact Life (Deutschland), Alexander Minor mit Checkout (Deutschland), MiAh Rödigermit Kissen (Niederlande), Ramon Schoonbrood mit MyWorthless Life (Belgien), Igor Simic mit The Thinker in the Supermarket (Serbien), Carlo Speranza mit Kayak (Italien), Michael Stalherm mit Ehe II (Deutschland), Dora Zambo mit The Impossibility to be a Pig (Deutschland).
Alle Finalarbeiten werden unter www.blooomaward.com vorgestellt.
KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2013 – aus flächendeckendem (Punkte-)Firmament wird Flickenteppich, mediales Desinteresse
KUNSTPUNKTE Düsseldorf – kein Selbstläufer mehr?
Schaut man sich der Tage die (Online-)Medienresonanz zu den KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2013 nach der ersten Hälfte der Veranstaltung an (der Düsseldorfer Süden machte letztes Wochenende den Anfang), fällt das Ergebnis sehr ernüchternd aus: kein einziges Online-Medium (auch keine Online-Zeitungsausgaben wie www.rp-online.de ) bringt eine Nachberichtserstattung nach dem Motto “Wie war das erste KUNSTPUNKTE-Wochenende“. Was man findet sind lediglich vorab veröffentlichte Veranstaltungshinweise aber keine Vorort-“Erfahrungsberichte“. Aus der reinen Online-Recherche könnte man also durchaus den Schluss ziehen, dass die KUNSTPUNKTE (zumindest für 2013) bislang von den Online-Medien ignoriert worden sind.
Betreibt man nun Ursachenforschung kann man nur Vermutungen aufstellen, woran eine stärkere Medienpräsenz der KUNSTPUNKTE (dieses Mal?) gescheitert ist. Zum einen mag dies sicherlich daran liegen, dass diese vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf dankenswerter ins Leben gerufene Veranstaltung mit nun 17 Lenzen doch so langsam in die Jahre gekommen ist und damit ganz einfach der natürliche Schwund beim Nachrichtenwert dieses Events eingesetzt hat. Zum anderen dürfte aber auch ein absolut überfüllter Veranstaltungskalender am vergangenen Wochenende einfach dazu geführt haben, dass die Ressourcen der Medien für die KUNSTPUNKTE schlichtweg erschöpft waren.
Es fing bereits mit der VOGUE Night Düsseldorf an, die mit illustren Namen wie Wolgang Joop als Zugpferdchen an die Kö lockten (rp-online bringt danach einen Fotobericht). Dann gab es da natürlich noch den “Bürgerblockbuster“ schlechthin: das Bürgerfest der Stadt Düsseldorf zum 725 jährigen Stadtjubiläum. Klar, dass von den Medien für dieses zentrale Event eine “Full-Coverage“ angestrebt wurde – da bleibt natürlich weder der Platz noch das Personal, um hier noch eine in die Jahre gekommene Kunstveranstaltung abzudecken. Selbst wer an diesem Wochenende nach einer alternativen Kunstveranstaltung suchte, der konnte bedient werden: von Freitag (6. Sept) bis Sonntag (8. Sept) fand die dc open 2013, die “Offenen Galerien Düsseldorf Köln“ statt. Bei dieser Fülle an Veranstaltungen müssen Redaktionen dann natürlich Prioritäten setzen. Überraschend ist nur, dass es den planerischen Gremien der Stadt bzw. den Veranstaltern untereinander nicht gelungen war, sich terminlich besser zu koordinieren (oder wollte man das am Ende sogar bewusst nicht).
Für die KUNSTPUNKTE selbst schlage ich dem Kulturamt vor, dass man sich mal mit Repräsentanten aus der teilnehmenden Künstlerschaft zusammen setzt, um das Konzept der KUNSTPUNKTE zu überarbeiten, z. B. wie man einer immer stärkeren Tendenz der Fokussierung auf die großen Atelierhäuser der Stadt entgegenwirken könnte. Aus dem ursprünglich flächendeckenden Konzept gleichberechtigter Ateliers ist längst eine Ghetto-Veranstaltung mit einigen Hotspots oder Kunstmeilen geworden, bei dem für ein Atelier alleinig angemeldete Künstler in die Bedeutungslosigkeit abgedrängt werden. Aus einem einstmals flächendeckenden (Punkte-)Firmament ist längst ein Flickenteppich geworden (von den herausgenommenen Randbezirken einmal ganz zu schweigen). Das noch relativ junge Konzept, dass die sog. OFF-Räume bereits freitags zu sich einladen, verstärkt leider diesen Effekt noch zusätzlich. Wie wäre es z. B. mit einer Kooperation mit der Rheinbahn in der Frage der Besucherlogistik statt des Einsatzes des Bus-Shuttles, der nur Ateliers von Kulturamts Gnaden anfährt? Wie wäre es mit einer Smartphone-App, die die Besucher von Kunstpunkt zu Kunstpunkt navigiert? Der wichtigste Punkt aus meiner Sicht wäre allerdings eine bessere Terminkoordination der Veranstalter untereinander.
Die Ateliers selbst sollten sich auch mal überlegen, wie sie die Besucherfrequenzen zwischen ihren Standorten verbessern könnten – da muss man dann halt auch mal wieder etwas mehr “Wir-Denken“ zwischen den Ateliers her.
Für den Düsseldorfer Norden bleibt nun für das kommende Wochenende zu hoffen, dass es ihnen besser ergeht und sie bei den Medien dankbar als Füller für ein “Saure-Gurken-Wochenende“ dienen können.
19.9.: LUCIEN CLERGUE – Signierstunde bei Beck & Eggeling, Düsseldorf
LUCIEN CLERGUE in Düsseldorf
Signierstunde mit dem Fotografen, Filmemacher und Freund von Pablo Picasso

Beck & Eggeling freuen sich sehr, Lucien Clergue für eine Signierstunde in ihrer Galerie an der Bilker Strasse 5 gewonnen zu haben. Im Rahmen der Ausstellung Lucien Clergue. Nudes.Vintage Prints aus den 1950er Jahren bis heute wird der berühmte Fotograf, Autor undFilmemacher Poster seiner Werke signieren.
Die Veranstaltung findet am
Donnerstag, den 19. September, ab 18 Uhr,
statt.
Während Clergues Aktfotografien in den 1950er Jahren in der allgemeinen Auffassung noch als pornografisch galten, erkannte Pablo Picasso bereits die künstlerische Absicht der Arbeiten und schätzte Clergue als Künstler hoch. Die beiden freundeten sich an, und Clergue durfte Picasso auch in privaten Situationen fotografieren.

Clergues internationale Bekanntheit begründet sich aber nicht nur in der Wertschätzung durch Picasso und Jean Cocteau. Als Gründer eines der wichtigsten internationalen Festivals für Fotografie, der Rencontres Internationales de la Photographie, in seiner Heimaststadt Arles hat Clergue viel dafür getan, Werke von Fotografen aus aller Welt bekannt zu machen und wird dafür sehr geschätzt: 2003 wurde Lucien Clergue Ritter der Légion d’honneur, und im Oktober 2007 als erster Fotograf Mitglied in der französischen Académie des Beaux-Arts, deren Präsident er im laufenden Jahr 2013 ist. 1979 erlangte er an der Universität Marseille die Doktorwürde in Fotografie.
BECK & EGGELING
BILKER STRASSE 5 | D 40213 DÜSSELDORF | T +49 211 49 15 890 | INFO@BECK-EGGELING.DE
KUNSTPUNKTE Düsseldorf – kein Selbstläufer mehr?
KUNSTPUNKTE – kein Selbstläufer mehr?
Schaut man sich der Tage die (Online-)Medienresonanz zu den KUNSTPUNKTE Düsseldorf 2013 nach der ersten Hälfte der Veranstaltung an (der Düsseldorfer Süden machte letztes Wochenende den Anfang), fällt das Ergebnis sehr ernüchternd aus: kein einziges Online-Medium (auch keine Online-Zeitungsausgaben wie www.rp-online.de ) bringt eine Nachberichtserstattung nach dem Motto “Wie war das erste KUNSTPUNKTE-Wochenende“. Was man findet sind lediglich vorab veröffentlichte Veranstaltungshinweise aber keine Vorort-“Erfahrungsberichte“. Aus der reinen Online-Recherche könnte man also durchaus den Schluss ziehen, dass die KUNSTPUNKTE (zumindest für 2013) bislang von den Online-Medien ignoriert worden sind.
Betreibt man nun Ursachenforschung kann man nur Vermutungen aufstellen, woran eine stärkere Medienpräsenz der KUNSTPUNKTE (dieses Mal?) gescheitert ist. Zum einen mag dies sicherlich daran liegen, dass diese vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf dankenswerter ins Leben gerufene Veranstaltung mit nun 17 Lenzen doch so langsam in die Jahre gekommen ist und damit ganz einfach der natürliche Schwund beim Nachrichtenwert dieses Events eingesetzt hat. Zum anderen dürfte aber auch ein absolut überfüllter Veranstaltungskalender am vergangenen Wochenende einfach dazu geführt haben, dass die Ressourcen der Medien für die KUNSTPUNKTE schlichtweg erschöpft waren.
Es fing bereits mit der VOGUE Night Düsseldorf an, die mit illustren Namen wie Wolgang Joop als Zugpferdchen an die Kö lockten (rp-online bringt danach einen Fotobericht). Dann gab es da natürlich noch den “Bürgerblockbuster“ schlechthin: das Bürgerfest der Stadt Düsseldorf zum 725 jährigen Stadtjubiläum. Klar, dass von den Medien für dieses zentrale Event eine “Full-Coverage“ angestrebt wurde – da bleibt natürlich weder der Platz noch das Personal, um hier noch eine in die Jahre gekommene Kunstveranstaltung abzudecken. Selbst wer an diesem Wochenende nach einer alternativen Kunstveranstaltung suchte, der konnte bedient werden: von Freitag (6. Sept) bis Sonntag (8. Sept) fand die dc open 2013, die “Offenen Galerien Düsseldorf Köln“ statt. Bei dieser Fülle an Veranstaltungen müssen Redaktionen dann natürlich Prioritäten setzen. Überraschend ist nur, dass es den planerischen Gremien der Stadt bzw. den Veranstaltern untereinander nicht gelungen war, sich terminlich besser zu koordinieren (oder wollte man das am Ende sogar bewusst nicht).
Für die KUNSTPUNKTE selbst schlage ich dem Kulturamt vor, dass man sich mal mit Repräsentanten aus der teilnehmenden Künstlerschaft zusammen setzt, um das Konzept der KUNSTPUNKTE zu überarbeiten, z. B. wie man einer immer stärkeren Tendenz der Fokussierung auf die großen Atelierhäuser der Stadt entgegenwirken könnte. Aus dem ursprünglich flächendeckenden Konzept gleichberechtigter Ateliers ist längst eine Ghetto-Veranstaltung mit einigen Hotspots oder Kunstmeilen geworden, bei dem für ein Atelier alleinig angemeldete Künstler in die Bedeutungslosigkeit abgedrängt werden. Das noch relativ junge Konzept, dass die sog. OFF-Räume bereits freitags zu sich einladen, verstärkt leider diesen Effekt noch zusätzlich. Wie wäre es z. B. mit einer Kooperation mit der Rheinbahn in der Frage der Besucherlogistik statt des Einsatzes des Bus-Shuttles, der nur Ateliers von Kulturamts Gnaden anfährt? Wie wäre es mit einer Smartphone-App, die die Besucher von Kunstpunkt zu Kunstpunkt navigiert? Der wichtigste Punkt aus meiner Sicht wäre allerdings eine bessere Terminkoordination der Veranstalter untereinander.
Die Ateliers selbst sollten sich auch mal überlegen, wie sie die Besucherfrequenzen zwischen ihren Standorten verbessern könnten – da muss man dann halt auch mal wieder etwas mehr “Wir-Denken“ zwischen den Ateliers her.
Für den Düsseldorfer Norden bleibt nun für das kommende Wochenende zu hoffen, dass es ihnen besser ergeht und sie bei den Medien dankbar als Füller für ein “Saure-Gurken-Wochenende“ dienen können.